Tüfteln an der These – Wege zum Masterstück

(c) Www.BilderBox.com (BilderBox.com)
  • Drucken

Ghostwriter zu engagieren und Copy-Paste-Technik sind die falschen Strategien, um Schreibblockaden zu überwinden.

Rechts und links stapeln sich die Bücher, dazwischen liegt, nackt und unendlich weiß, ein Blatt Papier. Vom Draufstarren allein füllt es sich nicht, muss man langsam einsehen. Freunde trifft man längst nicht mehr, Kaffeehaus gestrichen. Sport verschoben, Freundin vertröstet. Die Masterarbeit bestimmt das Leben und die Gedanken. Doch manchmal sind es die falschen oder sie wollen einfach nicht zu Worten werden. Blockaden kann man zwar überwinden, aber selten allein. Hilfe von außen muss her.

„Manche“, meint Schreibcoach Daniela Pucher von der „Wissenswerkstatt“, „doktern über zehn Jahre an ihrer Arbeit herum.“ Doch solche Verzweiflungsschreiber seien die Ausnahme, sagt sie: „99 Prozent kann geholfen werden.“ Vielen von ihnen schon allein dadurch, dass ein Außenstehender einen Blick auf das Werk wirft und meist schneller erkennt, woran es hakt. Meistens sind die Hürden schnell aus dem Weg geräumt, schon ein paar grundlegende Dinge können helfen. Etwa wenn man weiß, wie man die Inhalte aus Büchern und Publikationen, der Sekundärliteratur, einfließen lassen soll und darf. Wie man gliedert, strukturiert und vor allem, wie man richtig zitiert. Wer diese anfänglichen Unsicherheiten überwindet, schöpft schnell neuen Mut.

Keine Chance für Plagiate

„Schreiben ist Übungssache“, meint Judith Wolfsberger vom „Writers' Studio“. Am wichtigsten sei es, dass der Schreibfluss in Gang kommt. Und dass man ihn nicht gleich mit Korrekturen wieder bremst. Überarbeiten könne man später, so Wolfsberger, zunächst soll ein Entwurf stehen. Dafür sollte man die in der Regel viel zu hohe Ansprüche herunterschrauben und den „inneren Zensor“ deaktivieren. „Am Wissen scheitert es meist ohnehin nicht“, so Wolfsberger. Nach dem Schreiben kommt das Überarbeiten. Und schließlich – besonders wichtig – das „Loslassen“. Gerade das fällt vielen schwer, erklärt Klaus Lojka, Studienprogrammleiter am Institut für Publizistik in Wien. „Denjenigen, die nie fertig werden, erteile ich Leseverbot, denn mit jedem Buch, das sie neu in die Hand bekommen, beginnt der Überarbeitungsprozess von Neuem. Viele scheitern nämlich nicht an der Arbeit, sondern an ihren eigenen Ansprüchen.“ Nicht immer mangelt es am Schreib-Know-how, sondern oft am Selbstvertrauen, sagt Wolfsberger. Oft schwindet es, wenn man nächtelang dicke Buchwälzer durchackert und hochtrabende Gedanken liest, die noch dazu genauso hochtrabend formuliert sind. Dann schlägt die Angst zu, selbst eines von vermeintlich hunderten Geboten für das wissenschaftliche Schreiben zu missachten. Manche zweifeln so sehr an sich, dass sie sich lieber hinter der Literatur von anderen verstecken. Dann übernehmen die Verfasser von Master-Thesen fremde Inhalte, ohne sie zu zitieren. „Plagiate sind Verzweiflungsakte, weil sich die Leute nichts zutrauen“, meint Wolfsberger. Die Copy-Paste-Technik ist generell eine schlechte Idee. Entweder man zitiert richtig oder schreibt um. Keinesfalls sollte man Texte unbearbeitet übernehmen, ohne auf die Quelle zu verweisen.

Seit dem Wintersemester 2008/2009 wird jede Arbeit auf Plagiate überprüft. Schlägt die eingesetzte Software Alarm, muss man bei einem Verfahren vorsprechen. Auch im Nachhinein kann die Arbeit beanstandet werden. Das könne, wie jüngst in Kärnten, zu einer Aberkennung des Titels führen, so Lojka.

Wie von Geisterhand

Eine andere illegale Möglichkeit ist, einen Ghostwriter zu engagieren. „Professionelle“ Anbieter tummeln sich im Internet. Aber meistens rekrutiert man sie ohnehin im Bekanntenkreis, sagt Martina L., die selbst eine Diplomarbeit und eine MBA-Arbeit verfasst hat. Allerdings nicht für sich selbst. 5000 Euro hat sie dafür verlangt. „Ich war viel zu billig“, meint sie heute. Mittlerweile müsse man für eine Arbeit sogar schon 10.000 Euro auf den Tisch legen. Kein Wunder: Als Ghostwriter hat man viel zu tun. Nicht zuletzt deshalb, weil man sich viel Wissen aneignen muss, bevor man zu tippen beginnt. Für Lojka ein Grund, warum viele Arbeiten für einen Ghostwriter kaum umsetzbar sind: „80 Prozent der Abschlussarbeiten sind empirisch, wie bitte soll das ein Fremder bewerkstelligen?“ Doch auch er habe schon Arbeiten von Ghostwritern in der Hand gehabt, vermutet er. [Fotolia]

("Die Presse", Print-Ausgabe, 24.02.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hochschule

Auslandssemester: Die ganze Welt ist ein Hörsaal

Manche Dinge lernt man erst dann, wenn man die Hochschulen verlässt. Zumindest die eigene, um im Ausland die Erfahrungen zu machen, die kein Seminar daheim ersetzen kann.
Hochschule

Teaching in English

Master in englischer Sprache öffnen das Tor zu mehr Internationalität.
Hochschule

Skeptischer Blick auf Absolventen

Heimische Firmen tun sich mit Bachelor und Master noch schwer – internationale Konzerne kennen sich aus.
Hochschule

Das neue Wissen vom Wissen

Die Flut ist da: Informationen und Daten überschwemmen die Unternehmen. In Masterstudien lernen "Wissensmanager", relevant von überflüssig zu trennen und das Wichtige miteinander zu vernetzen.
Hochschule

Ausgefallene Studienfächer: Kein Artenschutz

Die Ökonomisierung der Hochschulen könnte traditionelle Studiengänge gefährden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.