Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Buchtipps

Lesen für Eilige

Wie damals in der Schule: Zehn neue Fachbücher, handlich zusammengefasst auf je fünf Seiten. Geht schneller als das ganze Buch zu lesen.
21.01.2021 um 14:33
  • Drucken
Hauptbild:

Für alle Buchvorstellungen gilt: Klicken Sie auf den Buchtitel in der ersten Zeile, dann kommen Sie zur Zusammenfassung!

Höllensturz

Europa 1914 bis 1949
von Ian Kershaw

 

Der britische Historiker Ian Kershaw hat 2015 eine zweibändige Geschichte Europas im 20. Jahrhundert begonnen. Der erste Teil, Höllensturz, widmet sich der turbulenten Ära vom Beginn des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. In fesselnder Sprache betrachtet er mit dem analytischen Blick des Historikers, welche sozialen und politischen Kräfte das Schicksal des Kontinents prägten. Eine unverzichtbare Lektüre für alle politisch und geschichtlich Interessierten.

 

Achterbahn

Europa 1950 bis heute
von Ian Kershaw

 

Mit Achterbahn legt der Historiker Ian Kershaw das Nachfolgewerk zu seinem Bestseller Höllensturz vor. Während Höllensturz die Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts darstellt, widmet sich Achterbahn den Jahren 1950 bis 2017. Kenntnisreich und unterhaltsam vermittelt Kershaw die wesentlichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die das Europa der Nachkriegszeit formten. Wer die kulturelle Gegenwart Europas und die politischen Herausforderungen der EU besser verstehen will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Zukunftsfähig im Job

Chancen erkennen und gelassen in die neue Arbeitswelt starten
von Katrin Busch-Holfelder

 

Karriere schön und gut – ein realistischeres Ziel kann es in vielen Fällen sein, beruflich zunächst einmal nicht abgehängt zu werden. Katrin Busch-Holfelder macht deutlich, dass jeder sich um Zukunftsfähigkeit bemühen sollte. Wer sich immer nur innerhalb seiner Komfortzone bewegt, läuft Gefahr, eines Tages arbeitslos zu sein. Zukunftsfähig ist, wer flexibel und lernbereit ist, langfristig zufrieden, wer einen Sinn in seiner Arbeit sieht. Wie das gelingt, erklärt die Autorin lebendig und praxisnah. Checklisten mit vielfältigen Fragen laden ein, direkt loszulegen und die eigene Zukunft aktiv zu gestalten.

Smart Factory

Einsatzfaktoren – Technologie – Produkte
von Marion Steven und Jan Niklas Dörseln (Hg.)

 

Die Smart Factory ist im Bereich Produktion derzeit ein heißes Thema. Als zentrales Element der Industrie 4.0 verfolgt sie die Vision einer rentablen Herstellung der Losgröße eins, also: Einzelfertigung zum Preis der Massenfertigung. Bis dahin gilt es aber noch einige Herausforderungen zu meistern. Dieser Sammelband enthält zehn Beiträge, die die smarte Fabrik aus den Blickwinkeln Digitalisierung, Einsatzfaktoren, Technologie, Prozesse und Logistik beleuchten. Wer einen abwechslungsreichen, gründlichen und umfassenden Einstieg in das Thema sucht, ist mit diesem Buch gut bedient.

True Leadership

Führung in Extremsituationen
von Wolf-Bertram von Bismarck und Ingo Hamm

 

Menschen zu führen, ist schon unter normalen Voraussetzungen kein einfaches Unterfangen. Um aufzuzeigen, wie Teams auch unter extremen Bedingungen zu Spitzenleistungen motiviert werden können, haben die Autoren zwölf außergewöhnliche Führungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen interviewt. Dabei tauchen Aspekte wie Fachkompetenz oder professionelle Distanz immer wieder auf. Sie kristallisieren sich als Essenz der Führung in Extremsituationen heraus. Ein packender Ratgeber für alle, die führen oder geführt werden.

Lass mal andere arbeiten!

