Internationale Kritik an israelischem Vorgehen gegen Demonstranten

(c) APA/AFP/SAID KHATIB (SAID KHATIB)
  • Drucken

Bei Zusammenstößen zwischen Palästinensern und der israelischen Armee an der Grenze des Gazastreifens waren am Montag 60 Palästinenser getötet und mehr als 2700 verletzt worden.

Nach dem Tod dutzender palästinensischer Demonstranten im Gazastreifen wächst die Kritik am israelischen Vorgehen gegen die Proteste. Deutschland, Großbritannien, Belgien und die Schweiz sprachen sich am Dienstag für eine internationale Untersuchung der Vorfälle aus. Die Türkei verwies den israelischen Botschafter aus Protest vorübergehend des Landes.

Präsident Recep Tayyip Erdogan bezeichnete Israel am Dienstag als "Apartheidstaat". Dem israelischen Regierungschef Benjamin Netanyahu warf er vor, er habe "das Blut von Palästinensern an den Händen". Israel verwies den türkischen Konsul bis auf weiteres des Landes.

60 Palästinenser getötet, 2700 verletzt

Bei Zusammenstößen zwischen Palästinensern und der israelischen Armee an der Grenze des Gazastreifens waren am Montag 60 Palästinenser getötet und mehr als 2700 verletzt worden. Die Proteste entzündeten sich an der Verlegung der US-Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem. Der UNO-Menschenrechtsrat und Amnesty International sprachen mit Blick auf das israelische Vorgehen von "Kriegsverbrechen".

Die Arabische Liga forderte den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) zu Ermittlungen zu den "Verbrechen der israelischen Besatzer" auf. IStGH-Chefermittlerin Fatou Bensouda erklärte, ihre Ermittler beobachteten die Ereignisse vor Ort aufmerksam, sie werde "angemessene Schritte ergreifen".

Auch Reporter ohne Grenzen (ROG) rief am Dienstag den IStGH an. Die Organisation wirft der israelischen Armee "Kriegsverbrechen" gegen palästinensische Journalisten im Gazastreifen vor. Dabei geht es nicht nur um die jüngste Gewalt, sondern um Schüsse, die das Militär seit Ende März auf rund 20 palästinensische Journalisten abgegeben haben soll. ROG beklagt zwei Todesfälle.

Die Türkei und Südafrika beorderten aus Protest bereits am Montagabend ihre Botschafter aus Israel zu Beratungen zurück. Belgien und Irland bestellten am Dienstag Israels Botschafter ein.

US-Botschafterin bescheinigt Israel Zurückhaltung

Im Gegensatz zur internationalen Kritik bescheinigte die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, Israel, "mit Zurückhaltung" gegen die palästinensischen Demonstranten vorgegangen zu sein. Die USA hatten Diplomaten zufolge bereits am Montag im UNO-Sicherheitsrat einen Entwurf für eine gemeinsame Stellungnahme, die die Forderung einer unabhängigen Untersuchung beinhaltete, blockiert.

Auf Antrag Kuwaits kommt der Sicherheitsrat am Dienstag um 16.00 Uhr MESZ zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen. Kuwait kündigte den Entwurf einer UNO-Resolution zum Schutz palästinensischer Zivilisten an.

Auch Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron fordert zum Schutz der Zivilbevölkerung auf. Er teilte am Dienstag dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu seine große Besorgnis über die Lage im Gazastreifen telefonisch mit, hieß es aus Elysee-Kreisen. Macron verurteilte demnach die Gewalttätigkeiten und erwähnte das Recht, friedlich zu demonstrieren.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) drückte ebenfalls in einem Telefonat mit Netanyahu ihre "Sorge über die Eskalation der Gewalt aus", wie Regierungssprecher Steffen Seibert mitteilte. Deutschland habe "Verständnis für die Sicherheitsbelange Israels". Kritik am harten Vorgehen der israelischen Armee wurde nicht geäußert. Stattdessen hieß es mit Blick auf die Palästinenser, das Recht auf freie Meinungsäußerung und zur friedlichen Versammlung dürfe nicht "missbraucht werden, um Unruhen zu provozieren".

70. Jahrestages der Nakba

Am Dienstag gedachten die Palästinenser des 70. Jahrestages der Nakba (deutsch: Katastrophe) - der Vertreibung und Flucht von mehr als 700.000 Landsleuten nach der Staatsgründung Israels. Neue schwere Zusammenstöße entlang der Grenze blieben jedoch aus. Die Zahl der Demonstranten war deutlich kleiner als am Vortag, nur vereinzelt kam es zu Gewalt. Zwei Palästinenser wurden nahe dem Flüchtlingslager Al-Bureij von israelischen Sicherheitskräften erschossen.

Tausende Palästinenser beerdigten unterdessen die Opfer der Proteste vom Vortag. Unter den 60 Todesopfern waren nach palästinensischen Angaben auch mehrere Kinder und Jugendliche, darunter ein kaum acht Monate altes Mädchen, das an Tränengas erstickt sein soll.

Der endgültige Status Jerusalems ist einer der größten Streitpunkte im Nahost-Konflikt. Die Palästinenser beanspruchen den 1967 von Israel besetzten und 1980 annektierten Ostteil Jerusalems als künftige Hauptstadt des von ihnen angestrebten eigenen Staates. Israel beansprucht ganz Jerusalem als Hauptstadt.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Gaza Proteste: Erdogan lädt zu OIC-Sondergipfel

Der türkische Staatspräsident kündigte in London ein außerordentliche Treffen der Organisation für Islamische Kooperation (OIC) am Freitag in Istanbul an.
Leitartikel

Gefangen in einer Dauerschleife sinnloser Gewalt

Die palästinensische Bevölkerung wird zum Spielball von immer mehr Akteuren – von Israel über die Hamas bis Ankara und Teheran.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu.
Außenpolitik

Merkel und Macron telefonierten nach Gaza-Protesten mit Netanyahu

Die deutsche Kanzlerin äußerte ihre "Sorge über die Eskalation der Gewalt", der französische Staatschef betonte das Recht auf friedliche Demonstrationen.
Der türkische Präsident, Recep Tayyip Erdoğan, macht mit scharfen rhetorischen Attacken gegen den „Terrorstaat“ Israel.
Analyse

Türkei, Iran und Katar führen die Front gegen Israel an

Der türkische Präsident, Erdoğan, gibt den Schutzherrn der Palästinenser. Das nützt ihm im Wahlkampf.
Außenpolitik

Vorbild USA: Warum Länder ihre Botschaft nach Jerusalem verlegen

Guatemala, Honduras und Paraguay kündigten an, dem Beispiel der USA bald folgen zu wollen. Gerade Südamerika verbindet eine enge historische Beziehung mit Israel. Doch es gibt auch innenpolitische Gründe.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.