Crashkurs Arbeitsrecht: Einstufung im Kollektivvertrag

(c) Pixabay
  • Drucken

Folge 68. Manfred K. arbeitet als Hilfskraft in einer Ambulanz. Auf eigene Kosten und Initiative bildet er sich fort und erlangt ein einschlägiges Diplom. Er verlangt nun von seinem Arbeitgeber eine bessere Einstufung im Kollektivvertrag.

Kollektivverträge werden abgeschlossen zwischen kollektivvertragsfähigen Körperschaften der Arbeitgeber­ einerseits und der Arbeitnehmer andererseits. Sie gelten in der Regel für Arbeitgeber und Arbeitnehmer einer bestimmten Branche. Kollektivverträge enthalten unmittelbar verbindliche Normen, die die Arbeitsbedingungen regeln. Dabei kann der Kollektivvertrag gegenüber zwingendem Gesetzesrecht für die Arbeitnehmer nur günstigere Regelungen enthalten. Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträge sind ihrerseits nur gültig, wenn sie für den Arbeitnehmer günstiger sind als der Kollektivvertrag oder wenn sie Angelegenheiten betreffen, die im Kollektivvertrag nicht geregelt sind.

Kollektivverträge enthalten Mindestentgelte, die nach Verwendungsgruppen abgestuft sind. Für Verwendungsgruppen sind auch Bezeichnungen wie Gehaltsgruppe, Beschäftigungsgruppe oder Tätigkeitsfamilie geläufig. Außerdem gibt es in den meisten Kollektivverträgen Abstufungen nach Berufsjahren.

Die Verwendungsgruppen werden in der Regel so definiert, dass in einem Einreihungsschema Aufgaben und Anforderungen beispielhaft genannt sind; mitunter werden auch exemplarisch Beispielstätigkeiten angeführt. Ausgehend von den am Arbeitsplatz eines Arbeitnehmers tatsächlich anfallenden Arbeiten ist zu ermitteln, welcher Verwendungsgruppe des Kollektivvertrages der Arbeitsplatz entspricht.

Tatsächliche Tätigkeit entscheidend für Einstufung

Weist die konkret anfallende Arbeit Tätigkeitsmerkmale von zwei oder mehr Verwendungsgruppen auf, kommt es darauf an, welche Tätigkeitsmerkmale tatsächlich überwiegen (es sei denn, der Kollektivvertrag legt zB fest, dass die höherwertige Tätigkeit maßgeblich sein soll). Im Allgemeinen überwiegen jene Tätigkeitsmerkmale, die mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wenn aber ausnahmsweise die höher qualifizierte Tätigkeit für den Arbeitgeber die ausschlaggebende Bedeutung hat, dann kommt es auf diese und nicht auf das zeitliche Überwiegen an.

Für die Einstufung kommt es darauf an, welche Tätigkeit ein Arbeitnehmer tatsächlich ausübt, nicht jedoch auf Tätigkeiten, die der Arbeitnehmer aufgrund seiner Qualifikationen ebenfalls an einem anderen Arbeitsplatz übernehmen könnte. Es kann also sein, dass jemand für die ausgeübte Tätigkeit überqualifiziert ist; das kann aber nicht zu einer durch seine Tätigkeit nicht gerechtfertigten höheren Einstufung führen. Wenn also, um ein Klischee zu strapazieren, ein Absolvent eines akademischen Studiums Taxi fährt, dann hat er darauf Anspruch, als Taxifahrer entlohnt zu werden.

Ebenso ist es im Fall von Manfred K. Dass er eine (einschlägige) Diplomausbildung absolviert hat, verschafft ihm noch keinen Anspruch auf die Beförderung auf einen Arbeitsplatz, der einer höherwertigen Verwendungsgruppe zugeordnet ist.

Fazit

Für die Einstufung im Kollektivvertag kommt es in der Regel auf die tatsächlich ausgeübte Tätigkeit an. Im Ausgangsfall übt Manfred K. trotz seines Diplomabschlusses die gleiche Tätigkeit aus, als bisher. Manfred K. hat daher keinen Anspruch auf bessere Einstufung im Kollektivvertrag.

(c) Felicitas Matern

Kurt Wratzfeld ist Partner bei der Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH (fwp) mit Spezialisierung in den Bereichen Arbeitsrecht, Prozessführung, Betriebspensionsrecht und allgemeines Zivilrecht. Er ist Autor zahlreicher Publikationen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Crashkurs Arbeitsrecht

Corona: Kann ich zu Hause bleiben, um mein Kind zu betreuen?

Folge 75. Claudia K., Angestellte und Mutter, hat viele Fragen. Die drängendste: Kann sie daheim bleiben, wenn die Schulen geschlossen werden? Mit Update nach den Informationen der Bundesregierung zum 12. März.
Crashkurs Arbeitsrecht

Sturmfrei

Folge 74. Ihm flögen gerade die Schindeln vom Dach, schreibt ein Bregenzerwälder. Schon in der Früh war nicht daran zu denken, in die Arbeit zu fahren. Sieht das sein Arbeitgeber genauso?
Crashkurs Arbeitsrecht

Arbeitsunfall bei einer (sportlichen) Firmenveranstaltung?

Folge 73. Michael H. ist Angestellter in einem Planungsbüro. Die Geschäftsführung veranstaltet jedes Jahr ein Fußballturnier außerhalb der Arbeitszeit, bei dem alle Arbeitnehmer zur Teilnahme eingeladen werden. Das soll den Zusammenhalt der Belegschaft stärken und einen Ausgleich zur Bürotätigkeit bieten. Sogar der Chef nimmt jedes Jahr teil, um seinen besonderen Ehrgeiz zu zeigen. Beim Aufwärmen verletzt sich Michael H. am Knie. Im Krankenhaus fragt er sich, ob ein Arbeitsunfall vorliegt.
Crashkurs Arbeitsrecht

Kann ich meinen Papamonat durchsetzen, wenn der Dienstgeber nicht begeistert ist?

Folge 72. Lukas F. und seine Lebensgefährtin erwarten ihr erstes gemeinsames Kind mit errechnetem Geburtstermin am 14. Februar 2020. Lukas F. möchte jedenfalls den Papamonat in Anspruch nehmen. Von Arbeitskollegen weiß er jedoch, dass sein Dienstgeber den nicht „genehmigen“ wolle und Gerüchten zufolge sogar mit Kündigung drohe. Lukas F. kann es sich nicht leisten kann, seinen Job zu verlieren. Nun fragt er sich einerseits, wie hoch das Risiko einer Dienstgeber‑Kündigung ist und andererseits, ob es finanzielle Unterstützung während des Papamonats gibt.
Crashkurs Arbeitsrecht

Crashkurs Arbeitsrecht: Kündigung im fortgeschrittenen Alter – was nun?

Folge 71. Herbert M. ist langjähriger Mitarbeiter eines Unternehmens. Kurz vor seinem 58. Geburtstag bekommt er zuerst einen jüngeren Kollegen und wird dann überraschend gekündigt. Er weiß, dass er in seinem Alter schwer etwas Neues finden wird und fragt sich, welche arbeitsrechtlichen Schritte er unternehmen kann.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.