Vier Tage im März: Ein Land, das auf Hitler gewartet hat?

Viel Jubel begleitete die deutschen Truppen, hier ein Musikzug der Wehrmacht und Frauen in Kufstein.
Viel Jubel begleitete die deutschen Truppen, hier ein Musikzug der Wehrmacht und Frauen in Kufstein.Scherl / SZ-Photo / picturedesk.com
  • Drucken

Die Opfertheorie ist bereits seit Längerem im Museum der Nachkriegsmythen gelandet. Doch was sagen uns die Historiker heute? Wie sollen wir die Annexion durch Nazi-Deutschland im März 1938 heute sehen? Die revolutionäre Machtübernahme von außen hat auch evolutionäre Züge, sie sind im Inland zu finden.

Es greift zu kurz, den „Anschluss“ von 1938 als „deutsche Okkupation“, als „Griff nach Österreich“ und „Finis Austriae“ zusammenzufassen. Das galt lange Zeit als offiziöse Geschichtsinterpretation, die Opferrolle Österreichs war dogmatisch festgelegt. Hitler habe, so der Ausgangspunkt der These, nach einem vorgefassten Plan die Auslöschung Österreichs betrieben. Der Kleinstaat als wehrloses Opfer.

Durch die Forschungen von Gerhard Botz hat sich ein anderes Deutungsmuster ergeben: Es handelt sich um einen „dreifachen evolutionär-revolutionären Machttransfer“ (Botz), einen verschränkten Prozess, in dem auch innerösterreichische Interessen und Machtfaktoren ihren Platz hatten. Das hat sich in der Zeitgeschichtsforschung weitgehend durchgesetzt, die reine Opferrolle wurde als geschichtsfremde Minderheitenposition ins „Museum der Nachkriegsmythen“ (Heidemarie Uhl) verschoben.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Heinz Kienzl
Zeitreise

„Der Lehrer brachte uns zum Heldenplatz, um Hitler ein Publikum zu bieten“

Als Adolf Hitler den „Anschluss“ verkündete, sah Heinz Kienzl von einem Baum aus zu. Trotz der jüdischen Wurzeln seiner Mutter wurde der spätere Gewerkschafter nicht inhaftiert, warf Handgranaten – und schanzte KZ-Häftlingen Nahrung zu.
Über den Inn nach Österreich
Zeitreise

12. März 1938: Der Einmarsch war nicht nur ein Blumenkorso

Die deutsche Invasion war von Hitler einigermaßen überraschend angeordnet worden und erwischte viele deutsche Top-Offiziere und ganze Truppenteile auf dem falschen Fuß. Es ging dann auch um Chaos, Alkohol, technische Defekte und Tod.
März 1938: Dunkle Wolken über dem Prater.
Salon

Die Höllenfahrt Österreichs

Als Willi Forst den Glauben an das „goldene Wienerherz“ verlor. Als die dunkelste Zeit des Landes begann. Als das Requiem in Rot-Weiß-Rot seinen Lauf nahm. März 1938, Vorfrühling. Nicht nur der Zirkus Sarrasani war auf dem Weg nach Wien.
Viktor Klein
Zeitreise

„Die Juden können ihre Koffer packen“

Der Hass gegen Juden sei noch präsent, warnt der Zeitzeuge Viktor Klein.
Quergeschrieben

Warum der „Anschluss“ bereits 1918 stattfand und nicht erst 1938

Vor genau 80 Jahren marschierte die Deutsche Wehrmacht ein. Obwohl kein Schuss fiel und viele jubelten, war es ein gewaltsamer Akt und eine Annexion.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.