
Die Buchtipps der Woche: Neuerscheinungen

AI-Superpowers: China, Silicon Valley und die neue Weltordnung
von Kai-Fu Lee
Chinesische Unternehmen könnten bald die führende Rolle in der Entwicklung künstlicher Intelligenz spielen. Dessen ist sich Autor Kai-Fu Lee sicher und liefert dafür überzeugende Argumente. Doch egal, wer das Rennen macht – Politiker und Unternehmen müssen früh entscheidende Fragen klären und die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt wegen seiner Anstöße zu einer Neugestaltung der Gesellschaft in Zeiten von KI ist dieses Buch Pflichtlektüre für Unternehmer und Politiker.

Optimierung von HR: Mit exzellenter Performance zur unternehmerischen Wertschöpfung
von Robert Knemeyer
Viele Mitarbeiter haben ein schlechtes Bild von der Personalabteilung ihres Unternehmens. Dem müssen Personaler ins Auge sehen, meint Robert Knemeyer. Er zerlegt HR-Arbeit in ihre Bestandteile und zeigt, an welchen Schrauben Manager drehen müssen, um die Abteilung zu optimieren. Dabei verschweigt er nicht, dass das Optimierungspotenzial Grenzen hat, etwa wenn andere Bereiche Aufgaben auf die Personalabteilung abwälzen. Die Beispiele im Buch bleiben etwas vage, aber alles in allem bietet es einen umfassenden Überblick über das, was Personalarbeit ist und sein könnte.

Redeangst überwinden: Gelassen und sicher präsentieren
von Uwe Hampel
Eine oft zitierte amerikanische Studie zählt die Aufgabe, eine Rede vor Publikum zu halten, zur den Top Ten der Angstauslöser. Redeangst wäre demnach verbreiteter als die Angst vor dem Tod. Zum Glück lässt sie sich aber ohne viel Aufwand bekämpfen – und im Idealfall gar in regelrechte Redefreude wandeln. Uwe Hampel zeigt, wie es geht. Dazu setzt er bei hemmenden Denkmustern an und gibt praktische Tipps, wie sie sich auflösen und positiv reprogrammieren lassen. Ein nützliches Buch für alle, die gelassener und sicher präsentieren möchten.

Mehr Zeit: Wie man sich auf das Wichtigste konzentriert
von Jake Knapp und John Zeratsky
Beinahe jeder wünscht sich weniger Stress. Aber ist das realistisch? Ja, behaupten Jake Knapp und John Zeratsky. Aus ihren eigenen Beobachtungen und den Erfahrungen anderer Menschen haben die beiden ehemaligen Google-Mitarbeiter eine Vier-Schritte-Methode für jeden Tag entwickelt. Diese Methode und zahlreiche dazugehörige Techniken erläutern sie im Buch. Vieles davon, wie ablenkende Apps deinstallieren oder die Treppe statt des Lifts benutzen, liegt auf der Hand; anderes ist überraschend und originell. Die Aussicht, Zeit für sich zu gewinnen, sollte jeden motivieren – vom Studenten bis zur Führungskraft.

Die Nullzinsfalle: Wie die Wirtschaft zombifiziert und die Gesellschaft gespalten wird
von Ronald Stöferle, Rahim Taghizadegan und Gregor Hochreiter
Mit ihrem Buch Die Nullzinsfalle benennen Ronald Stöferle, Rahim Taghizadegan und Gregor Hochreiter einen wunden Punkt der weltweiten Geldpolitik: Die Nullzinsen, nach der großen Finanzkrise 2008 als Medikament von den Notenbanken rund um den Erdball verordnet, erweisen sich als Bumerang – das erhoffte Wachstum ist ausgeblieben, lediglich die Schulden sind ins Unermessliche gewachsen. Die Nullzinsfalle ist eine brisante Analyse über die Folgen eines Geistes, der sich nicht mehr zurück in die Flasche zwingen lässt.

