Nur eine abstrakte Linie? Die Grenzen sind wieder da

Das Phänomen der Grenze unterliegt einem permanenten Wandel.
Das Phänomen der Grenze unterliegt einem permanenten Wandel.(c) FABRY Clemens
  • Drucken

Grenzen und Grenzziehungen gelten als menschliches Wesensmerkmal – und gleichzeitig gehören Grenzüberschreitungen zu unseren alltäglichen Routinen. Über eine von uns zutiefst verinnerlichte Handlungspraxis.

Grenzen, Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen sind eine vom Menschen zutiefst verinnerlichte Abstraktions- und Handlungspraxis. Eine Grenze ist eine gedachte oder abstrakte Linie, anhand der Unterscheidungen getroffen und Dinge durch Unterschiede identifiziert werden. Das moderne Staatensystem mit seinen Grenzen geht auf den Westfälischen Frieden zurück – Grenze bedeutet letztlich im Idealfall Konsens und Friede; so ist es etwa bezeichnend, dass die Kämpfer des Gewalt-Pseudostaates IS an die Häuserwände in den von ihnen eroberten Gebieten die Parole schrieben: „Wir kennen keine Grenzen, nur Fronten.“

Der Begriff der Grenze als abstraktes Konzept ist im Spätmittelalter über das Altpolnische ins Deutsche gekommen und löste Begriffe wie Mark oder Gescheide ab, die immer an konkrete naturräumlich-physische Sachverhalte gebunden waren. Der abstrakte, moderne Begriff der Grenze hatte ursprünglich einen räumlichen Bezug und wurde erst später auf andere – etwa zeitliche oder metaphorische – Grenzziehungen angewendet. Wenn auch Grenzen und Grenzziehungen ein anscheinend menschliches Wesensmerkmal darstellen, so steht dem die weitverbreitete Erfahrung gegenüber, dass Grenzüberschreitungen zu einer festen Routine der alltäglichen Handlungspraxis zählen. Dies zeigt sich auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen: Seien es Verwaltungsgrenzen, über die Städte schon längst hinausgewachsen sind, oder Umlandsiedlungen, die zusammengewachsen sind; oder Staatsgrenzen, die vom „kleinen Grenzverkehr“ bis hin zur Mobilität im vereinten Europa hinsichtlich ihrer Bedeutung und Sinnhaftigkeit infrage gestellt werden. Die Überwindung und Aufhebung der nationalstaatlichen Grenzen für Unternehmen wie auch für Haushalte stellt eine zentrale Errungenschaft im europäischen Einigungsprozess dar.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Viktor Orbán.
Außenpolitik

Ungarn: Staatsfeind Flüchtlingshelfer

Das ungarische Parlament verabschiedete das Anti-Soros-Gesetzespaket. Schon das Verteilen von Flugblättern soll künftig strafbar sein. Und Ungarns Finanzminister plant eine Sondersteuer für Organisationen, die Migration unterstützen.
UNGARISCHER PREMIER ORBAN BEI BK KURZ
Europa

Kurz reist zu Viségrad-Treffen nach Budapest

Ungarns Premier Orbán hatte den Kanzler eingeladen. Das wichtigste Thema soll der Kampf gegen illegale Migration sein.
Ungarns Premier Orbán.
Außenpolitik

Ungarn plant Einwanderungs-Sondersteuer für NGOs

Organisationen, die Einwanderung unterstützen, sollen nach Vorstellungen der Orbán-Regierung künftig eine 25-prozentige Abgabe leisten. Details sind noch unklar.
 Syrische Flüchtlinge gelangen nach wie vor über die türkische Grenze auf die Balkanroute. Werden sie künftig in Lagern kurz vor der EU-Außengrenze aufgefangen?
Europa

Wie die „Achse der Willigen“ Migranten fernhalten will

Österreich verhandelt über Abschiebelager mit Serbien, Albanien, Mazedonien und dem Kosovo.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.