Pensionierungen: Personalaustausch bei ÖBB: „Kosten bei Steuerzahlern“

(c) Die Presse (Michaela Bruckberger)
  • Drucken

Grüne wettern über Regierungen und ÖBB-Führung: 23.600 Eisenbahner weg, 13.000 neu da. Die Kosten dafür trage der Steuerzahler, beklagt der grüne Sozialsprecher Öllinger gegenüber der „Presse“.

Wien. (ett). Die hohe Zahl an Frühpensionierungen bei den ÖBB, die zur Folge hat, dass Eisenbahner seit 2000 im Schnitt mit rund 52 Jahren im Ruhestand waren, ruft jetzt die Grünen auf den Plan. Deren Sozialsprecher Karl Öllinger ist verärgert, dass seit 2002 nach den neuesten Zahlen rund 23.600 Eisenbahner – großteils durch Pensionierungen – abgebaut wurden, gleichzeitig aber von den ÖBB 13.000 neue Bedienstete aufgenommen wurden. Die Kosten dafür trage der Steuerzahler, beklagt Öllinger gegenüber der „Presse“.

Basis für seine Kritik sind eine Aktuelle Anfragebeantwortung durch Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ), die am vergangenen Mittwoch eingelangt ist, und Rechnungshofberichte. Öllinger prangert nun die Vorgangsweise der ÖBB und die „scheinheilige“ Politik aller Regierungen seit 2000 an, wodurch neben den Steuerzahlern auch die ÖBB-Beschäftigten zum Handkuss kämen.

So habe Ex-Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer in einer Dringlichen Anfrage 2002 angekündigt, sie werde „kriminelle“ Praktiken bei Frühpensionierungen stoppen. Dennoch habe es weiter massive Frühpensionierungen gegeben, allerdings seien es dann statt „krankheitsbedingter“ vermehrt „betriebsbedingte“ Ruhestände (mangels Bedarfs an Bediensteten in einem Unternehmensteil der ÖBB) gewesen. Kommenden Dienstag wird die Regierung mit Experten über die ÖBB-Pensionen beraten.

Sozialminister gegen Leitl-Plan

Auch innerhalb der beiden Koalitionsparteien spitzt sich die Auseinandersetzung um weitere Pensionsreformen zur Eindämmung der Frühpensionen im ASVG-System zu. Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl (ÖVP) ist in den „Salzburger Nachrichten“ wenige Tage vor der Kammerwahl mit dem Vorschlag vorgeprescht, es müsse vor dem gesetzlichen Pensionsalter von 60 Jahren für Frauen und 65 Jahren für Männer drastische Abschläge, also Pensionskürzungen, geben.

Für SPÖ-Sozialminister Rudolf Hundstorfer kommt diese Verschärfung nicht infrage. Er will lieber auf zusätzliche Anreize zum längeren Verbleib im Beruf setzen. Der ÖVP-Seniorenbund möchte ebenfalls mit Zuschlägen ein „Belohnungssystem“ für längeres Arbeiten aufbauen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.02.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Eisenbahn: Bures erhöht ÖBB-Pensionsalter

Im "Presse"-Gespräch macht Verkehrsministerin Bures den ÖBB Dampf: Statt Personalabbaus sollen die Bediensteten im Schnitt ein Jahr später in den Ruhestand.
Leitartikel

Für Beamte ohne Jobs fehlt einfach das Geld

Das niedrige Pensionsantrittsalter bei der Bahn ist ein Symptom der Pragmatisierung. Dort wäre anzusetzen.
Österreich

ÖBB-Pensionen: Lokführer "krass benachteiligt"

Nebengebühren würden Eisenbahner im Außendienst gegenüber jenen in der Verwaltung benachteiligen, kritisiert der Rechnungshof. Indes attackiert Ministerin Bures Staatssekretär Lopatka.
Österreich

ÖBB will bis zu 270 Mio. Euro bei Pensionen einsparen

In einem Schreiben an die Regierung macht die ÖBB-Führung Vorschläge für weitere Pensionsreformen. So sollen etwa Abstriche bei den Nebengebühren gemacht werden, die in die Pensionsberechnung fließen.
THEMENBILD: BAHNHOF WIEN-MEIDLING
Österreich

Christgewerkschaft attackiert Lopatka wegen ÖBB-Kritik

ÖVP-Finanz-Staatssekretär Reinhold Lopatka kritisiert die ÖBB-Pensionen und erntet dafür harsche Kritik von der ÖVP-nahen Christgewerkschaft. Denn Eisenbahner würden auch höhere Beiträge zahlen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.