Wie du Aufgaben gekonnt abgibst
von Cordula Nussbaum

 

Arbeit lieber sinnvoll auf andere zu verteilen, statt alles selbst zu erledigen – das sollten Führungskräfte eigentlich beherrschen. Warum überarbeiten sich dennoch so viele? Die Autorin lenkt den Blick auf die vielen Hürden, an denen das Delegieren von Aufgaben in der Praxis scheitern kann, und gibt zahlreiche ebenso systematische wie umsetzbare Ratschläge zu deren Überwindung. Dabei spannt sie den Bogen von eher philosophischen Aspekten bis zu handwerklichen Tricks. Eine lohnenswerte Lektüre nicht nur für Führungskräfte.

 

Russisches Roulette

Vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden
von Horst Teltschik

 

Die Ost-West-Diplomatie kennt Horst Teltschik wie seine Westentasche. Er war hautnah dabei, als Ende der 1980er-Jahre das scheinbar Unmögliche möglich wurde, die Berliner Mauer fiel und Deutschland wiedervereinigt wurde. Aus den Erfahrungen dieser Zeit können heutige Diplomaten viel lernen, sagt Teltschik – vor allem im Umgang mit Russland. Derzeit sieht es aber nicht danach aus, als läge beiden Seiten viel an einer Entspannung. Anschaulich und fundiert erläutert Teltschik, wie es zu dieser Situation kam – und wie ein Weg in die Zukunft aussehen könnte.

Das ist keine Propaganda

Wie unsere Wirklichkeit zertrümmert wird
von Peter Pomerantsev

 

Fake News, Trollfabriken, Bots – Peter Pomerantsev liefert einen tiefen Einblick in die Welt der digitalen Massenbeeinflussung. Politische Akteure auf der ganzen Welt nutzen die neuen Methoden. Im Reportagestil, spannend, detail- und faktenreich beschreibt der Autor seine Treffen mit Trollen, Spindoktoren, ehemaligen Islamisten und Opfern von Onlinekampagnen. Daneben blickt er auch immer wieder zurück in die eigene Vergangenheit – seine Eltern waren Dissidenten in der UdSSR. Schade nur, dass es oft zu weitschweifig wird. Auch realistische Lösungsvorschläge bleibt das Buch letztlich schuldig.

Das Ende der Evolution

Der Mensch und die Vernichtung der Arten
von Matthias Glaubrecht

 

Wenn Sie beim Stichwort „globale Krise“ nur an den Klimawandel denken, liefert Matthias Glaubrecht eine wichtige Korrektur: Die eigentliche Krise der Gegenwart ist das rasante, unumkehrbare Artensterben – und damit die Zerstörung unserer Lebensgrundlage. Obwohl Glaubrecht weder alarmistisch noch pessimistisch wirken will, sprechen die Fakten, die er in diesem umfangreichen Buch versammelt, eine deutliche Sprache. Das Ende der Evolution ist ein aufrüttelndes, höchst informatives Buch, das eigentlich jeder lesen sollte.

Die Intervall-Woche

Arbeitest du noch oder lebst du schon?
von Lothar Seiwert und Silvia Sperling

 

Das Leben im falschen Rhythmus macht krank. Wenn also Arbeitnehmer die äußere Taktung ihres Lebens mit ihrem Biorhythmus in Einklang bringen, profitieren nicht allein sie davon, sondern auch der Arbeitgeber. Im Vergleich zur gegenwärtigen Literatur zum Thema Selbstorganisation und New Work geht Zeitmanagement-Guru Lothar Seiwert mit dieser These noch einmal einen radikalen Schritt weiter. Sein Buch beeindruckt mit wissenschaftlichen Hintergründen, einer durchdachten Umsetzungsstrategie sowie zahlreichen praktischen Tipps.

Diese Neuerscheinungen wurden von der Schweizer Online-Bibliothek getAbstract zusammengestellt, der weltweit größten Sammlung von Businessbuch-Zusammenfassungen. Die aktuellen Top 10 gibt es in zwei Wochen.

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Copyright 2021 Die Presse
  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Feedback
  • Kontakt