„Bitcoin ist keine Währung, sondern Asset-Klasse“

Symbolbild.
Symbolbild. (c) REUTERS (Chris Helgren)
  • Drucken

Welche Rolle werden Kryptowährungen im Geldsystem spielen? Und was unterscheidet sie von „echten“ Währungen? Diese Fragen wurden bei der „Presse“-Veranstaltung „Wirtschaft Wissenschaft Unplugged“ beantwortet.

Wien. „Es gibt noch sehr viel Unwissen über Bitcoin, die Blockchain und andere solche Begriffe.“ Mit diesen Worten fasste Shermin Voshmgir, die Leiterin des Instituts für Kryptoökonomie der WU Wien, am Dienstagabend bei der von „Presse“, Erste Bank und WU veranstalteten Diskussionsreihe „Wirtschaft Wissenschaft Unplugged“ die aktuelle Situation der Kryptoszene zusammen.

Sie liefert in der Folge auch gleich ein paar leicht verständliche Vergleiche. So sei die Blockchain „eigentlich ein transparentes Buchhaltungssystem“. Konkret würden durch sie einzelne Transaktionen eindeutig und nur schwer manipulierbar für jedermann einsichtig gespeichert.

„Derzeit haben wir überall auf der Welt eine Top-down-Struktur“, so Voshmgir weiter. Eine zentrale Institution gebe die Erlaubnis zum Zugang und sei für die Korrektheit der Einträge zuständig. „Die Blockchain ermöglicht eine dezentrale Struktur. Niemand ist mehr für das Funktionieren des Systems verantwortlich. Das geschieht quasi durch das System an sich.“

Große Zukunft vorhergesagt

Aus ihrer Sicht ist die bekannteste auf der Blockchain basierende Kryptowährung, Bitcoin, auch keine Währung – „sondern eine komplett neue Asset-Klasse“. Ein Punkt, dem auch Guido Schäfer, stellvertretender Leiter des Instituts für Volkswirtschaftslehre, zustimmt. Damit Bitcoins als echtes Geld gelten können, fehle noch einiges.

So ist das Kryptogeld noch kein allgemein anerkanntes Tauschmittel, die häufigen Wertschwankungen machen es aber auch zu keiner sicheren Aufbewahrungsform für Vermögen. Zudem sind Bitcoins und andere Kryptowährungen auch als Zähleinheit noch nicht tauglich: „Selbst bei den ICOs (Initial Coin Offerings, den Ausgaben neuer Kryptowährungen/Tokens, Anm.) wird das Volumen ja immer noch in Dollar angegeben“, so Schäfer. Zu guter Letzt fehlt auch die gesetzliche Grundlage.

Dennoch sind sich sowohl die beiden WU-Ökonomen als auch Hermann Erlach von Microsoft sicher, dass die Blockchain und ihre verschiedenen Derivate eine große Zukunft haben. „Die eindeutige Authentifizierung von Personen oder Waren ist global eines der größten Probleme. Die Blockchain kann hierfür oftmals die Lösung sein“, so Erlach. Mögliche Anwendungsfälle wären etwa Grundbücher oder die internationale Versicherung von Containerschiffen. „Das ist ein sehr komplexes Thema, das sich mit der Blockchain deutlich vereinfachen lässt.“

Vielfach fehle allerdings noch die gesetzliche Regulierung. Einerseits hinke die Gesetzgebung der technischen Entwicklung hinterher. Andererseits müsse auch die „Kryptoszene ihren Frieden mit dem Rechtssystem schließen“, so Schäfer. (red.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.06.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Amazon-Chef Jeff Bezos ist der Allerreichste. Sein Vermögen: mehr als 140 Milliarden Dollar
Home

Bald 150.000 Dollar-Millionäre in Österreich

In Österreich stieg 2017 Zahl der Privatanleger mit Vermögen von mehr als einer Million US-Dollar im Vergleich zum Jahr davor um 13 Prozent.
Wenn man sich um eine Region Sorgen machen müsste, dann um Europa, sagt Blackrock-Chef Larry Fink.
Österreich

Blackrock-Chef Fink: "Europa ist kein sehr innovativer Ort"

Viele Europäer würden zu kurzfristig denken, sagt Larry Fink, Gründer der weltgrößten Investmentfirma Blackrock. Der Kapitalismus sei auch zehn Jahre nach der Krise das einzig funktionierende System. Die Kryptowährung Bitcoin hält Fink hingegen für einen „Betrug“.
A Bitcoin sign is seen in a window in Toronto
Geld & Finanzen

Kryptogeld: Zentralbank der Zentralbanken warnt vor Totalverlust

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich bemängelt in ihrem Jahresbericht unter anderem die begrenzte Zahl von Transaktionen bei dem Digitalgeld.
Auf Computern wie diesen können Private nach Bitcoins schürfen.
Österreich

Studie: Bitcoin-Boom war gezielte Manipulation

Der historische Preisanstieg der Kryptowährung auf rund 20.000 US-Dollar war Teil eines großen Betrugs, schreibt der US-Ökonom John Griffin, der auf das Entdecken von Marktmanipulationen spezialisiert ist.
FILE PHOTO: Bitcoin token is seen placed on a monitor that displays binary digits in this illustration picture
Österreich

Hackerangriff auf Cyber-Börse: Bitcoin stürzt ab

Die südkoreanische Krypto-Börse Coinrail räumte ein, Hacker hätten am Sonntag rund 30 Prozent der gehandelten digitalen Münzen gestohlen. In Medienberichten wurde der Wert der verlorenen Coins auf 40 Mrd. Won (rund 32 Mio. Euro) beziffert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.