Alkoholverbot am Wiener Praterstern tritt am Freitag in Kraft

APA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

Das Alkohoverbot gilt am und rund um den Praterstern ab kommenden Freitag. Die Kaiserwiese ist nicht betroffen. Derzeit konsumieren am Bahnhofsgelände laut Polizei zwischen 20 und 60 Menschen täglich Alkohol.

Das Alkoholverbot am Wiener Praterstern tritt am Freitag in Kraft. Das hat Umwelt- und Öffistadträtin Ulli Sima (SPÖ) am Montag angekündigt. Auf den unmittelbar an den Bahnhof angrenzenden Flächen ist das Trinken von alkoholischen Getränken dann nicht mehr erlaubt, wobei Gastronomiebetriebe und Imbissstände ausgenommen sind. Der Bann wird jedenfalls ein Jahr lang gelten, erst dann wird evaluiert.

In der "Verordnung des Magistrats der Stadt Wien betreffend das Verbot des Konsumierens von alkoholischen Getränken am Praterstern" ist klar geregelt, wo künftig gebechert werden darf und wo nicht mehr. Umfasst von der Aktion sind etwa auch die Venediger Au und ein kleiner Teil der Lassallestraße bzw. jene Bereiche, wo der Platz in die Nordbahnstraße, Heinestraße oder Praterstraße übergeht. Die Kaiserwiese im Prater ist hingegen von der Maßnahme nicht betroffen.

Alkoholverbot am Praterstern
Alkoholverbot am PratersternAPA

Der Praterstern werde täglich von 150.000 Menschen frequentiert, berichtete Sima im Gespräch mit Journalisten. Auch "Menschen ohne Beförderungsabsicht" seien dort zu finden, die von Sozialarbeitern intensiv betreut worden seien. "Aber jetzt ist der Punkt erreicht, wo wir erkennen müssen, dass es zusätzliche Maßnahmen braucht", versicherte sie. Der Bevölkerung solle der Reiseknotenpunkt wieder zurückgegeben, das subjektive Sicherheitsgefühl erhöht werden.

Zu diesem Zweck habe man mit den Partnern Polizei, ÖBB und Wiener Linien eine Allianz geschmiedet. Der Vertreter der Exekutive, Gerhard Pürstl, verhehlte nicht, dass das Verbot die Polizei herausfordern werde. Jedoch: Eine Herausforderung ist der Praterstern laut Pürstl für die Beamten schon jetzt. Zwischen 20 und 60 Personen würden sich alltäglich dort aufhalten und "reichlich" Alkohol konsumieren.

Zwischen 70 und 700 Euro

Im Durchschnitt werde man alle drei Tage zu einer betrunkenen, reglosen Person gerufen. Auch zu Lärmbelästigungen, Pöbeleien oder gar Körperverletzungen komme es immer wieder. Das Verbot soll laut Pürstl "sensibel" umgesetzt werden. Es sei auch möglich, die Betroffenen zunächst zu ermahnen bzw. zu belehren - oder ihnen etwa die Getränke abzunehmen. Auch Wegweisungen sind eine Option. Kommt es doch zu Anzeigen bzw. Strafen, können die Geldstrafen von 70 bis 700 Euro reichen.

ÖBB-Infrastruktur-Vorständin Silvia Angelo verwies auf bereits bestehende Trinkverbote in Dornbirn, Innsbruck oder Salzburg. Dort habe man gute Erfahrungen mit der Maßnahme gemacht. Weitere Schritte zur Attraktivierung der Bahnhofsvorplätze sind ebenfalls angedacht - also etwa das Engagement von Straßenkünstlern. Dies sei auch am Praterstern denkbar, befand sie. Im Bahnhofsgebäude verbietet übrigens die Hausordnung jetzt schon den übermäßigen Konsum.

In einem Jahr evaluiert

Dass die Szene nun in umliegende Wohngebiete verdrängt wird, damit rechnen die Verantwortlichen nicht. In anderen Städte sei das ebenfalls nicht passiert, hieß es. Man werde aber jedenfalls mit dem Stadtservice in der Umgebung präsent sein und die Situation beobachten. Die Regelung soll nach einem Jahr evaluiert werden - um jede Jahreszeit beurteilen zu können, wie Sima erläuterte.

Über das Alkoholverbot werden Besucher des Pratersterns etwa mittels Plakate bzw. Piktogramme informiert. Dass der Koalitionspartner, also die Wiener Grünen, die Verordnung kritisiert haben, ist für Sima kein Anlass, hier noch umzudenken. "Ich glaube, dass wir uns mit den Grünen über die Ziele einig sind", zeigte sie sich überzeugt. Lediglich am Weg dorthin gebe es offenbar "da und dort" andere Sichtweisen - was bei unterschiedlichen Parteien immer der Fall sein könne, wie sie zu bedenken gab.

(APA )

Mehr erfahren

Der nächste Problemplatz? Grüne Bäume, viele Bänke: Rund um den Bahnhof Floridsdorf machen Wiener gern Pause. Die Polizei allerdings hat viel zu tun.
Wien

Alkoholverbot auch in Floridsdorf?

Nach dem Alkoholverbot am Praterstern fürchtet der Bezirksvorsteher, die Szene könnte zum Bahnhof Floridsdorf wandern. Der Ort kämpft jetzt schon mit Problemen.
Alkoholverbot am Praterstern
Wien

Praterstern: Wien will Alkoholkranke "zielgerichteter versorgen"

Stadträtin Frauenberger will ein Konzept mit Sozialorganisationen und Spitälern ausarbeiten. Kritik kommt erneut von der Grünen Bezirksvorsteherin: "Ist die Zusammenarbeit in diesem Bereich zwischen Stadt und Bezirk aufgekündigt?"
„Alkoholkrankheit wird man mit einem Verbot nicht los“, sagt die Bezirksvorsteherin der Leopoldstadt, die Grüne Uschi Lichtenegger.
Wien

Alkoholverbot am Praterstern: Bezirksvorsteherin schlägt Alarm

Wenige Tage nach Inkrafttreten des Alkoholverbots zeigt sich: Alkoholkranke sind zum Teil in den Prater, konkret auf die Kaiserwiese und die Hauptallee, abgewandert.
Neue Schilder weisen auf das neue Verbot hin
Wien

Alkoholverbot am Praterstern in Kraft: Bisher eine Festnahme

Das neue Alkoholverbot ist mittels Schildern ausgewiesen, die Wirksamkeit ist noch schwer einzuschätzen. Die Polizei setzt vorerst eher auf Information - die in einem Fall mit einem Flaschenwurf beantwortet wurde. Festnahme.
Archivbild
Wien

Lokalaugenschein am Praterstern: „Das Verbot wird nix ändern"

Am Praterstern gilt ab Freitag erstmals in Wien ein Alkoholverbot für den öffentlichen Raum. Was sich Passanten, Gastronomen und Polizisten erwarten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.