Subtext

Bestellt, zurückgeschickt, verschrottet

(c) REUTERS (Jon Nazca)
  • Drucken

Amazon entsorgt täglich neuwertige Produkte im Wert Tausender Euro. Ein Skandal? Eine logische Folge.

Es sei „ein Skandal“, was Amazon mache, erklärt der deutsche Umweltstaatssekretär, Jochen Flasbarth. Laut dem ehemaligen deutschen Umweltminister Klaus Töpfer ist es „unverantwortlich“. Und Greenpeace fordert sogar ein „gesetzliches Verbot“ der Vorgehensweise des US-Onlinehändlers.

Was ist der Grund für diese allgemeine Empörung? Wie die „Wirtschaftswoche“ und das ZDF-Magazin „Frontal 21“ aufgedeckt haben, werden bei Amazon in Deutschland jeden Tag Hunderte neuwertige Produkte zerstört und entsorgt. Und wahrlich, die Fernsehbilder, die am Dienstagabend zu sehen waren, dürften bei vielen Menschen Kopfschütteln hervorrufen: Unzählige gelbe Container, gefüllt mit voll funktionsfähigen Elektrogeräten, Spielzeug oder Kleidung, die darauf warten, in großen Pressen vernichtet zu werden. Waren im Wert von geschätzten 23.000 Euro habe sie jeden Tag zerstört, erzählt eine ehemalige Amazon-Mitarbeiterin. Manchmal mehr als zehn Waschmaschinen hintereinander. Und wenn wieder einmal ein verchromter Kaffee-Vollautomat in Richtung Presse wanderte, weil er ein paar Kratzer hatte, dann habe den Mitarbeitern richtiggehend das Herz geblutet.

Die Gegenstände, die nach nur geringer oder sogar gar keiner Nutzung bereits wieder den Gang alles Irdischen antreten müssen, sind vor allem Retourwaren, die von Kunden gratis nach Hause bestellt und gratis zurückgeschickt wurden. Hinzu kommen noch Überbestände, für die einfach zu lange kein Käufer gefunden wurde. Dass diese, anstatt sinnvoll verwendet zu werden, in der Presse landen, mag zwar jeden auf Ressourcenschonung bedachten Menschen erschüttern. Es ist aber kein „Amazon-Skandal“, wie er nun dargestellt werden soll, sondern eine logische Folge aus gesellschaftlicher Entwicklung und den Vorgaben des Steuerrechts.

So leidet der Onlinehandel allgemein unter einer extrem hohen Retourquote. Kein Wunder, bestellen viele etwa bei Kleidung zur Sicherheit ja mehrere Größen. Auch die Rückgabe trotz ausgiebiger Nutzung kommt bei anonymen Onlinehändlern öfter vor als beim Geschäft, bei dem man dem Verkäufer in die Augen schauen muss, wenn das schon leicht verschlissene, weil genutzte Produkt zurückgegeben wird.

Die Händler versuchen natürlich, diese Waren weiterzuverkaufen. Laut Studien werden gut 70 Prozent mit Rabatten verkauft. Bei vielen Produkten ist die Wiederaufbereitung aber teurer als der Neuwert. Hier kommt das Steuerrecht ins Spiel. Grund dafür sind nämlich hohe Lohn(neben)kosten, die das Reparieren in Europa oft grundsätzlich unrentabel machen. Will ein Händler die Waren spenden, fällt darauf aber Umsatzsteuer an. Da ist die Presse – leider – oft die wirtschaftlichste Variante.

E-Mails an: jakob.zirm@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 13.06.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

In Österreich steht zum zweiten Mal, die Post AG auf dem Siegerpodest.
Geld & Finanzen

Ranking: Was die besten Firmen anders machen

Bei den 100 besten börsennotierten Unternehmen zeigt sich ein Trend: Kleine vom Rand der Branchen überrunden die Platzhirsche. Für Österreich holt sich die Post den Pokal.
Österreich

Analyse: Wofür die Österreicher ihr Geld ausgeben

Die Österreicher stecken immer mehr Geld in Urlaubs- und Freizeitvergnügen. Die Online-Ausgaben, die zehn Mal schneller wachsen als die für den stationären Handel, treten eine Paketlawine los.
„Lettre“ Nr. 1 gab es vor 30 Jahren, eben erschien Nr. 121, mit Alexander Dobrindt (CSU) und Rapper Kanye West auf dem Cover, innig wie einst Breschnew und Honecker.
Der Mediator

„Lettre“-Chef rät: „Nicht furchtsam sein“

Schlechte Nachrichten für Zeitungen von Druck und Vertrieb. Doch Projekte wie „Lettre International“ geben Hoffnung. Mit höchster Qualität wie bei dieser Literaturzeitschrift kann man sich gegen Facebook, Google & Co. behaupten.
Bisher lieferte Morawa Österreichs Zeitungen an Trafiken und Tankstellen. Damit ist 2019 Schluss.
Medien

Und wer liefert jetzt an den Kiosk?

Morawa stellt Ende 2018 den Pressevertrieb ein. Österreichs Verlage müssen nun beraten, wer künftig ihre Zeitungen und Magazine vertreibt. Ein undankbares Geschäft.
Morawa stellt den  Pressevertrieb ein
Unternehmen

Jahrelange Ergebnisrückgänge: Morawa Pressevertrieb sperrt zu

Morawa stellt das Tochterunternehmen Morawa Pressevertrieb, das den Einzelhandel mit Zeitungen und Magazinen beliefert, mit Jahresende 2018 ein. Verlegerverband VÖZ will rasch Alternativen finden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.