Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Street Art

Banksy: Bilder des berühmten Phantoms

Der Street Art Künstler führt seinen künstlerischen Guerilla-Kampf überall auf der Welt, aktuelle Bilder sind in Paris aufgetaucht. Plakative politische Motive sind Banksys Spezialität.
25.06.2018 um 13:57
  • Drucken
Hauptbild

Mittlerweile sind die Bilder des Phantoms Teil der Pop-Ikonografie geworden: Etwa die küssenden Polizisten aus dem Jahr 2005. Banksy sorgt seit langem für Aufregung.

(c) imago/United Archives Internatio (Roger Bamber / TopFoto)

In den vergangenen Monaten war er sehr aktiv, gerade fanden sich in Paris Motive, die wohl als Kritik an der Flüchtlingspolitik der französischen Regierung zu sehen sind. Das Mädchen, das ein Hakenkrez überpinselt, entstand in der Nähe eines ehemaligen Flüchtlingsaufnahmezentrums im Norden von Paris. 

(c) AFP

Auch in der Nähe der Universität Sorbonne wurde ein Bild entdeckt, das wahrscheinlich von Banksy stammt: Es zeigt einen Mann, der eine Säge hinter seinem Rücken versteckt und mit der anderen Hand einem Hund einen Knochen hinhält - dem Hund fehlt ein Stück eines Vorderbeins.

(c) AFP

Gerahmt sind einige seiner Bilder bis September 2018 in Moskau im Central House of Artists zu sehen. Nimmt diese Kunst wirklich jemand ernst? "Unterschätze niemals die Macht eines großen, goldenen Rahmens".

Das „Balloon Girl“ brachte Banksy 2002 auf einer Hausmauer im Osten Londons an. Nachdem das Werk aus der Wand eines Geschäftslokals herausgetrennt worden war, erzielte es bei einer Versteigerung 500.000 Pfund

Der britische Street-Art-Künstler ist, sobald ein neues Bild von ihm auftaucht, in aller Munde. Die Sujets sind plakativ - und politisch.

Hier etwa legte er sich mit Erdogan an: Im März 2018 protestierte Banksy mit einem großen Wandbild in New York gegen die Inhaftierung der türkisch-kurdischen Künstlerin Zehra Dogan.

(c) Imago

Banksys Arbeit zeigt stellvertretend für die Tage ihrer Haftstrafe eine Strichliste. "Zu fast drei Jahren verurteilt, weil sie ein einziges Bild gemalt hat", schrieb Banksy dazu auf Instagram. "Ich fühle wirklich mit ihr. Ich habe Dinge gemalt, die eine Haftstrafe viel mehr verdient haben".

(c) Imago

Fast zeitgleich wurde an einem zum Abriss bestimmten Gebäude im Süden Manhattans ein Ratte entdeckt.

Sie scheint im Ziffernblatt einer Uhr an der Hauswand zu rennen. Ein Foto der Arbeit beim Instagram-Konto des Künstlers bestätigte dessen Echtheit.

Polizeikontrolle in London

Im September 2017 tauchten zwei Werke in London auf. Inspiriert wurden die Wandbilder von einer anstehenden Ausstellung über Jean-Michel Basquiat.

(c) Reuters

Eine mehrere Meter hohe quadratische EU-Flagge, aus der ein Handwerker einen Stern heraus meißelt: Dieses Bild hinterließ Banksy im Mai 2017 im englischen Dover.

(c) Reuters

Der Hafen von Dover gilt seit jeher als Tor nach Großbritannien.

(c) Imago

Zu Beginn war die Anonymität wohl kein PR-Kniff, sondern Selbstschutz. Er wäre als Spayer verhaftet worden. Heute ist die Gefahr wohl gering. Das, was vor anderthalb Jahrzehnten noch Vandalismus hieß, ist nach Ansicht vieler große Kunst. Die größte Vandalismusgefahr für die Wand, auf der es prangt, besteht nun darin, dass jemand das Bild herausreißt und zu verkaufen versucht.

 

(c) imago/ZUMA Press (imago stock&people)

Viele glauben, dass Banksy ein 1974 in Bristol geborener Mann. Er könnte aber auch in Wirklichkeit Robert Del Naja, Sänger und Kreativkopf der Band Massive Attack, sein. Oder handelt es sich um den Künstler Robert Gunningham?

(c) imago stock&people (imago stock&people)

Ein Künstler allein scheint manchen unwahrscheinlich: Möglicherweise steckt hinter Banksy ein Kollektiv aus sieben Leuten, das von einer Frau geleitet wird? Das Rätselraten hält an.

(c) imago/ZUMA Press (imago stock&people)

2017 hat Banksy übrigens ein in Bethlehem Hotel eröffnet, das unmittelbar an der Grenzmauer zwischen Israel und dem Westjordanland 

(c) APA/AFP/THOMAS COEX (THOMAS COEX)

Einige der zehn Zimmer schmücken Graffiti des Künstlers.

(c) APA/AFP/THOMAS COEX (THOMAS COEX)

Die Fenster geben den Blick auf die Betonmauer frei, die sich nahe Bethlehem durch Teile des von Israel besetzten Westjordanlands zieht.

(c) APA/AFP/THOMAS COEX (THOMAS COEX)

"The Walled Off Hotel" ist ein Wortspiel zwischen "walled off" (eingemauert) und dem Namen der Hotel-Nobelkette "Waldorf Astoria".

(c) APA/AFP/THOMAS COEX (THOMAS COEX)

Banksys Graffiti können mittlerweile Hunderttausende Euro wert werden.

(c) APA/AFP/THOMAS COEX (THOMAS COEX)

Er produzierte auch Installationen. 

(c) APA/AFP/THOMAS COEX (THOMAS COEX)

Banksy hat bereits mehrfach seine Spuren in den Palästinensergebieten hinterlassen.

(c) APA/AFP/THOMAS COEX (THOMAS COEX)
Members of the Palestinian security forces patrol near a mural in Bethlehem

2015 war er heimlich in den Gazastreifen gereist und hatte drei Graffitis auf Trümmern aus dem Gazakriegs im Jahr davor hinterlassen.

(c) REUTERS (Nayef Hashlamoun / Reuters)

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2022 Die Presse