TU Wien: "Müssen mehr investieren, um Defizit auszugleichen"

Die Mathematik ist an den Universitäten mitunter ein Sorgenkind.
Die Mathematik ist an den Universitäten mitunter ein Sorgenkind. (c) Clemens Fabry
  • Drucken

Mehr Mathematik an Schulen "wäre kein Schaden", sagt Dekan Michael Drmota.

Wien. Die Mathematik ist an den Universitäten mitunter ein Sorgenkind. „Tatsache ist, dass wir in den vergangenen zehn Jahren immer mehr Energie investieren müssen, um Defizite auszugleichen und die Maturanten in Mathematik an das nötige Niveau heranzuführen“, sagt Michael Drmota, Dekan der Fakultät für Mathematik an der TU Wien, im Gespräch mit der „Presse“. „Und da gibt es viel, was wir tun.“ Die Anforderungen – es geht um mathematische Grundlagen für Fächer wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder technische Chemie – hätten sich nicht wirklich verändert. „Aber wir sehen, dass sie von der Masse schwerer erreicht werden.“

Die Zentralmatura sieht Drmota freilich nicht als die Ursache – wenngleich er einige Schwächen ortet, vom Einsatz des Taschenrechners über die Textierung bis zum starken Fokus auf die zentrale Prüfung. Die Erklärung sei wohl, dass die Zahl der Maturanten gestiegen sei, genauso wie die der Studierenden. „Durch eine höhere Zahl an Personen verschiebt sich der Mittelwert nach unten.“ Das zu verbessern, erfordere große Anstrengungen, so der Mathematiker.

„Es ist absolut notwendig, dass in den Schulen etwas passiert“, sagt er, der gleichzeitig das Engagement der Lehrer lobt. Mehr Mathematikstunden? „Das wäre kein Schaden.“ Zumindest in Klassen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt solle das Angebot intensiviert werden. Für zentral hält er, Freiräume zu schaffen. Insofern kann er der Idee einer teilzentralen Matura etwas abgewinnen. „Das ist eine Denkvariante.“

Die Uni könne jedenfalls nicht alles ausgleichen, was in den Schule gefehlt habe. „Wir tun, was wir können“, sagt er – etwa mit Aufbaukursen zu Beginn des Studiums. Allerdings sei das für die Universität auch immer eine Ressourcenfrage. (beba)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.05.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolfoto: Schule
Schule

Fünfer bei Zentralmatura kann ausgebessert werden

Am Dienstag und Mittwoch finden die Kompensationsprüfungen statt. Die Erfolgsquote bei dieser Prüfung ist hoch. Zwei Drittel besserten sich in den Vorjahren ihr Nicht genügend aus.
Themenbild: Zentralmatura
Schule

(Un)einheitliche Zentralmatura

BHS - warum Maschinenbauer und Kindergartenpädagogen teilweise dieselbe Mathematikmatura schreiben müssen.
Schule

Teilzentrale Matura? „Das wäre dilettantisch“

Ex-Bildungsministerin Hammerschmid ist dagegen, an der Grundidee der Matura zu rütteln. Man müsse genau analysieren, wo das Problem liegt.
In Mathematik seien der harte Notenschlüssel und die sprachlastigen „Texträtsel“ zu hinterfragen, kritisierte Gernot Schreyer, Chef des Elternverbands an mittleren und höheren Schulen.
Schule

Mathematikmatura: Den vielen Fünfern auf der Spur

Die Volksanwaltschaft leitet nach der schriftlichen Klausur eine Prüfung ein. War die diesjährige Mathematikprüfung zu schwierig?
Schule

Fünfer bei der Zentralmatura rufen Volksanwalt auf den Plan

Peter Fichtenbauer leitet ein Prüfverfahren ein. Er will den Umständen für die offenbar schlechten Noten bei der Matura nachgehen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.