Karl Schnell: Landarzt torpediert FPÖ

Er hat in den mehr als 25 Jahren seiner bisherigen politischen Tätigkeit Wahlsiege gefeiert, aber auch bittere Niederlagen hinnehmen müssen. Letztere etwa, als er von Heinz-Christian Strache aus der FPÖ ausgeschlossen wurde. Eine Schmach, die Karl Schnell nicht auf sich sitzen lassen wollte. 2015 gründete er die Freie Partei Salzburg und ging mit dieser nun - insbesondere gegen die Freiheitlichen - ins Rennen.
Doch die Rechnung ging nicht ganz auf - Schnells FPS konnte keine fünf Prozent erreichen. Das FPS-Ergebnis reichte dennoch aus, um FPÖ-Salzburg-Chefin Marlene Svazek zu ärgern: Sie glaubt, dass die FPS daran Schuld sei, dass die FPÖ ihr Wahlziel von 20 Prozent nicht erreichen konnte.

Schnell, der am 7. April 1954 in Flachau (Pongau) geboren wurde, studierte Medizin. 1985 ließ er sich als praktischer Arzt in Saalbach-Hinterglemm nieder. Sein Hobby, das Hubschrauberfliegen, führte ihn in die Politik: Er hatte den damaligen FP-Chef Jörg Haider im Wahlkampf geflogen. Dieser machte ihn 1991 zum Generalsekretär der aufstrebenden Freiheitlichen.

Als 1992 der damalige Salzburger FP-Chef und Landesrat Volker Winkler, der als zu wenig angriffig galt, von Haider ausgewechselt wurde, übernahm Schnell das Ruder. Der Arzt gab seine Praxis auf und konzentrierte sich auf Oppositionsarbeit von der (Landes)Regierungsbank aus - bis 1997, als Schnell nach der sogenannten "Datenklau"-Affäre durch einen Misstrauensantrag sein Regierungsamt verlor.

Der Arzt verlegte seine politische Tätigkeit in den Landtag und setzte seinen Oppositionskurs fort. Er überstand einen innerparteilichen Machtkampf, bei dem die spätere Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer auf Haiders Geheiß alle Salzburger Funktionäre absetzte. Schnell nannte seine Kontrahentin damals "Königskobra". Ein öffentlicher Kniefall vor seinem einstigen Mentor rettete Schnell den Platz an der Salzburger FPÖ-Spitze.

Im Lauf der Zeit entfremdete sich Schnell immer stärker von seinem Mentor. Als das BZÖ gegründet wurde, blieb er bei der FPÖ. Er steckte bittere Niederlagen weg und feierte den Wiederaufstieg der Partei. Innerparteilich begann es aber immer mehr zu gären. Schnell ließ aufstrebende Nachwuchskräfte nicht nachkommen und setzte trotz wiederholt angekündigter Verjüngung immer wieder auf dasselbe Grüppchen. Zudem seilte er sich immer mehr von der Bundespartei ab.

2015 eskalierte die Lage. Zunächst kehrte ein Landtagsabgeordneter der Partei den Rücken, danach kam es einmal mehr in der Ära Schnell zu Parteiausschlüssen, getroffen hat es dieses Mal vier Mandatare. Schließlich griff die Bundespartei mit Chef Heinz-Christian Strache hart durch, montierte Schnell und seinen inzwischen zum Landesobmann beförderten Freund Rupert Doppler ab und stellte die Salzburger FPÖ neu auf.

Schnell nahm seine Gefolgschaft mit und gründete die FPS. Seine Hoffnung, es würden sich noch weite Teile der Salzburger FPÖ-Anhängerschaft hinter ihm versammeln, wurden bei der Nationalratswahl im Oktober 2017 zerstört: Magere 2200 Stimmen oder 0,7 Prozent im Heimatbundesland versetzten ihn in eine Nachdenkphase. Schließlich entschloss er sich aber doch dazu, es bei der Landtagswahl noch einmal wissen zu wollen.