Koreanische Friedensträume: Eine Chronologie des Scheiterns

(c) imago/Kyodo News (imago stock&people)
  • Drucken

Wird Nordkorea sich an seine Friedensversprechen halten? Ein Blick in die Geschichte lässt daran zweifeln.

Wien. Stillschweigend saßen sie da ohne sich anzusehen. An zwei getrennten Tischen in einem Häuschen im Grenzort Panmunjom. Links Nordkoreas General Nam Il, rechts US-General William Harrison. Genau dort, wo sich Ende April Südkoreas Präsident Moon Jae-in und Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un symbolträchtig die Hände schüttelten, besiegelten am 27. Juli 1953 Washington und Pjöngjang die Grenze, die für den blutigen Stellvertreterkrieg der USA, Chinas und Russlands symbolisch geworden war – und bis heute ein Zeichen des eingefrorenen Konflikts ist: der 38. Breitengrad.

Südkoreas kriegslüsterner Präsident Rhee Syng-man weigerte sich, das Waffenstillstandsabkommen zu unterzeichnen. Heute ist der Süden kein direkter Vertragspartner der Waffenruhe. Das Schicksal der verfeindeten Koreas ist auch knapp 70 Jahre danach unwiderruflich an die USA geknüpft. Während sich US–Präsident Donald Trump das plötzliche Einlenken des Diktators aus dem Norden gern selbst an die Fahnen heftet, reichen die Friedensbemühungen jedoch schon Jahre zurück. Die erste Annäherung der Bruderstaaten ist wohl äußeren Umständen zu verdanken.

Mehr erfahren

Außenpolitik

Koreas Präsident will Donald Trump für Friedensnobelpreis vorschlagen

Moon Jae-in sendet eine große Geste in Richtung Trump: Er solle für die renommierte Auszeichnung nominiert werden. Seoul setzt erste praktische Schritte für die Versöhnung mit dem Norden.
Zur Schau getragene Fröhlichkeit: Nordkoreas Diktator, Kim Jong-un (l.), und Südkoreas Präsident, Moon Jae-in, wollten den TV-Kameras aus aller Welt zeigen, wie gut sie sich vertragen.
Gipfel in Panmunjom

Koreanische Friedensoffensive

Bei ihrem historischen Treffen beschlossen Nordkoreas Staatschef und Südkoreas Präsident erste Annäherungsschritte - und setzten dabei stark auf medienwirksame Symbolik.
Kim Jong-un und Moon Jae-in beim historischen Panmunjom-Treffen
Außenpolitik

Friedensgespräche: Aus für Nordkoreas Atomfabrik?

Angeblich will Machthaber Kim Jong-un das marode Testgelände Punggye Ri schließen. Japanische Experten zweifeln an Pjöngjangs Plan. Ein Treffen mit Trump soll in den „nächsten drei bis vier Wochen“ stattfinden.
Gipfelbetrachtung: Kim Jong-un und Moon Jae-in (r.) vor einem Gemälde.
Der Mediator

Koreas Friedensversuch hat viele Väter

US-Präsident Donald Trump lobt via Twitter sich und sein Volk für das Gipfeltreffen der koreanischen Staatschefs. Interessant ist aber auch, was die Medien dort und in den Nachbarländern zu der Entwicklung sagen.
Kim Jong-un und Moon Jae-in
Außenpolitik

Südkorea: Nordkorea schließt Atomtestgelände im Mai

Kim Jong-un will nach südkoreanischen Angaben seine Atomtestanlage im Nordosten des Landes schließen. US-Präsident Trump stellt ein Treffen in den nächsten Wochen in Aussicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.