Lesen für Eilige

Für alle Buchvorstellungen gilt: Klicken Sie auf den Buchtitel in der ersten Zeile, dann kommen Sie zur Zusammenfassung!

Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert (Neuauflage)
von Marie Kondo
Lebensglück dank aufgeräumter Wohnung? Um diese radikale Gleichung nachzuvollziehen, gilt es, Marie Kondos Blick auf ihre Besitztümer zu verstehen: Die Autorin betrachtet Dinge als Familienmitglieder, als loyale Begleiter im Alltag, denen sie dankbar ist und die sie achtet. Wie Sie es ihr nachtun und Ihr eigenes Zuhause so organisieren, dass Sie den Feierabend in aufgeräumter Umgebung genießen können, erklärt dieses höchst umsetzbare Buch. Davon profitieren auch Leser, die mit dem teils recht metaphysisch anmutenden Bezugsrahmen nicht viel anfangen können.

von Linda Scott
Die Freisetzung der kollektiven Wirtschaftskraft der Frauen ist der Schlüssel zur Lösung einiger der dringlichsten Probleme unserer Zeit. So lautet die Kernthese dieses Plädoyers. Es punktet mit vielen überraschenden Einsichten und auch mit eindrücklichen persönlichen Erfahrungen aus der jahrzehntelangen Forschungstätigkeit der Autorin. Leider ist das Buch nicht besonders gut strukturiert und beschreibt oft nur, statt zu analysieren. Trotzdem ist es wichtig und überaus lesenswert.

28 rebellische Ideen für Führung, Selbstmanagement und die Zukunft der Arbeit
von Anja Förster und Peter Kreuz
Auslöser für dieses Buch war die Coronakrise. Die Autoren – selbst vom Lockdown aus ihrem gewohnten Alltag geworfen – beobachteten, wie schnell und pragmatisch Unternehmen plötzlich Veränderungen anschoben, die zuvor fast undenkbar schienen. Auf Basis ihrer Erfahrungen zeigen sie in ihrem Buch, wie man Krisen nutzt, indem man gerade dann etwas wagt, wenn andere womöglich auf Defensive bedacht sind. Ihr Fazit: Unternehmen sollten auch ohne Krise experimentierfreudiger und innovativer sein.

Chancen erkennen und gelassen in die neue Arbeitswelt starten
von Katrin Busch-Holfelder
Karriere schön und gut – ein realistischeres Ziel kann es in vielen Fällen sein, beruflich zunächst einmal nicht abgehängt zu werden. Katrin Busch-Holfelder macht deutlich, dass jeder sich um Zukunftsfähigkeit bemühen sollte. Wer sich immer nur innerhalb seiner Komfortzone bewegt, läuft Gefahr, eines Tages arbeitslos zu sein. Zukunftsfähig ist, wer flexibel und lernbereit ist, langfristig zufrieden, wer einen Sinn in seiner Arbeit sieht. Wie das gelingt, erklärt die Autorin lebendig und praxisnah. Checklisten mit vielfältigen Fragen laden ein, direkt loszulegen und die eigene Zukunft aktiv zu gestalten.

Auswirkungen des Klimawandels auf das Risikomanagement der Banken
von Max Weber und Robert E. Bopp
Nachhaltigkeit kommt in der Finanzwirtschaft oft zu kurz. Dabei können sich klimabedingte Risiken gravierend auf die Vermögens-, Ertrags- und Liquiditätslage von Finanzinstituten auswirken. Robert E. Bopp und Max Weber beleuchten die nachhaltige Finanzwirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigen die Risiken und Chancen auf, die sich für den Finanzsektor aus dem Klimawandel ergeben. Das klar strukturierte, verständlich geschriebene Buch eignet sich gut als Einstiegslektüre.

Erfolgreiche Führung im digitalen Zeitalter mit dem 4C-Modell
von Katrin Glatzel und Tania Lieckweg
Für die Führung ihrer Teams brauchen moderne, agile Organisationen keine hierarchischen Strukturen, sondern Contribution, Creativity, Consent und Communication. Das „4C-Modell“ besteht eigentlich nur aus diesen vier Stichworten, die es freilich in sich haben. In ihrem so systematischen wie anregenden Buch erläutern die Autorinnen, was sich hinter den vier Begriffen verbirgt. Eine Toolbox mit 15 hilfreichen Methoden für den Weg zur kollaborativen Führung rundet die Ausführungen ab und hilft dabei, sie umzusetzen.

Modern Monetary Theory oder warum es am Geld nicht scheitern muss
von Maurice Höfgen
US-Politiker wie Bernie Sanders machten sie populär: die Modern Monetary Theory (MMT). Deren Blick auf unser Geldsystem ist radikal anders als der der traditionellen Geldtheorie. Maurice Höfgen erklärt die Grundzüge der komplexen Theorie hervorragend, die Lektüre ist regelrecht kurzweilig. Erfreulich ist zudem, dass sich der Autor trotz klar linker Positionierung nicht scheut, von den Dogmen seines Lagers abzuweichen und etwa die Streichung von Unternehmenssteuern zu fordern. Dennoch ist der zweite Teil stark ideologisch geprägt – von einem starken Glauben an die Möglichkeiten des Staates.

Die Biologie des menschlichen Verhaltens
von Robert Sapolsky
Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen befassen sich mit dem menschlichen Verhalten und kommen jeweils zu fachspezifischen Teilergebnissen. Robert Sapolsky unternimmt nun den kühnen Versuch einer Gesamtschau. Er verknüpft die Erkenntnisse von Biologen, Psychologen und Sozialwissenschaftlern in einmaliger Weise miteinander, um zu erklären, welche Ursachen böses und gutes Verhalten – Gewalt und Mitgefühl – letztlich haben. Seine ausgedehnte Exkursion verweigert sich dem Bedürfnis nach einfachen Antworten und gelangt zu einem bemerkenswerten Schluss.

Eine Hypothese
von Nick Bostrom
Nick Bostrom beschreibt den technologischen Fortschritt als Glücksspiel mit verschiedenen möglichen, mehr oder weniger gefährlichen Ausgängen. In einem beunruhigenden Gedankenexperiment arbeitet er verschiedene prinzipielle Verwundbarkeiten unserer Welt heraus und appelliert an die Politik, möglichst schnell Gegenmaßnahmen zu treffen. Diese muten zwar höchst drastisch an, doch Bostrom legt recht überzeugend dar, warum sie unumgänglich sind – jedenfalls dann, wenn wir seiner Ausgangshypothese von der verwundbaren Welt folgen.

Wie Sie als vielseitige Führungspersönlichkeit mit Würde, Werten und Vertrauen erfolgreich in einer digitalen Arbeitswelt 4.0 führen können
von Peter Becker
Welche Qualitäten brauchen Führungskräfte in der durchdigitalisierten Arbeitswelt 4.0? Peter Becker gibt klare Antworten. Er formuliert keine unerreichbaren Ziele, sondern legt dar, wie sich jeder zur „Führungskraft mit Herz“ entwickeln kann. Dabei schöpft er aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz. Nach interessanten Ausführungen zu Persönlichkeitsmodellen und -tests geht es ganz konkret um Workshops zu Persönlichkeitsentwicklung und Teambildung. Das kompakte, gut verständliche Buch richtet sich an alle mit Unternehmens- und Personalverantwortung sowie Trainer und Coachs.

Diese Neuerscheinungen wurden von der Schweizer Online-Bibliothek getAbstract zusammengestellt, der weltweit größten Sammlung von Businessbuch-Zusammenfassungen. Die aktuellen Top 10 gibt es in zwei Wochen.