Agententummelplatz London: Dame, König, As, Spion

Haben Sie London schon bei Nacht gesehn?
Haben Sie London schon bei Nacht gesehn?London City Council/.vactualpapers.com
  • Drucken

Der Mythos um den "Spionagekriegsschauplatz" London erlebt mit den jüngsten Ereignissen um den mutmaßlich russischen Giftmordanschlag auf einen Ex-Agenten in Südengland und der Krise zwischen Großbritannien und Russland einen neuen Frühling.

Düstere Männer im grauen Trenchcoat, den Hut tief in den Nacken gedrückt und das Gesicht hinter einer riesigen Brille verborgen. Das Erscheinungsbild der Spione, die in London allerhand undurchsichtigen Geschäften nachgehen, mag sich seit dem Kalten Krieg geändert haben. Aber ihre Aktivitäten sind heute kaum weniger als 1974, als John le Carré auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen Ost und West seinen Roman „Dame, König, Ass, Spion“ veröffentlichte. George Smiley, wie die Hauptfigur des Klassikers heißt, lebt weiter unter uns.

Mehr erfahren

Außenpolitik

Großbritannien beschuldigt Putin nach Gift-Attentat persönlich

Großbritannien hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin als Drahtzieher des Attentats auf den Ex-Doppelagenten Sergej Skripal bezichtigt.
Russlands Außenminister Lawrow kündigt die Ausweisung von britischen Diplomaten an.
Außenpolitik

Fall Skripal schaukelt sich immer weiter auf

Russlands Außenminister, Sergej Lawrow, kündigt die bevorstehende Ausweisung von britischen Diplomaten an. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg warnt vor einem neuen Kalten Krieg.
Premnierministerin May besuchte am Donnerstag Salisbury, wo der Ex-Agent und dessen Tochter gefunden wurden
Außenpolitik

Russland bestreitet Entwicklung von Nervengift Nowitschok

Weder die Sowjetunion noch Russland sollen den Kampfstoff je hergestellt haben. Die britische Regierung will internationalen Experten die Analyse des Nervengifts ermöglichen.
Zerstörung einer russischen Giftbombe
Außenpolitik

Nowitchok: Eine kleine Geschichte eines Supergifts

Anfang der 1990er hatte der russische Wissenschaftler Vil Mirzayanow das sowjetische bzw. russische Chemiewaffenprogramm offengelegt. Er zog später in die USA. Eine damals neu entwickelte Substanz dürfte nun in England erstmals zum Einsatz gekommen sein.
Bisher hatte Trump die Vorwürfe an Moskau als Ausrede seiner unterlegenen Wahlgegner heruntergespielt und sich mit Kritik am Kreml sehr zurückgehalten.
Außenpolitik

Trump verhängt erstmals Sanktionen gegen Moskau

Wegen Einmischungsversuche in die Präsidentenwahl 2016 beschloss die US-Regierung Strafmaßnahmen gegen russische Agenten und Trolle, die Nachrichten manipulieren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.