Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Buchtipps

Business-Literatur für angehende Führungskräfte

Zehn Neuerscheinungen, handlich zusammengefasst auf je fünf Seiten. Geht schneller, als das ganze Buch zu lesen.
22.02.2023 um 15:39
  • Drucken
Hauptbild

Für alle Buchvorstellungen gilt: Klicken Sie auf den Buchtitel in der ersten Zeile, dann kommen Sie zur Zusammenfassung!

Gehirn, weiblich

 

Unterschiede wahrnehmen, Stereotype überwinden
von Iris Sommer

 

Frauen lieben Tratsch und Männer sind handwerklich begabt. Solche Stereotype halten sich hartnäckig. Aber was ist dran? Funktionieren unsere Gehirne wirklich unterschiedlich? Oder liegt das alles nur an der Sozialisation? Die Neurowissenschaftlerin Iris Sommer durchleuchtet das Thema in ihrem Buch „Gehirn, weiblich“ gründlich. Sie erklärt neurologische Unterschiede von männlichen und weiblichen Gehirnen, zeigt aber auch, wie Denkweisen und Persönlichkeitsmerkmale durch die Gesellschaft geprägt werden. Wer in dem Diskurs um Geschlechter nach differenzierten Antworten sucht, wird hier fündig.

Operation Allah

 

Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will
von Ahmad Mansour

 

Vor dem politischen Islam zu warnen, zieht viele unschöne Reaktionen nach sich. Eine heiße Kartoffel im deutschen öffentlichen Diskurs. Deswegen argumentiert der liberale muslimische Autor Ahmad Mansour auch besonders sorgfältig und ausführlich, wenn er über den politischen Islam spricht. Er analysiert die Geschichte dieser Bewegung und zeigt auf, warum eine Diskussion darüber in Deutschland heute so schwierig und zugleich so nötig ist.

Working Dad

 

Vereinbarkeit von aktiver Vaterrolle und Karriere leben
von Roman Gaida

 

Karriereratgeber füllen in den Buchläden ganze Regale. Viele davon wenden sich speziell an Frauen und geben Tipps, wie sie Kinder und Karriere unter einen Hut bringen. Aber wie sieht es bei Männern aus? Wenn ein Vater ankündigt, dass er sich in Zukunft mehr um seine Familie kümmern will, ruft das bei Kollegen und Vorgesetzten oft ein Stirnrunzeln hervor. Symptomatisch für ein System, das Männer auf ihre Erwerbsarbeit reduziert. Wie diese damit umgehen können und eine gute Balance finden, beleuchtet das Buch umfangreich, empathisch und umsetzbar. Da verzeiht man auch ein paar Wiederholungen.

Die Macht der Plattformen

 

Politik in Zeiten der Internetgiganten
von Michael Seemann

 

An Plattformen kommt heute niemand mehr vorbei. Sie sind allerorten, vielgestaltig und ihr Einfluss wächst ständig. Das kann äußerst problematisch, unter Umständen aber auch hilfreich sein – etwa mit Blick auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel. Was Plattformen sind, wie sie funktionieren und welche politischen und wirtschaftlichen Dimensionen sie haben, führt Michael Seemann in Die Macht der Plattformen detailliert, anschaulich und äußerst versiert aus. Das ist nicht immer leichte Lektürekost, aber hochinteressant.

Chinas Griff nach dem Westen

 

Wie sich Peking in unsere Wirtschaft einkauft
von Christian Geinitz

 

Mit Chinas Griff nach dem Westen legt Christian Geinitz eine detailreiche Chronik des chinesischen Einflussstrebens vor. Dieses spiegelt sich in Initiativen wie der „Neuen Seidenstraße“ oder „Made in China“. Kenntnisreich zeichnet der FAZ-Journalist die Entwicklung nach und erläutert Chinas Strategien und weltweite Verflechtungen. Das ist höchst erhellend und liefert Entscheidern in Wirtschaft und Politik wichtige Erkenntnisse. Allerdings hätte etwas weniger Polemik den ansonsten seriösen Ausführungen gutgetan.