Tax Compliance: Anforderungen an ein innerbetriebliches Kontrollsystem
von Magnus Hindersmann und Gregor Nöcker
Reduzierung auf das Wesentliche – so lässt sich dieser Ratgeber zum Thema Tax-Compliance auf den Punkt bringen. Die Autoren Magnus Hindersmann und Gregor Nöcker präsentieren speziell Kleinunternehmern und Mittelständlern einen detaillierten Leitfaden, wie sich ein effizientes Steuercontrolling im Hinblick auf die Anforderungen der Finanzverwaltung aufbauen lässt. Zahlreiche Checklisten und Hinweise der Bundessteuerberaterkammer erleichtern die Umsetzung. Eine klare Empfehlung für alle Unternehmer, die ihre Steuerlast gesetzeskonform minimieren wollen.

New Pay: Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle
von Sven Franke, Stefanie Hornung und Nadine Nobile
25-Stunden-Woche, Einheitsgehalt, Hierarchielosigkeit: Keine Frage, die von den Autoren vorgestellte Arbeitswelt stellt nur einen winzigen Ausschnitt der heutigen Unternehmenslandschaft dar. Und unkonventionelle Vergütungsmodelle werden auch nicht jedem Chef und jedem Beschäftigten gefallen. Einen Blick sind die im Buch vorgestellten Experimente mit „New Pay“ dennoch wert – allein schon weil sie einen fairen Umgang miteinander voraussetzen, der in vielen Unternehmen wünschenswert ist.

Sven Bachs Jobfood: Schlank und gesund im Arbeitsalltag
von Sven Bach
Sven Bachs Buch ist gleichzeitig Ernährungs- und Diätratgeber und ein Kochbuch mit gesunden und schnell zuzubereitenden Rezepten für den Arbeitsalltag – integriert in einen Wochenplan. Die Ernährungsratschläge, die Bach im ersten Teil des Buchs erteilt, wirken im Gegensatz zum nutzwertigen und ansprechenden Praxisteil etwas disparat und schlecht strukturiert – ein gründlicheres Lektorat hätte dem Buch gutgetan. Wer nach Wegen sucht, eine gesunde Ernährung besser in seinen Arbeitsalltag zu integrieren, wird dennoch viele nützliche Hinweise und Ideen finden.

Halbe Arbeit, ganzes Leben: Arbeite so wenig, wie du willst. Das Teilzeit-Manifest
von Axel Mengewein
Mit Teilzeit hat man mehr vom Leben, ist Axel Mengewein überzeugt. Tatsächlich liegen flexible Arbeitszeitmodelle voll im Trend und es gibt gute Gründe, die Arbeitszeit im Hauptjob periodisch zu reduzieren. Welche Modelle es gibt, worauf zu achten ist, wo Fallstricke lauern und wie man das Beste daraus macht, beschreibt dieser Ratgeber anhand vieler persönlicher Beispiele. Auch wenn der Text an manchen Stellen etwas redundant wirkt, vermittelt er doch einen guten Überblick und beleuchtet zahlreiche Aspekte des Themas.

Toyotas wahre Stärke: Erfolgreiche Arbeitskultur mit meisterhaften Mitarbeitern
von Aino Bender-Minegishi
Seit Jahrzehnten setzen Firmen auf das aus dem Toyota-Produktionssystem abgeleitete Lean Management. Doch an das Original kam bisher keiner heran. Denn nicht die Methoden selbst machen Toyotas Erfolg aus, sondern die Haltung der Mitarbeiter zu ihrer Tätigkeit. Zweifellos ist die Toyota-Kultur nicht ohne Weiteres auf westliche Verhältnisse zu übertragen. Doch auch im Westen gilt: Unternehmen mit einer starken Kultur besitzen einen Wettbewerbsvorteil. Wie eine solche zu erreichen ist, sollte strategische Entscheider in Industrie und Mittelstand interessieren.

In zwei Wochen erfahren Sie, welche die Top 10 der besten Businessbücher sind. Die Neuerscheinungen gibt es wieder in einem Monat.










