Türkei: Notenbank kämpft gegen schwache Lira

TURKEY-FOREX-ECONOMY-POLITICS
TURKEY-FOREX-ECONOMY-POLITICSAPA/AFP/OZAN KOSE
  • Drucken

Die türkische Landeswährung befindet sich im freien Fall. Die Zentralbank hat den Leitzinssatz nun überraschend auf 16,5 Prozent angehoben.

Die türkische Notenbank stemmt sich gegen die Talfahrt der Landeswährung Lira und die hohe Inflation. Einer ihrer Leitzinsen - der Spätausleihungssatz - wird von 13,5 Prozent auf gleich 16,5 Prozent angehoben, wie die Zentralbank am Mittwoch in Ankara überraschend mitteilte.

Ihre anderen beiden Leitzinssätze, den Übernachtsatz und den Satz für einwöchige Ausleihungen, beließ die Zentralbank unverändert bei 9,25 beziehungsweise 8,0 Prozent.

Es handelte sich um eine außerordentliche Sitzung, nachdem die türkische Lira am Mittwoch erneut stark unter Druck geraten war. Die Notenbank begründete die Entscheidung mit der hohen Inflation. Mit höheren Zinsen wolle man für Preisstabilität sorgen. Man sei künftig bereit, alle zur Verfügung stehenden Instrumente falls nötig zu nutzen. Vor allem die immer schwächere Lira hatte zuletzt Einfuhren verteuert und so die Inflation nach oben getrieben.

Die nächste reguläre Notenbanksitzung steht am 7. Juni an.

Unterstützung erhielt die Notenbank durch den türkischen Vizepremier Mehmet Simsek, der sich auf dem Kurznachrichtendienst Twitter äußerte. "Es ist an der Zeit, die geldpolitische Glaubwürdigkeit wieder herzustellen", so Simsek. Die Türkei stehe zu Wirtschaftsreformen und haushaltspolitischer Disziplin.

Erdogan sprach sich für niedrigere Leitzinsen aus

Die Aussagen sind bemerkenswert, weil sich Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan in der Vergangenheit mehrfach für niedrigere Leitzinsen ausgesprochen hatte. Erdogan, der unlängst Neuwahlen im Juni ausgerufen hat, erhofft sich dadurch eine zusätzliche Stärkung des Wirtschaftswachstums. Er stellte sogar die Behauptung auf, dass hohe Zinsen die Inflation anfeuern würden - eine Haltung, die der gängigen ökonomischen Lehre widerspricht.

Die türkische Lira profitierte von der Entscheidung der Notenbank und machte ihre deutlichen Tagesverluste mehr als wett. Am Abend mussten für einen Dollar 4,6054 Lira bezahlt werden. Am Morgen war der Dollar noch auf einen Rekordstand von 4,9253 Lira gestiegen. Auch zum Euro erholte sich die Lira etwas.

Seit Beginn des Jahres hat die türkische Währung zum Euro allerdings rund ein Viertel ihres Wertes verloren. Commerzbank-Experte Ulrich Leuchtmann sieht in dem jüngsten Kursverfall ein "deutliches Symptom einer Währungskrise".

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Türkische Lira fällt auf Rekordtief – und Do&Co mit

Die politischen Spannungen stürzen die Währung in eine Krise. Darunter leidet der Cateringkonzern Do&Co, der ein Drittel des Umsatzes am Bosporus macht. Die Trennung von Turkish Airlines könnte ein Vorteil sein.
Die türkische Währung verliert rasant an Wert
Österreich

Türkei steuert auf Währungskrise zu - Lira im freien Fall

Die türkische Währung verliert rasant an Wert. Die Börse des Landes erklärte, es gebe keine Wirtschaftsdaten, die die Abwertung der Lira rechtfertigten würden.
Früher ein Symbol der erfolgreichen Industrialisierung des Landes, jetzt eines des Stillstands: Italien steht auf dem konjunkturellen Pannenstreifen und will jetzt mit Methoden anschieben, die durchaus das Zeug haben, eine neue Finanzkrise in Europa auszulösen.
Bilanz

Wird die Krise italienisch oder türkisch?


Die Frage ist nicht, ob Europa eine neue Finanzkrise droht, sondern eher, ob diese von Italien, von der Türkei oder von beiden ausgelöst wird und wann sie losbricht. Am Horizont zeigen sich jedenfalls ziemlich düstere Szenarien.
Der "Greenback" gilt momentan die Währung der Stunde
Geld & Finanzen

Das Comeback des Dollars

Der Dollar feiert am Devisenmarkt ein Comeback: War 2017 für die US-Währung mit einem Minus von zehn Prozent noch das schwärzeste Jahr seit 2003, ist sie mittlerweile wieder zum Liebling der Anleger geworden.
Mit Projekten wie dem Bau der Moschee am Istanbuler Taksim-Platz will der türkische Präsident Erdogan nicht nur die Gesellschaft verändern, sondern auch die Wirtschaft des Landes ankurbeln.
Österreich

Wirtschaftsaufschwung: Das türkische Trugbild

Im Vorjahr konnte die Wirtschaft der Türkei so stark wachsen wie in kaum einem anderen Land. Dennoch bereitet die Situation Ökonomen zunehmend Sorgen. Ein Widerspruch?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.