Notizen aus Cannes

Es gibt nur einen Gott: Nicolas Cage

XYZ Films/SpectreVision/Umedia
  • Drucken

Seine Rolle in "Mandy" wurde dem Kultschauspieler auf den Leib geschrieben. Viel sagen braucht er dabei nicht: Der Film ist ein synästhetisches Gesamtkunstwerk.

In Cannes betet jeder zu einem anderen Gott. Für eingefleischte Cinephile alter Schule heißt er Jean-Luc Godard und tritt nur als Off-Stimme im Kinosaal oder als Digitalikone auf dem Smartphone-Bildschirm in Erscheinung (bei einer Pressekonferenz zeigte er sich Journalisten nicht persönlich, sondern via Facetime-App). Manch ein Marktbesucher huldigt indes Gott Mammon und sucht in den Katakomben des Palais des Festivals demütig nach dem nächsten großen Kassenschlager. Andere verfluchen die Wettergötter, weil sie die sonst so sonnige Croisette am Sonntag mit Regenschauern überschüttet haben. Aber spätestens seit der Premiere von "Mandy" in der Quinzaine des Réalisateurs, einer unabhängigen Parallelsektion des Festivals, sollte jedem klar sein, dass es nur einen Gott geben kann: Nicolas Cage.

Einst ein gefeierter Star und Oscar-Preisträger, spielt Cage schon seit geraumer Zeit in ziemlich allem mit, was ihm angeboten wird. Oft sind das charakterlose B-Movies, manchmal aber auch richtig tolle Filmperlen. Und um Cages unverwechselbaren Schauspielstil, seine spontanen Explosionen zügellosen Ausdrucks, denen mit dem jämmerlichen Begriff "Over-Acting" keinesfalls beizukommen ist, hat sich längst ein Kult gebildet.

Ein Holzfäller im Wald

Panos Cosmatos, Autorenfilmer und Sohn des legendären Action-Regisseurs George P. Cosmatos, zählt zu dessen Anhängern - und hat Cage eine Rolle auf den Leib geschrieben, in der sich dieser so richtig austoben kann. Das Handlungsgerüst seines Films "Mandy" ist rudimentär: Ein Holzfäller (Cage) lebt zurückgezogen im Wald. Seine Frau wird von einer sektenartige Bande, angeführt von einem irren Hippie-Narziss, ermordet. Also nimmt er blutige Rache.

Mit trockener Genre-Kost hat das nichts zu tun. "Mandy" ist ein synästhetisches Gesamtkunstwerk. Eine wuchtige Kinowalze, die nicht nur in Cannes ihresgleichen sucht. Maximalismus an allen Fronten: Man taucht in eine düsterbunte Kunstwelt, wo Farbe und Finsternis gleichermaßen übersättigt sind, wo sich die Zeit zum sphärischen Synthesizer-Soundtrack des heuer verstorbenen isländischen Komponisten Jóhann Jóhannsson dehnt und streckt und Versatzstücke der Nerd- und Popkultur der Achtziger, von Metal-Album-Covern über Horrorfilme bis zu Fantasy-Romanen, das saftige Substrat bilden. Und über allem thront Cage, sein wahnhafter Blick strahlt überlebensgroß von der Leinwand. Nur selten sagt der Anti-Star etwas. Nicht nötig. Er lacht, er weint, er wütet - das reicht. Hier geht es um intensive Gefühle und ihren nicht minder intensiven, ungehemmten Ausdruck auf allen Ebenen. "Mandy" ist nämlich keine bloße Retro-Pastiche, kein hohler Hipster-Film, sondern ein berührendes und letztlich erstaunlich ernstes Psychodrama über Verlust. Amen.

Mehr erfahren

Letztlich dreht sich auch dieser Von-Trier-Film (mit Matt Dillon als Mörder) um von Trier.
Film

Cannes: Ein Porträt des Künstlers als Serienkiller

Schluss mit Persona non grata: Lars von Trier ist zurück in Cannes. „The House That Jack Built“ ist eine Art passiv-aggressive Entschuldigung für seinen Hitler-Sager.
FRANCE-CANNES-FILM-FESTIVAL
Film

Cannes: Spike Lee gegen das "Arschloch" Trump

Nicht nur einmal verwendete der Filmemacher das Wort "Motherfucker" für den Präsidenten. Sein neuer Film zeigt Trump-Imitator Alec Baldwin im Prolog - als Hassprediger.
Jean-Luc Godard.
Film

Cannes: Der schelmische Godard und sein blutiges Bilderbuch

Letztes Jahr ließ ein g'feanztes Biopic kein gutes Haar an Jean-Luc Godard. Heuer ist die Regielegende mit einem ungewohnt heftigen Filmessay wieder im Wettbewerb des Festivals vertreten – und hielt eine Pressekonferenz per Smartphone.
71st Cannes Film Festival
Notizen aus Cannes

Feminismus in Cannes: 82 Frauen auf der Festivaltreppe

Nur ein mickriger Anteil des Filmprogramms in Cannes kommt von Regisseurinnen. Dabei zählen deren Filme zum Besten, was es hier bislang zu entdecken gab.
Notizen aus Cannes

Eisige Einsamkeit im vollen Kinosaal

Wenn der Festivaltrubel zu viel wird, wünscht man sich manchmal an einen menschenleeren Ort. Weil es so etwas in Cannes aber nicht gibt, sucht man sich einen menschenleeren Film. "Arctic" von Joe Penna, zum Beispiel.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.