Strache und Moser räumen Budget-"Missverständnisse" aus

Symbolbild: Justiz
Symbolbild: JustizDie Presse
  • Drucken

In einem Telefonat habe der Vizekanzler klargestellt, dass die zugesagten Planstellen gesichert seien. Berichte über einen Abbau seien "falsch".

Nach den Diskussionen über das Justizbudget in den vergangenen Wochen haben Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) und Justizminister Josef Moser (ÖVP) in einem Telefonat "Missverständnisse" ausgeräumt. Das bestätigte am Mittwoch Strache - zuständig für den Öffentlichen Dienst - im Pressefoyer. Der Vizekanzler betonte auch, dass die zugesagten Planstellen gesichert seien, es gebe keinen Abbau.

"Wir hatten eine Aussprache und er hat noch einmal deutlich zum Ausdruck gebracht, dass all diese Diskussionen teilweise Fehldarstellungen oder Missverständnisse waren", so Strache. Er selbst habe festgehalten, dass alle Planstellen sichergestellt seien. Berichte über einen Abbau seien "falsch".

Darüber hinaus werden die 75 Justizwacheplanstellen nicht 2018 auslaufen, sondern weitergeführt. Im Bereich der Justizwache gebe es weitere 100 Ausbildungsplanstellen.

Im Justizressort bestätigte man ebenfalls das Telefonat. Es habe sich um ein "gutes Gespräch" gehandelt, Missverständnisse seien ausgeräumt worden, hieß es. Man werde sich zusammensetzen und an weiteren Lösungen arbeiten.

(APA)

Mehr erfahren

Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) und Justizminister Josef Moser (ÖVP)
Meta-Nachrichten

Überraschungsforderung und "in Stein gelegte Eier" für Strache

Der Vizekanzler wollte die Justizanstalt Stein eigentlich alleine besuchen - doch Justizminister Moser erwartete ihn dort bereits und wich ihm nicht von der Seite.
Symbolbild: Eingang zu einem Bezirksgericht
Innenpolitik

Budget: Vorsteher der Bezirksgerichte warnen vor "Kollaps"

"Wir sind die 'Nahversorger' der Justiz": Die Vorsteher der Bezirksgerichte appellieren per Resolution an die Regierung, die geplanten Einsparungen zurückzunehmen.
Symbolbild
Innenpolitik

Justiz-Sparpläne: "Werden Bücher nicht kaufen können"

Er müsse 40 Prozent bei der Aus- und Fortbildung sparen, so der Leiter der Oberstaatsanwaltschaft Linz, Friedrich Hintersteiniger.
Einen Auflauf wie Dienstagmittag hat der Justizpalast selten noch erlebt.
Innenpolitik

Justiz: „War den Abgeordneten das Hemd näher als die Hose?“

Dass die Parlamentarier sich selbst mehr Geld genehmigten, aber bei Gericht sparen, erbost die Vertreter der Richterschaft besonders.
'INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER RICHTERVEREINIGUNG ZU DEN GEPLANTEN BUDGETKUeRZUNGEN IM JUSTIZBEREICH': MATEJKA
Innenpolitik

Protest im Justizpalast: "Zum Bittsteller degradiert"

Die Richter und Staatsanwälte setzen ihre Proteste gegen die Einsparungen in der Justiz fort - und warnen vor "italienischen Verhältnissen".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.