„Der Lehrer brachte uns zum Heldenplatz, um Hitler ein Publikum zu bieten“

Heinz Kienzl
Heinz KienzlStanislav Jenis
  • Drucken

Als Adolf Hitler den „Anschluss“ verkündete, sah Heinz Kienzl von einem Baum aus zu. Trotz der jüdischen Wurzeln seiner Mutter wurde der spätere Gewerkschafter nicht inhaftiert, warf Handgranaten – und schanzte KZ-Häftlingen Nahrung zu.

1938 waren Sie 16 Jahre alt. Wie hat sich dieses Jahr auf Ihr Leben ausgewirkt?

Heinz Kienzl:
Ich erinnere mich an die jubelnden Massen – wir selbst mussten Teil davon sein, auch wenn ich nie gejubelt habe. Unser Lehrer brachte unsere Klasse zum Heldenplatz, um Adolf Hitler genug Publikum zu bieten.

Sie sprechen vom 15. März 1938, als er von der Neuen Burg aus den „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich verkündete?

Ja. Der Heldenplatz war bummvoll. Wir waren gute Turner und sind gleich auf die Ringstraßenbäume hinaufgeklettert. Hitler hielt seine Rede, die Menschen schrien. Sie dachten, sie marschieren jetzt mit den Deutschen in ein Paradies, doch sie sind in die Hölle gegangen – in den Zweiten Weltkrieg.

Kanzler Kurt Schuschnigg wollte noch am 9. März 1938 eine Volksabstimmung durchführen, die Stimmung war pro freies Österreich. Die Nazis verhinderten die Abstimmung, der „Anschluss“ folgte und wurde bejubelt. Wie konnte die Stimmung so schnell kippen?

Die Erste Republik war von Beginn an dem Untergang geweiht, das Schuschnigg-Regime war eine blanke Katastrophe. Die Bevölkerung war entzweit, arbeitslos. Mit dem Machtwechsel hofften viele auf Arbeit und Besserung. Die Parole lautete: „Der Kurt ist furt, jetzt geht's uns guat.“ Die Propaganda, die von den Nazis perfekt betrieben wurde, tat ihr Übriges. Zehn-, wenn nicht hunderttausende Plakate und Flugblätter überströmten das Land.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Viel Jubel begleitete die deutschen Truppen, hier ein Musikzug der Wehrmacht und Frauen in Kufstein.
Zeitreise

Vier Tage im März: Ein Land, das auf Hitler gewartet hat?

Die Opfertheorie ist bereits seit Längerem im Museum der Nachkriegsmythen gelandet. Doch was sagen uns die Historiker heute? Wie sollen wir die Annexion durch Nazi-Deutschland im März 1938 heute sehen? Die revolutionäre Machtübernahme von außen hat auch evolutionäre Züge, sie sind im Inland zu finden.
Über den Inn nach Österreich
Zeitreise

12. März 1938: Der Einmarsch war nicht nur ein Blumenkorso

Die deutsche Invasion war von Hitler einigermaßen überraschend angeordnet worden und erwischte viele deutsche Top-Offiziere und ganze Truppenteile auf dem falschen Fuß. Es ging dann auch um Chaos, Alkohol, technische Defekte und Tod.
März 1938: Dunkle Wolken über dem Prater.
Salon

Die Höllenfahrt Österreichs

Als Willi Forst den Glauben an das „goldene Wienerherz“ verlor. Als die dunkelste Zeit des Landes begann. Als das Requiem in Rot-Weiß-Rot seinen Lauf nahm. März 1938, Vorfrühling. Nicht nur der Zirkus Sarrasani war auf dem Weg nach Wien.
Viktor Klein
Zeitreise

„Die Juden können ihre Koffer packen“

Der Hass gegen Juden sei noch präsent, warnt der Zeitzeuge Viktor Klein.
Quergeschrieben

Warum der „Anschluss“ bereits 1918 stattfand und nicht erst 1938

Vor genau 80 Jahren marschierte die Deutsche Wehrmacht ein. Obwohl kein Schuss fiel und viele jubelten, war es ein gewaltsamer Akt und eine Annexion.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.