Studie: Bitcoin-Boom war gezielte Manipulation

Auf Computern wie diesen können Private nach Bitcoins schürfen.
Auf Computern wie diesen können Private nach Bitcoins schürfen. REUTERS
  • Drucken

Der historische Preisanstieg der Kryptowährung auf rund 20.000 US-Dollar war Teil eines großen Betrugs, schreibt der US-Ökonom John Griffin, der auf das Entdecken von Marktmanipulationen spezialisiert ist.

Hinter dem fulimnanten Aufstieg von Bitcoin im vergangenen Jahr könnte mehr stecken als die blanke Euphorie der Investoren. Zumindest die Hälfte des Preisanstiegs auf 20.000 Dollar dürfte gezielte Manipulation gewesen sein, so das Ergebnis einer neuen Studie des US-Finanzwissenschaftlers John Griffin.

Wann immer Bitcoinpreis 2017 gefallen ist, wurde die Kryptowährung Tether auf der Börse Bitfinex eingesetzt, um Bitcoin zuzukaufen und damit den Preis zu "stabilisieren und manipulieren", schreibt der Experte für Finanzbetrug. "Betrug und Manipulation hinterlassen oft Spuren in den Daten und es ist fein, dass es eine Blockchain gibt, um diese Dinge nachzuvollziehen", sagte Griffin zu CNBC.

87 Stunden waren genug

Der Einsatz von Tether, das anders als Bitcoin an den US-Dollar gebunden ist, habe "große Effekte auf den Preis gehabt." Nur 87 Stunden intensiven Tether-Handels könnten 50 Prozent des meteoritenhaften Anstieg des Bitcoinpreises auf rund 20.000 US-Dollar erklären. Heute steht der Bitcoin-Preis bei etwa 6400 Dollar.

Sowohl Bitfinex als auch Tether waren in der Vergangenheit immer wieder ins Visier der Behörden geraten. Beide beteuern, niemals in Marktmanipulationen verstrickt gewesen zu sein. (auer)

Mehr erfahren

Amazon-Chef Jeff Bezos ist der Allerreichste. Sein Vermögen: mehr als 140 Milliarden Dollar
Home

Bald 150.000 Dollar-Millionäre in Österreich

In Österreich stieg 2017 Zahl der Privatanleger mit Vermögen von mehr als einer Million US-Dollar im Vergleich zum Jahr davor um 13 Prozent.
Wenn man sich um eine Region Sorgen machen müsste, dann um Europa, sagt Blackrock-Chef Larry Fink.
Österreich

Blackrock-Chef Fink: "Europa ist kein sehr innovativer Ort"

Viele Europäer würden zu kurzfristig denken, sagt Larry Fink, Gründer der weltgrößten Investmentfirma Blackrock. Der Kapitalismus sei auch zehn Jahre nach der Krise das einzig funktionierende System. Die Kryptowährung Bitcoin hält Fink hingegen für einen „Betrug“.
A Bitcoin sign is seen in a window in Toronto
Geld & Finanzen

Kryptogeld: Zentralbank der Zentralbanken warnt vor Totalverlust

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich bemängelt in ihrem Jahresbericht unter anderem die begrenzte Zahl von Transaktionen bei dem Digitalgeld.
FILE PHOTO: Bitcoin token is seen placed on a monitor that displays binary digits in this illustration picture
Österreich

Hackerangriff auf Cyber-Börse: Bitcoin stürzt ab

Die südkoreanische Krypto-Börse Coinrail räumte ein, Hacker hätten am Sonntag rund 30 Prozent der gehandelten digitalen Münzen gestohlen. In Medienberichten wurde der Wert der verlorenen Coins auf 40 Mrd. Won (rund 32 Mio. Euro) beziffert.
Symbolbild.
Österreich

„Bitcoin ist keine Währung, sondern Asset-Klasse“

Welche Rolle werden Kryptowährungen im Geldsystem spielen? Und was unterscheidet sie von „echten“ Währungen? Diese Fragen wurden bei der „Presse“-Veranstaltung „Wirtschaft Wissenschaft Unplugged“ beantwortet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.