Israel akzeptiert keine "bürokratische Verzögerung bei US-Botschaft"

Israeli Finance Minister Moshe Kahlon attends a ceremony for the signing of a housing agreement in Netivot
Israeli Finance Minister Moshe Kahlon attends a ceremony for the signing of a housing agreement in NetivotREUTERS
  • Drucken

Israel will den Zeitplan für die Verlegung einhalten. Der Umzug ist für den 70. Jahrestag der israelischen Staatsgründung am 14. Mai geplant.

Israel drückt bei der umstrittenen Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem aufs Tempo. "Wir werden es nicht zulassen, dass die Bürokratie den Umzug unnötig verzögert", erklärte Finanzminister Moshe Kahlon am Dienstag. Die Verlegung der Botschaft sei von "strategischer" Bedeutung für Israel.

Die Regierung werde daher "alles tun, um den Zeitplan einzuhalten", sagte Kahlon. Für den Bau einer Sicherheitsmauer und einer Fluchtroute für Botschaftsmitarbeiter sollten daher Sondergenehmigungen erteilt werden.

US-Präsident Donald Trump hatte im Dezember Jerusalem als israelische Hauptstadt anerkannt und angeordnet, die US-Botschaft von Tel Aviv dorthin zu verlegen. Seine Entscheidung bedeutete einen Bruch mit jahrzehntelanger US-Politik.

Die Botschaft soll zum 70. Jahrestag der israelischen Staatsgründung am 14. Mai umziehen. Sie wird zunächst mit einem kleinen Stab im Gebäude des US-Konsulats untergebracht, das zwischen dem Westteil Jerusalems und den palästinensischen Wohngebieten im Ostteil liegt.

Der Status von Jerusalem ist eine der heikelsten Fragen im Nahost-Konflikt. Israel hatte den Ostteil samt der historischen Altstadt im Sechs-Tage-Krieg 1967 besetzt und 1980 annektiert, die UNO erkennt die Annexion aber nicht an. Die Palästinenser beanspruchen Ost-Jerusalem als Hauptstadt eines künftigen Palästinenserstaats. Internationaler Konsens war bisher, dass der Status von Jerusalem erst in einem Friedensabkommen mit den Palästinensern festgelegt werden soll.

(APA/AFP)

Mehr erfahren

FILE PHOTO: U.S. President Donald Trump and first lady Melania stand at the entrance of the Church of the Holy Sepulchre in Jerusalem´s Old City
Außenpolitik

Trump erwägt Reise nach Jerusalem zur Botschaftseinweihung

Israels Premier Netanyahu wünscht sich den US-Präsidenten als Gast bei der Botschaftseröffnung der Amerikaner in Jerusalem. Die Reise werde nun geprüft. Die Beziehungen zwischen den Ländern seien "nie besser" gewesen, meinte Trump.
Archivbild: US-Vizepräsident Mike Pence und Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu
Außenpolitik

USA wollen schon im Mai Botschaft in Jerusalem eröffnen

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will die umstrittene Verlegung der Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem schon in diesem Frühjahr umsetzen.
Am Dienstag wandte sich der Palästinenser-Präsident erstmals seit 2009 wieder an das höchste UN-Gremium – angesichts der Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch die USA unter neuen Vorzeichen.
Außenpolitik

Abbas fordert Konferenz für Nahost-Frieden

Palästinenser-Präsident sprach vor UN-Sicherheitsrat.
Einer der Krater der israelischen Luftangriffe im Gaza-Streifen.
Außenpolitik

Israel fliegt weiter Luftangriffe auf den Gazastreifen

Laut israelischer Armee waren "Untergrundeinrichtung" im Süden das Ziel. Seit ein Sprengsatz am Samstag israelische Soldaten getötet hatte, flog die Luftwaffe verstärkt Angriffe.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.