Eder: "Europa kann nicht zum Mistkübel der westlichen Welt werden"

PK VOESTALPINE AG: 'GESCHAeFTSJAHR 2017/18': EDER
PK VOESTALPINE AG: 'GESCHAeFTSJAHR 2017/18': EDERAPA/HANS PUNZ
  • Drucken

Im Handelsstreit mit den USA solle Europa zu "wesentlich stärkeren Waffen greifen", wenn es nötig sei, sagt Wolfgang Eder. Die wesentlich größere Gefahr für die Stahlindustrie sieht er aber anderswo.

Die EU sollte im Handelsstreit mit den USA schärfer reagieren, wünscht sich der Chef des oberösterreichischen Stahl- und Technologiekonzerns voestalpine, Wolfgang Eder. "Es wird nicht reichen, wenn wir bei nicht unbedingt zentralen Produkten wie Motorräder oder Whiskey Muskeln zeigen", sagte Eder am Freitag in der Ö1-Radiosendung "Saldo". Grundsätzlich sei es aber richtig, zunächst zu versuchen, die Dinge nicht eskalieren zu lassen. "Wenn es notwendig ist, sollte Europa letztlich ganz klar sagen, okay, wenn es nicht anders geht, dann greifen auch wir zu wesentlich stärkeren Waffen", sagte Eder.

Eine wesentlich größere Bedrohung für die europäische Stahlindustrie komme aber aus China, der Türkei oder Russland. Hier seien die Unternehmen und die einzelnen Länder bereits in intensiven Diskussionen mit der EU-Kommission. "Hier kann Europa nicht zum Mistkübel der westlichen Welt werden", so Eder. Europa sei der einzige wirklich weitestgehend freie Markt. Das dürfte nicht missbraucht werden, indem andere alle ihre Produkte versuchen in Europa loszuwerden. "Dann muss man eben auch in Europa Barrieren aufbauen", fordert Eder.

"Spuk geht meist schnell vorbei"

Den Handelsstreit mit den USA sieht Eder allerdings relativ gelassen: "Der Spuk geht zumeist schneller vorbei, als man zunächst glaubt." Nordamerika werde von der Voest als langfristiger Zukunftsmarkt für die produzierten Schlüsselprodukte gesehen, sowohl im Bereich Automobil, Luftfahrt, Eisenbahn, Maschinenbau als auch bei Öl und Gas. Insofern beeinflussen Barrieren auch die Unternehmensstrategien und es müsse geprüft werden, ob es Sinn mache, Nordamerika - oder auch China - weiter als zentralen Zukunftsmarkt für Expansionen zu sehen. "Ich gehe aber davon aus, dass relativ rasch die USA wieder zur Einsicht kommen werden, dass offene Märkte für sie sowie für alle anderen die beste Lösung sind", so Eder.

Für die Voest im kleinen Heimmarkt Österreich sei ein freier Zugang zu den großen Weltmärkten umso wichtiger. "Von dieser Arbeitsteilung profitiert eigentlich jeder. Man muss nur faire Regeln aufstellen", so Eder. Langfristig bestehe kein Zweifel, dass die Märkte zumindest überwiegend offen sein werden.

Der wichtigste Markt sei die EU. Zum Glück sei das Bewusstsein in der EU schon so, dass man wisse, dass man langfristig gegen die großen Wirtschafts- und Machtblöcke USA, China, vielleicht auch Russland und irgendwann Indien, nur dann Chancen habe, wenn man letztlich als Europa zusammenhält. Insofern habe man für zwei Drittel des Umsatzes eine sehr solide Ausgangsposition.

"Wir haben in Europa die Tendenz, dass die Politik begreift, dass die Industrie ein ganz zentraler Zukunftsbaustein des Wohlstandes ist und bleiben wird müssen", so Eder. Also sei es auch nicht ausgeschlossen, dass in Österreich ein komplett neues Werk gebaut werde. Diese Frage hänge eng mit der Energiekostenentwicklung zusammen. "Vom Wissen der Menschen, der Einsatzbereitschaft, dem Zugang zur Digitalisierung, würde ich mir in Österreich keine Sorgen machen", so Eder.

