Bitcoin: „Die große Masse ist schon da“

Symbolbild.
Symbolbild. (c) imago/ZUMA Press (Jaap Arriens)
  • Drucken

Raiffeisen-Analysten warnen vor hohen Erwartungen an Bitcoin und Co.

Wien. Es ist eine Warnung der anderen Art, die die Raiffeisen-Analysten zu Bitcoin und Co. parat haben. Diesmal geht es nicht um die Gefahren von Hacks und das Fehlen eines Sicherheitsnetzes – obwohl das beim Pressegespräch am Mittwoch in Wien schon auch Thema war. Worum es dem Krypto-Experten Valentin Hofstätter aber vor allem geht: Jenes „blinde Vertrauen“, das manche Privatanleger schon in Kryptowährungen hätten, sei durch nichts zu rechtfertigen.

„Ein Großteil von dem, was hier herumschwirrt, wird in ein paar Jahren nichts mehr wert sein“, sagt Hofstätter über die Fülle an Kryptowährungen. Alleine die Website „coinmarketcap.com“ listet aktuell 1523 solcher Coins. Die Raiffeisenbanken bieten selbst keine Produkte für Bitcoin-Investments an. Bisher gibt es für klassische Anleger überhaupt nur wenige Wege, um an der Manie teilzuhaben.

Aber die Analysten hätten sich des Themas angenommen, um den Bankmitarbeitern helfend zur Seite zu stehen. Denn die werden überrannt. „Anfang Dezember waren alle ganz damisch. Das kann ja nur steigen, haben viele geglaubt. Und die Kunden melden sich beim Bankberater“, sagt Hofstätter, der gerne zugibt, dass auch die Experten sich bei Aktien und Anleihen deutlich wohler fühlen als auf diesem neuen Markt: „Inzwischen wissen wir, dass das Ding auch fallen kann.“

„Vieles wird auf Null gehen“

Ist die Blase nach den Höchstständen im Dezember nun geplatzt? Zwischenzeitlich sicher, sagt der Analyst. Er geht nicht davon aus, dass die Rekorde bald wieder erreicht werden. Überhaupt warnt er davor, zu glauben, dass man einfach die 10 größten Coins kaufen könne um an dem Boom teilzuhaben.

„Niemand darf jetzt noch dran glauben, hier bei der Avantgarde zu sein. Die große Masse ist schon da. Ich sage nicht, dass man nicht kurzfristig noch viel Geld verdienen kann. Aber viele der Währungen, die wir heute sehen, werden auf Null gehen.“ (jil)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 01.03.2018)

Mehr erfahren

Die schwedische Zentralbank nämlich prüft seit 2017 intensiv die Einführung einer Kryptowährung.
Economist

Schweden erwägt staatliche Kryptowährung

Schweden könnte schon in drei Jahren die erste bedeutende Wirtschaftsnation weltweit mit einer staatlichen Kryptowährung sein.
Quiz

Verstehen Sie Bitcoin?

Quiz Wer hat eigentlich Bitcoin erfunden? Und wer sind die großen Konkurrenten? Testen Sie Ihr Wissen über Kryptowährungen.
Geld & Finanzen

Bitcoin-Kurs unter 8000 Dollar gefallen

Die Kryptowährung Bitcoin hat erneut stark an Wert verloren. Auf der Handelsplattform Bitstamp rutschte der Kurs zeitweise bis auf 7.682 Dollar.
Geld & Finanzen

G20 für schärfere Beobachtung von Bitcoin & Co

Die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer wollen Digital-Währungen schärfer beobachten lassen.
Shermin Voshmgir
Österreich

Shermin Voshmgir: "Bitcoin ist wie E-Mail in den 1990ern"

Die Ökonomin Shermin Voshmgir leitet in Wien das neue Institut für Kryptoökonomie. Eine der ersten Adressen weltweit, an der zu Bitcoin und Blockchain geforscht wird. Die Revolution hin zum Web 3.0 habe erst begonnen, sagt Voshmgir.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.