Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

US-Sanktionen treiben Aluminiumpreis um 13 Prozent nach oben

Compressed process scrap aluminium bundles ready for recycling are seen at the Neuf-Brisach Constellium aluminium products company's production unit in Biesheim
Aluminiumpreis ist seit Feaitag um 260 Dollar gestiegen.REUTERS
  • Drucken

Der stärkste Preisanstieg seit 30 Jahren zeichnet sich ab. Besonders betroffen sind Aluminiumhersteller wie das Deripaska-Unternehmen Rusal.

Die jüngsten US-Sanktionen gegen Russland haben den Weltmarktpreis für Aluminium stark nach oben getrieben. Bis Mittwochmittag (MESZ) kletterte der Kurs an der Londoner Rohstoffbörse bis auf 2.266,50 US-Dollar (1.833,59 Euro) je Tonne. Das waren 13 Prozent beziehungsweise mehr als 260 US-Dollar mehr als vor Bekanntgabe der Sanktionen am Freitag. Damit zeichnet sich der stärkste Preisanstieg in so kurzer Zeit seit 30 Jahren ab.

Von den US-Sanktionen sind auch der russische Aluminiumproduzent Rusal und dessen größter Anteilseigner, der Oligarch Oleg Deripaska, betroffen. Dies lässt Anleger fürchten, dass es zu einem Mangel an Aluminium auf dem Weltmarkt kommen könnte, weshalb sie sich mit Zukäufen absichern.

Schon jetzt zeichnen sich gravierende Folgen der Sanktionen für Rusal ab: Am Montag teilte das Unternehmen mit, man könne wegen der Sanktionen womöglich bestimmten Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen. Am Dienstag ließ zudem der schweizerische Rohstoffgigant Glencore mit Verweis auf die Sanktionen ein geplantes Aktientauschgeschäft mit Rusal platzen und kündigte an, auch andere Verträge zu prüfen - darunter eine Vereinbarung, die Glencore zum größten Käufer von Rusals Aluminium machen würde.

Außerdem gaben die Rohstoffbörsen in London und New York bekannt, vom 17. April an vorläufig keine Aluminiumbarren von Rusal mehr als Sicherheit für sogenannte Terminkontrakte zu akzeptieren, mit denen das Metall in der Regel gehandelt wird. Der Aktienkurs von Rusal hat sich diese Woche mehr als halbiert.

(APA/dpa)