Marcel Fratzscher: "Was brauchen wir denn noch, um endlich aufzuwachen?"

Marcel Fratzscher warnt vor Italien-Chaos
Marcel Fratzscher warnt vor Italien-ChaosDie Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, sieht in der italienischen Staatskrise eine große Gefahr für Deutschlands Wirtschaft.

"Italien ist so groß und bedeutsam, dass seine Krise zu Deutschlands Problem wird", sagte Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (Dienstagsausgaben). Italien könne auch Deutschland mit in den Sog einer tiefen Depression ziehen. Italien habe mehr Schulden als Deutschland, ein Fünftel der Wirtschaftsleistung der Eurozone werde in Italien generiert.

Es gebe enge Verknüpfungen zwischen Deutschland und Italien, sagte der DIW-Präsident. Viele deutsche Banken hätten dort Kredite vergeben, viele Unternehmen betrieben intensiven Handel. "Wenn Italien also auch nur annähernd in Schieflage gerät, ist es zu groß, grundlegend gerettet werden zu können. Dann wird es düster aussehen für Europa", mahnte Fratzscher.

Die Situation sei umso bedrohlicher, da der Europäischen Zentralbank (EZB) die Hände gebunden seien: "Die EZB kann nicht sagen: Der politische Wille, aus dem Euro auszusteigen, ist vielleicht da - aber wir hindern die Regierung daran", sagte der Ökonom. Wenn die EZB Italien nicht stabilisieren könne, "kann es letztlich niemand".

Der DIW-Präsident pochte deshalb auf eine rasche Antwort der deutschen Regierung auf die Vorschläge des französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Die Regierung müsse die italienischen Verhältnisse als "Weckruf" wahrnehmen. "Was brauchen wir denn noch, um endlich aufzuwachen und auf die Reformvorschläge Macrons einzugehen?", sagte Fratzscher. Die Bundesregierung müsse sich endlich bewegen, "einen konkreten Plan auf den Tisch legen und sagen, was sie will".

Am Sonntag war in Italien die Bildung einer Regierung zwischen der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung und der rechtsextremen Lega gescheitert, die eine euro-skeptische Politik verfolgte und den Sparkurs des hoch verschuldeten Landes beenden wollten. Das hatte in der EU und an den Finanzmärkten massive Sorgen ausgelöst.

Präsident Sergio Mattarella beauftragte am Montag den Pro-Europäer und Wirtschaftsexperten Carlo Cottarelli mit der Bildung einer Übergangsregierung, dieser kündigte vorgezogene neue Wahlen bis spätestens Anfang 2019 an.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

George Soros setzte sein Vermögen auf die Verwirklichung der "offenen Gesellschaft"
Home

George Soros - Liberaler US-Milliardär mit weltweiter Mission

Der ungarischstämmige Finanzspekulant George Soros setzte sein Vermögen auf die Verwirklichung der "offenen Gesellschaft".
Euro-Muenzen - Staatsdefizit
Geld & Finanzen

Italien-Krise: Euro sackt auf Sieben-Monats-Tief ab

In Italien ist die politische Lage höchst instabil - die Anleger fliehen regelrecht aus dem Euro.
Österreich

Umverteilung kurbelt die Wirtschaft an? Falsch. Wirkt sie bremsend? Genauso falsch.

Weniger Ungleichheit kurbelt das Wachstum an, predigen OECD und IWF. Das Ifo-Institut hält das für grundfalsch: Die Korrelation sei in reichen Ländern genau umgekehrt, direkte Kausalwirkungen gebe es nie.
Symbolbild.
Österreich

Sechs Maßnahmen sollen den Euro „sicher“ machen

Zwei Jahre nach dem Aufflammen der Probleme in Griechenland ist es ruhig geworden um die Eurokrise. Die Währungsunion brauche jedoch weiter Reformen, so eine Gruppe deutscher und französischer Ökonomen.
Österreich

Führende Ökonomen fordern radikale Reformen in der Eurozone

Nach Jahren der Finanzkrise verzeichnet Europas Wirtschaft wieder Wachstum. Aber der Aufschwung steht aus Sicht vieler Experten auf wackeligen Beinen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.