Bahn frei für Erdoğans Alleinherrschaft

Recep Tayyip Erdogan
Recep Tayyip ErdoganAPA/AFP/BULENT KILIC
  • Drucken

Die Türkei rückt mit den Präsidenten- und Parlamentswahlen weiter nach rechts und wieder mehr weg von Europa. Eine Analyse.

Istanbul. Fast zwei von drei Wählern in der Türkei haben am Sonntag eine konservative oder nationalistische Partei gewählt. Im Parlament ist Präsident Recep Tayyip Erdoğan nun nicht auf liberale Reformkräfte angewiesen, wie die Opposition es sich vor der Wahl erhofft hatte, sondern auf die Unterstützung der Rechtsnationalisten. Das wird sich auf den Kurs des Landes auswirken, der jetzt noch stärker auf eine türkische Großmachtposition ausgerichtet sein wird.

Mehr erfahren

Kemal Kilicdaroglu ist Parteichef der kemalistischen, sozialdemokratischen CHP. Die Popularität seines Parteikollegen Muharrem Ince ist derzeit groß.
Außenpolitik

Oppositionsführer nannte Erdogan "Diktator"

Die Opposition kritisiert einen "unfairen" Wahlkampf. An der CHP-Spitze könnte es zu einem Wechsel kommen. Für Aufregung sorgt eine Zeitungsanzeige von MHP-Chef Bahceli.
Außenpolitik

Türkei-Wahlen: Dönmez kritisiert Moscheeschließungen als Wahlhilfe

Erdogan habe "das Geschenk aus Wien" - die Schließung von sieben Moscheen und die Ausweisung von Imamen - für die Präsidentschaftwahl dankend angenommen, sagt der ÖVP-Abgeordnete.
Recep Tayyip Erdoğan zählt auf den Auslandsfaktor.
Außenpolitik

Auslandstürken: Die grenzenlose Liebe zu Erdoğan

In Österreich erreichte der türkische Präsident fast eine Dreiviertelmehrheit. Seine Wähler stammen aus Zentral- und Ostanatolien. Noch treuere Fans hat er nur in Belgien und den Niederlanden.
Leitartikel

Wie ist es möglich, dass Türken in Österreich Erdoğan wählen?

Erneut geht ein Großteil der Stimmen in Österreich an Präsident Erdoğan. Das Ergebnis spiegelt die gescheiterte Integrationspolitik wider.
Devlet Bahçeli, Chef der radikalen MHP.
Außenpolitik

Devlet Bahçeli, der rechtsextreme Königsmacher aus Osmaniye

Devlet Bahçeli, Chef der nationalistischen MHP, drängte Präsident Erdoğan zu Neuwahlen und ging mit ihm ein Bündnis ein. Die Rechnung ging auf. Die Regierung ist im Parlament nun auf die MHP angewiesen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.