Bildungsreform auf Wunschzettel an die Regierung

Von der heimischen Politik erwartet sich der Voest-Chef vor allem eine rasche, sinnvolle und zielorientierte Bildungsreform, mehr Entbürokratisierung, auf der Steuerseite eine im internationalen Vergleich nicht stärkere Belastung sowie die Zurverfügungstellung und den Ausbau der Zukunftsinfrastruktur - nicht nur bei Breitband, sondern auch bei trivialen Dingen wie ein Eisenbahn- und Straßennetz, das zukunftssicher ist.

Über den Zugang der ÖVP/FPÖ-geführten Regierung zur Wirtschaft will Eder noch kein endgültiges Urteil abgeben. Es gebe Ansätze, die Hoffnung geben, manchmal wünsche er sich mehr Dynamik. "Ich glaube schon, dass die Politik begriffen hat, dass es notwendig ist, dieses Land auf einer breiten Front zu entschlacken, von Dingen, die im Laufe der letzten 30 bis 40 Jahre im Zuge der Entwicklung des Wohlstandes mitgewachsen sind. Nicht von positiven Teilen, sondern eher von Dingen, die durch Behäbigkeit die Zukunft einschränken. Bürokratie und Steuern sind so ein Thema", führte Eder aus. Das Bewusstsein gehe in die richtige Richtung, die Prioritätensetzung könnte aber pointierter sein. So würden etwa Steuerbegünstigungen von Investitionen Arbeitsplätze schaffen und die Zukunft sichern.

Eder will nicht "Obergeneraldirektor" spielen

Er werde nach seinem Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat der voestalpine sicher nicht den "Obergeneraldirektor" spielen und versuchen, das Handwerk des Vorstandes zu übernehmen, meinte Eder, der den Vorstandsvorsitz im Sommer abgeben wird. Zum übergangslosen Wechsel in den Aufsichtsrat habe er sich nicht aufgedrängt, vielmehr sei dies der Wunsch des Aufsichtsrates im Interesse der Kontinuität und Unterstützung der Strategie gewesen. Dass er auch Aufsichtsratschef bei Infineon werden soll, habe nichts mit seinem Ego zu tun, sondern mit der Freude, konstruktiv im Wirtschaftsgeschehen weiter mit dabei sein zu können.

>>> "Saldo" zum Nachhören

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

News Themen der Woche KW 36 September 4 2019 Washington DC United States of America U S Presid
International

US-Präsident Trump hat keine Eile im Handelsstreit

Der US-Präsident zieht ein umfassendes Abkommen mit China einer schnellen Einigung vor.
Österreich

Deutsche Autozulieferer fordern: "USA bei Importzöllen entgegenkommen"

Man müsse in den Verhandlungen etwas anbieten, sagte der deutsche ZF-Chef Scheider. Zumindest sollten die Importzölle einander auf geringstem Niveau angeglichen, wenn nicht gar beseitigt werden.
FILE PHOTO: Metal coils are seen at ArcelorMittal steel plant in Ghent
Österreich

EU-Stahlindustrie fürchtet größeren Einbruch von US-Geschäft

Derzeit gehen 16 Prozent der EU-Stahlexporte in die USA. Mehr als ein Drittel des Volumens sei gefährdet, sagte Eurofer-Präsident Van Poelvoorde.
Donald Trumps Handelspolitik ist schadet der Weltwirtchaftt
Österreich

Ökonomen sind sich einig: Trump schadet der Weltwirtschaft

Experten aus aller Welt zufolge werden die größten Verlierer der von Donald Trump angeordneten US-Zölle Schwellenländer Asiens sein, Industrieländer außerhalb der EU sowie die USA selbst sein.
US-Präsident Donald Trump wird im Handelsstreit bei seiner harten Linie bleiben
Österreich

Droht dem G-7-Gipfel wegen Trump der Eklat?

Die US-Regierung hält die Zollpolitik von Donald Trump für einen der größten Reformprozesse im Welthandel der jüngeren Geschichte. Die restlichen Vertreter der G-7-Gipfel sehen das anders: Beim bevorstehenden Gipfel werden schwierige Gespräche erwartet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.