Mauthausen-Gedenken: FPÖ bedauert, nicht eingeladen zu sein

 Vizekanzler Heinz Christian Strache, Generalsekretär Harald Vilimsky
Vizekanzler Heinz Christian Strache, Generalsekretär Harald Vilimsky APA/HANS PUNZ
  • Drucken

Weder Vizekanzler Strache noch Innenminister Kickl sind zur Feier am 6. Mai eingeladen. Generalsekretär Vilimsky pocht auf ein "Gedenken ohne Parteipolitik".

Die FPÖ bedauert, dass ihre Politiker beim Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers im Jahr 1945 am Sonntag in Mauthausen unerwünscht sind. Generalsekretär Harald Vilimsky warb insofern in einer Aussendung am Montag für eine "weltoffene Bewusstseins- und Gedenkkultur". Sein Appell: Ein "Gedenken ohne Parteipolitik wäre angebracht".

Der Vorsitzende des Mitveranstalters Mauthausen-Komitee, Willi Mernyi, hatte zuvor gemeint, ein Auftritt von blauen Politikern wäre eine "erneute Demütigung" der KZ-Überlebenden. Deswegen seien heuer auch keine Einladungen an die blauen Regierungsmitglieder ergangen. Weder Vizekanzler Heinz-Christian Strache noch Innenminister Herbert Kickl noch Oberösterreichs Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner seien bei der Gedenkfeier erwünscht. Diesbezüglich gebe es auch einen hochoffiziellen Beschluss: In den 60er-Jahren einigten sich die Überlebenden darauf, dass "keine Funktionäre oder Mandatsträger der FPÖ" je an den Gedenkfeierlichkeiten teilnehmen dürfen.

"Mernyi tut sich hier selbst nichts Gutes"

In seiner Reaktion stellte Vilimsky fest, "ein solch wichtiges Gedenken auf österreichischem Boden sollte fern von parteipolitischem Kalkül stehen. Mernyi tut sich hier selbst nichts Gutes, geschweige denn den Opfern und deren Nachfahren." Leid, Tod und Vertreibung würden keine Politik, sondern nur Verzweiflung und Trauer kennen. Deshalb stünden die Türen des Vizekanzlers und die der freiheitlichen Minister und Politiker für Gespräche auch jederzeit offen. "Wenn Herr Mernyi seine gewerkschaftliche Funktion für ein paar Stunden vergessen könnte, wäre das wohl ein Schritt in die richtige Richtung für eine weltoffene Bewusstseins- und Gedenkkultur, an uns soll es nicht scheitern", bot Vilimsky an.

Er argumentierte, die FPÖ sehe ihre Wurzeln stark in der Revolution von 1848 verhaftet. Damals seien Juden und Nichtjuden, Katholiken und Protestanten gemeinsam vereint, Hand in Hand, auf die Barrikaden für eine freie Zukunft, für Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit gegangen. Das sollte ein Zeichen dafür sein, gemeinsam und fernab des politischen Diskurses, für etwas einzustehen, über den Tellerrand zu blicken und einander die Hand zu reichen - "zum Wohle anderer, die unseres Zuspruches und unserer Taten bedürfen", hielt Vilimsky fest.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

KZ Mauthausen
Österreich

Mauthausen-Gedenken: FPÖ-Politiker unerwünscht

Weder Vizekanzler Heinz-Christian Strache noch Innenminister Herbert Kickl seien bei der Gedenkfeier am 6. Mai eingeladen.
SOS Mitmensch
Innenpolitik

Kooperation mit "Aula": SOS Mitmensch für Ausschluss von FPÖ-Funktionären

Seit Heinz-Christian Strache FPÖ-Chef ist, sei er jedes Jahr in der rechtsextremen Zeitschrift präsent", kritisiert die Organisation. Nie habe er "ein Wort des Bedauerns" geäußert.
PK - PLENARVORSCHAU UND AKTUELLES: ROSENKRANZ
Innenpolitik

Rosenkranz: Keine FPÖ-Inserate mehr in rechtsextremer "Aula"

Die Bundes-FPÖ habe seit Jahren keine Inserate mehr in der Zeitschrift geschaltet, meint Klubobmann Rosenkranz.
KZ-Überlebender Igor Malitski, 93, aus der Ukraine, salutiert an der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen während der Gedenkfeier
Innenpolitik

IKG-Präsident Deutsch: „Der rassistische Ungeist lebt weiter“

IKG-Chef Oskar Deutsch kritisierte beim Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen die (ausgeladene) FPÖ scharf und rief zu Protest gegen Burschenschafter auf. In Wien mahnte zuvor die Regierungsspitze.
Ein Scout aus Polen trägt eine polnische Nationalflagge an der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen
Innenpolitik

Mauthausen-Gedenken: Überlebende bekräftigten FPÖ-Ausschluss

Mit den rund 10.000 Gästen besuchten heuer bedeutend mehr Menschen das Gedenken an die Befreiung des ehemaligen Konzentrationslagers als in den vergangenen Jahren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.