Regierung macht ernst: Weniger Geld für Kinder im Ausland

Archivbild
Archivbild(c) imago/Jochen Tack
  • Drucken

Die Indexierung der Familienbeihilfe wird am Mittwoch im Ministerrat beschlossen und soll 2019 in Kraft treten. ÖVP und FPÖ gehen davon aus, dass die Neuregelung EU-rechtskonform ist, und rechnen mit Einsparungen von 100 Millionen Euro im Jahr.

Trotz Bedenken der EU-Kommission halten ÖVP und FPÖ an ihrem Plan, die Familienbeihilfe für im Ausland lebende Kinder zu kürzen, fest. Der Ministerrat wird am Mittwoch eine Gesetzesvorlage beschließen, die vorsieht, dass die Familienbeihilfe und der Kinderabsetzbetrag anhand eines Eurostat-Indikators an das Preisniveau jenes Staates angepasst werden, in dem das Kind seinen Lebensmittelpunkt hat. Der Fachterminus lautet Indexierung.

Ein Einzelkind in Ungarn etwa bekommt künftig nur noch 93,61 Euro monatlich (Familienbeihilfe plus Kinderabsetzbetrag) - derzeit sind es 172,4 Euro. Bei einem Einzelkind mit Lebensmittelpunkt in Griechenland ist der Verlust nicht ganz so groß - der indexierte Betrag fällt von 172,4 auf 136,54 Euro.

Ministerin: "Europarechtskonform, nicht diskriminierend" 

Familienministerin Juliane Bogner-Strauß (ÖVP) rechnet mit Einsparungen von 100 Millionen Euro im Jahr und ist überzeugt, dass die Vorlage "europarechtskonform und nicht diskriminierend" ist. Das Gesetz soll im Herbst beschlossen werden und 2019 in Kraft treten.

Hintergrund: Aufgrund der EU-Koordinierungsregelungen werden die Familienbeihilfe und der Kinderabsetzbetrag auch für Kinder gewährt, die sich ständig in einem EU- beziehungsweise EWR-Staat oder in der Schweiz aufhalten. Im Jahr 2016 hat Österreich deshalb für 132.00 Kinder in Europa 273 Millionen Euro bezahlt.

(pri)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Themenbild
Europa

Familienbeihilfe: Brüssel widerspricht Österreichs Argumentation

Die schwarz-blaue Regierung will die Familienbeihilfe für im Ausland lebende Kinder an die dortigen Lebenshaltungskosten anpassen. Brüssel zeigt sich kritisch. Es gebe "Regeln, die eine Gleichbehandlung sicherstellen und Diskriminierung verhindern".
Archivbild: Günther Oettinger
Europa

EU-Kommissar Oettinger sieht "klare Tendenz" gegen Kindergeld-Indexierung

Haushaltskommissar Oettinger sieht wenig Chancen für Österreichs Vorhaben zur Anpassung der Familienbeihilfe für im Ausland lebende Kinder an die dortigen Lebenshaltungskosten.
Knapp 270.000 Kinder im EU-Ausland erhielten Zahlungen aus Deutschland.
Außenpolitik

Kindergelddebatte erreicht Berlin

Nach Österreich denkt nun auch die Große Koalition in Deutschland laut über die Indexierung des Kindergeldes nach. Überweisungen aus Berlin an EU-Ausländer haben eine Rekordzahl erreicht.
Außenpolitik

Die Kindergeld-Debatte hat Deutschland erreicht

Deutschland zahlte im Juni eine Rekordsumme an Kindergeldern ins Ausland. Das befeuert die Debatte um die Indexierung der Zuschüsse auch im Nachbarland. Doch eine Abfuhr aus Brüssel kommt prompt.
Innenpolitik

Familienbeihilfe: Brisante Vorwürfe gegen osteuropäische Staaten

Mehrere osteuropäische Staaten würden "europarechtswidrig indexieren" und gleichzeitig die Fortsetzung des Exports des westeuropäischen Kindergeldes verlangen, kritisiert der deutsche EU-Abgeordnete Sven Schulze.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.