Virtual Trainings

 

So gestalten Sie mitreißende Online-Schulungen mit nachhaltigen Lerneffekten
von Jeb Blount

 

Sogenannte VILTs, sprich trainergeleitete virtuelle Schulungen, sind die Zukunft. Trainer, die hier nicht mit der Zeit gehen und sich dem neuen Format verweigern, werden – so jedenfalls der Autor – bald arbeitslos. Die These klingt drastisch, wird aber vom Autor plausibel untermauert. In seinem Buch zeigt er auf, wie Sie den Sprung schaffen – selbst mit kleinem Budget: vom besten Mikrofon über die perfekte Checkliste bis hin zum optimalen Layout Ihrer Folien. Das systematische und überaus praxisorientierte Buch hat das Zeug zum Standardwerk.

Bock auf Vertrieb

 

So machen Ihre Kunden Gewinn und Sie Karriere
von Oliver Schumacher und Christian Sahle

 

Dieses Buch erklärt nicht, wie man besser verkauft. Es fokussiert sich auf die Basics: welche Eigenschaften gute Verkäufer haben, dass man besser telefoniert als textet und dass man Social-Media-Profile mit hochwertigem Content befüllt. Zielgruppe sind Einsteiger und Menschen, die noch nicht sicher sind, ob ihre Zukunft im Vertrieb liegt. Allen, die ihr Glück dort bislang vergebens suchen, hilft das Buch, der eigenen Unzufriedenheit auf die Spur zu kommen, einen persönlichen Karriereplan zu erstellen, Gehaltsverhandlungen zu führen oder sich neu zu bewerben.

4 Wege zu mehr Lernkompetenz

 

Wie Sie leichter lernen, um langfristig erfolgreich zu sein
von Debora Karsch und Renate Wittmann

 

Unser Lernverhalten wird durch unsere Persönlichkeitsstruktur und unsere Erfahrungen beeinflusst. Wir müssen uns also gut kennen, wenn wir wissen wollen, wie wir am besten lernen können. Das Buch liefert einen Wegweiser zu den eigenen Lernkompetenzen, gespickt mit Fragebögen, praktischen Tipps und viel Raum zur Selbstreflexion. Leider ist es zuweilen etwas wirr strukturiert, sodass man als Leser zwischen all den Begriffen hin und wieder den Überblick verliert. Dennoch ein guter Einstieg für jeden, der sein Lernverhalten reflektieren will.

Weltbeste Bildung!

 

Wie wir unsere digitale Zukunft sichern
von Yasmin Weiß

 

Der künftige wirtschaftliche Erfolg Deutschlands hängt an einem seidenen Faden. Nichts, so ist sich Yasmin Weiß sicher, kann die Zukunftsfähigkeit des Landes retten außer exzellenter Bildung. Dazu muss sich jedoch einiges ändern: im Bildungssystem, aber auch in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wie das gelingen kann, legt die Autorin eindrücklich und gut nachvollziehbar dar. Ihr Buch ist ein packendes Plädoyer für Chancengleichheit, Aufgeschlossenheit gegenüber zukunftsweisenden Technologien und lebenslanges Lernen.

Change it!

 

21 kreative Anstiftungen, die ganze Welt, jede Organisation und sogar sich selbst zu verändern
von Andri Hinnen und Gieri Hinnen

 

Warum ist der Underdog Han Solo der perfekte Heldentyp? Warum musste Nemo sein Riff verlassen und Luke Skywalker den ersehnten Vater opfern? Die besten Filme bedienen sich archetypischer Metaphern, die tief ins Unbewusste wirken. Das können die Verantwortlichen von Change-Projekten auch. Ob Heldenreise, Hegels dialektischer Dreisatz oder die obligatorische Versuchung, der jeder Held widerstehen muss: Sehr unterhaltsam zeigen die Brüder Hinnen, wie man sein Publikum packt und aktiviert.

Diese Neuerscheinungen wurden von der Schweizer Online-Bibliothek getAbstract zusammengestellt, der weltweit größten Sammlung von Businessbuch-Zusammenfassungen. In zwei Wochen gibt es die aktuellen Top 10, weitere zwei Wochen später wieder zehn Neuerscheinungen.

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse