Bei Banken droht Kahlschlag - Arbeitsstiftung steht schon parat

APA/BARBARA GINDL
  • Drucken

Wegen der Digitalisierung der Finanzwirtschaft wird ein massiver Kahlschlag bei Banken befürchtet. Eine neue Arbeitsstiftung gibt es bereits, sie ist auf den Wegfall von bis zu 4500 Jobs ausgelegt.

Die Verhandlungen über die Arbeitsstiftung für die Mitarbeiter in den heimischen Banken sind abgeschlossen. Das teilten die Sozialpartner am Montag gemeinsam mit. Wenn in den nächsten viereinhalb Jahren ein Geldhaus Stellen streicht, kommen die betroffenen Beschäftigen in diese Stiftung. Wegen der Digitalisierung der Finanzwirtschaft wird ein massiver Kahlschlag befürchtet.

In Österreichs Banken arbeiten derzeit über 70.000 Mitarbeiter. Viele Jobs sind bedroht, weil die meisten Kunden ihre Bankgeschäfte mittlerweile am Computer oder Smartphone erledigen. Bei etlichen Banken wird das Filialnetz bereits ausgedünnt. Wie die Sozialpartner erinnerten, hat Notenbank-Chef Ewald Nowotny schon 2015 prognostiziert, dass mittelfristig jeder dritte Bankangestellte sein Arbeitsplatz verlieren könnte.

Die Branchenstiftung ist für maximal 4.500 Mitarbeiter ausgelegt, sagte Franz Rudorfer, Geschäftsführer der Bundessparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), auf APA-Anfrage. Die Banken beteiligen sich mit bis zu 36 Millionen Euro, so Rudorfer. Das AMS steuert 14 Millionen Euro, der Wiener Förderungsfonds WAFF weitere vier Millionen bei.

Durch die Stiftung verlängert sich die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes. Unter-50-jährige können bis zu drei Jahre in der Stiftung für Fortbildungen verbleiben, Über-50-Jährige sogar vier Jahre. Die Stiftung ist vorerst bis 2022 eingerichtet. Rudorfer steht einer Verlängerung aber offen gegenüber, "wenn sie sich bewährt", wie er sagte.

"Die Branchenarbeitsstiftung spielt bei der Abfederung der Folgen des Strukturwandels (Stichwort neue Konkurrenten und dadurch Änderungen der Geschäftsmodelle) der Finanzbranche eine wichtige Rolle, weil sie das Instrument für eine Qualifizierung und Umschulungsmöglichkeit von MitarbeiterInnen zur Verfügung stellt", erklärten die Verhandler in der Aussendung.

Helga Fichtinger, stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin in der Gewerkschaft GPA-djp, und Wolfgang Pischinger, Verhandlungsleiter auf Gewerkschaftsseite, sehen die Errichtung der Branchenarbeitsstiftung als notwendig und richtig, damit für all jene Beschäftigten, die den Job verlieren könnten, neue Zukunftsperspektiven ermöglicht werden.

Für Rudorfer und Markus Posch ,Verhandlungsleiter der Arbeitgeber, ist dieser Schritt ebenfalls "eine wesentliche Unterstützung jener Mitarbeiter, die sich entweder beruflich verändern oder sich zusätzliche Kompetenzen aneignen und dem sich in massivem Wandel befindlichen Umfeld der Kreditwirtschaft anpassen".

Die Stiftungsträger sind die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und der WAFF (Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds).

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Banken sollten die guten Zeiten nutzen, sagt OeNB-Vizegouverneur Ittner.
Geld & Finanzen

Banken sollen beim Personal sparen

OeNB-Bankenaufseher Andreas Ittner mahnt die heimischen Institute. Sie sollen ihre aktuell hervorragenden Ergebnisse nutzen, um sich für die Zukunft besser zu rüsten.
A man with an umbrella passes the entrance of the headquarters of Austrian Erste Group Bank  in Vienna
Geld & Finanzen

Österreichs Banken steigern Jahresgewinn 2017 auf 6,6 Mrd. Euro

Die heimischen Banken konnten ihre Gewinne um ein knappes Drittel steigern. Auch die Risikokosten konnten gedrückt werden.
Viele Anleger machten zu Wochenbeginn einen Bogen um Raiffeisen-Aktien.
Unternehmen

Turbulente Tage für Raiffeisen

Die Raiffeisen Bank International hat nun einen Käufer für ihre polnische Tochter gefunden. Das kam an der Börse gut an, die US-Sanktionen gegen Russland bleiben aber ein Risiko.
Unternehmen

Raiffeisen verkauft Bankgeschäft in Polen für 775 Millionen Euro

Die Raiffeisen Bank International hat eine Sorge weniger: Die französische Großbank BNP Paribas nimmt ihr das Kernbankgeschäft in Polen ab. Dem Kaufpreis von 775 Millionen Euro steht eine Ergebnisbelastung von 120 Millionen Euro gegenüber.
In zwei Monaten muss RBI-Chef Strobl über die Polen-Tochter entschieden haben.
Geld & Finanzen

RBI: „Schauen in Polen in die Zukunft“

RBI-Chef Strobl signalisiert, sich eventuell auch mit Verlust aus Polen zurückzuziehen. Man habe einst „größere Hoffnungen“ gehabt. Die Aktionäre erhalten wieder Gewinnanteile.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.