Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Chronik

Die Störaktionen der Identitären

Mit Kunstblut, provokanten Parolen und etlichen Störaktionen hat die Identitäre Bewegung in der Vergangenheit auf sich aufmerksam gemacht. Nun prüft die Regierung die Auflösung der rechtsextremen Organisation.
27.03.2019 um 10:11
  • Drucken
Hauptbild • IBÖ

Eine Gruppe rund um den damals 23-jährigen Studenten Martin Sellner (rechts im Bild) gründet im Oktober 2012 die „Identitäre Bewegung Österreich". Sie sehen sich als „Verein zur Erhaltung und Förderung der kulturellen Identität“, wie es im Vereinsregister heißt. Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) stuft die Bewegung als
rechtsextrem ein. Auch das Bundesamt für Verfassungsschutz warnte bereits vor deren radikalen Aktionen. Im Mai 2018 wurden deswegen etliche Mitglieder und Sympathisanten wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung angeklagt - und freigesprochen.

Text: Teresa Wirth

APA/GEORG HOCHMUTH

Die Identitären fühlen sich als "europäische Ureinwohner" und treten für einen „Ethnopluralismus“, dem Nebeneinander der Völker ein. Das europäische Volk sehen sie durch Zuwanderung, insbesondere von Muslimen, gefährdet. Mit Störaktionen haben sie in der Vergangenheit wiederholt auf sich aufmerksam gemacht und Bilder dieser Aktionen im Internet verbreitet.

APA / Pfarrhofer
'DIE IDENTITAeREN WIENS' VERLASSEN DIE VOTOVKIRCHE

Im Februar 2013 dringen rechte Aktivisten der Bewegung in die zu diesem Zeitpunkt von Asylwerbern besetzte Wiener Votivkirche. Sie wollen die Kirche ebenfalls besetzen, so lange bis die Flüchtlinge aufgeben. Die Aktion dauert letztlich aber nur wenige Stunden.

(c) APA/Kurt Prinz

Im November 2015 rufen die Identitären unter dem Motto "Grenzen dicht" zu einer Demonstration beim steirischen Grenzübergang Spielfeld auf. 450 Menschen nehmen teil. In Spielfeld hatten in den Wochen davor tausende Flüchtlinge die Grenze überquert.

APA/Erwin Scheriau

Am 6. April 2016 klettern mehrere Identitäre auf das Dach eines Hauses in Graz, in dem sich das Büro der steirischen Grünen befindet (im Bild eine Aufnahme der Identitären). Die Aktivisten hängen ein 16 Meter breites Transparent mit der Aufschrift "Islamisierung tötet" auf und übergießen es mit Theaterblut.

iboesterreich.at

Rund 40 Identitäre stören am 14. April 2016 eine Aufführung des Elfriede-Jelinek-Stücks "Die Schutzbefohlenen" im Audimax der Wiener Universität. Sie stürmen die Bühne, verspritzen Kunstblut und entrollen Transparente und Fahnen. Zehn Aktivisten werden später wegen Besitzstörung verurteilt. Von Vorwurf der Körperverletzung sowie Störung einer Versammlung werden sämtliche Angeklagten freigesprochen.

Armin Rudelstorfer

Zwei Wochen später wird erneut gegen das Stück „Die Schutzbefohlenen“ protestiert, diesmal aufgrund einer Aufführung im Burgtheater (im Bild eine Aufnahme der Identitären). Fünf Identitäre enthüllen am Dach des Wiener Burgtheaters ein Transparent und werfen Flugblätter ab.

iboesterreich.at

Zehn teils verkleidete Männer stürmen im Juni 2016 eine Vorlesung über Asyl und Migration an der Universität Klagenfurt (im Bild eine Aufnahme der Identitären). Sie verteilen Flugblätter mit der Aufschrift „Integration ist eine Lüge“ und inszenieren im Hörsaal eine Steinigung.

APA/IBÖ
POLIZEIBILD / WIEN: IDENTITAeRE - ERMITTLUNGEN GEGEN DEMO-STEINWERFER WEGEN MORDVERSUCHS

Am 12. Juni desselben Jahres sammeln sich etwa 1000 Anhänger der rechtsextremen Identitären zu einer Demonstration in Wien. Linke Gruppierungen rufen zu einer Gegendemonstration auf, bei der ebenfalls etwa 1000 Menschen teilnehmen. Beim Aufeinandertreffen der Demo-Züge kommt es zu Ausschreitungen gekommen. Die Polizei schreitet ein und setzte Pfefferspray gegen beide Seiten ein.

APA/POLIZEI

Mitglieder der Identitären Bewegung aus Österreich, Frankreich, Italien, Deutschland und der Schweiz chartern im Sommer 2017 ein Schiff, um damit Migranten auf dem Mittelmeer aufzuhalten und NGO-Schiffe zu stoppen. Die sogenannte Mission "Defend Europe" missglückt: Das Schiff gerät in Seenot, ausgerechnet das Boot einer Flüchtlings-NGO kommt ihnen zu Hilfe.

APA/AFP/ANGELOS TZORTZINIS
FORTSETZUNG DES PROZESSES GEGEN MITGLIEDER DER IDENTITAeTEN BEWEGUNG OeSTERREICH (IBOe) IN GRAZ

Die Staatsanwaltschaft Graz erhob im Mai letzten Jahres Anklage gegen führende Mitglieder der Identitären und einige Sympathisanten. Insgesamt 17 Personen mussten sich wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung verantworten, es ging unter anderem um die Aktionen in Graz und Klagenfurt. Auch wegen Verhetzung, Sachbeschädigung und Nötigung waren einige der Personen angeklagt. Am 26. Juli werden die 17 Angeklagten von den Vorwürfen der MItgliedschaft einer kriminellen Vereinigung und der Verhetzung freigesprochen.

APA/STRINGER/APA-POOL
September 29 2018 Garmisch Partenkirchen Bavaria Germany Austrian right extremist and head of

Im März 2019 kommt die Identitäre Bewegung erneut in die Schlagzeilen, als bekannt wird, dass der Attentäter von Christchurch, der in Neuseeland 49 Menschen getötet hat, an Martin Sellner, den Gründer der rechtsextreme Organisation gespendet hat. Gegen Sellner läuft nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Die Regierung verkündete, die Auflösung der Identitäten zu prüfen.

imago/ZUMA Press

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse