Vorsicht, streng geheim!

Besonders kooperativ waren die Ministerien noch nie, wenn es um Aktenlieferungen an Untersuchungsausschüsse ging.

Besonders kooperativ waren die Ministerien noch nie, wenn es um Aktenlieferungen an Untersuchungsausschüsse ging. Früher waren Schwärzungen an der Tagesordnung: Unterlagen wurden unlesbar ans Parlament geliefert. Das hat die Opposition (damals noch inklusive der FPÖ) zu Recht empört, worauf die Gesetzeslage geändert wurde: Schwärzungen sind heute verboten, dafür dürfen die Ministerien ihre Unterlagen in vier Geheimhaltungsstufen einteilen. Ab Stufe zwei werden die Medien ausgeschlossen, wenn im U-Ausschuss aus den Dokumenten zitiert wird. Ab Stufe drei drohen den Abgeordneten bis zu drei Jahre Haft, wenn sie die Unterlagen weitergeben. Geheim ist das neue Geschwärzt: Das FPÖ-geführte Innenministerium macht in Sachen BVT von der Möglichkeit der Geheim-Klassifizierung ausgiebig Gebrauch. Da ging es offensichtlich nicht nur um schutzwürdige Interessen: Das Geheimhaltungssiegel wurde derart breitflächig verteilt, dass skurrilerweise sogar Zeitungsartikel unter Kategorie drei fallen. Wer im U-Ausschuss einen „Presse“-Artikel vorliest, riskiert damit drei Jahre Haft. Da hätte man gleich bei den Schwärzungen bleiben können.

E-Mails an: martin.fritzl@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.06.2018)

Mehr erfahren

Innenpolitik

BVT-Affäre: Die sensiblen Daten landeten im Plastiksackerl

Aktenvermerke zeigen neue Details, wie es bei der Razzia im BVT zugegangen ist. Und womit die Einsatzgruppe gedroht haben soll.
Innenpolitik

BVT: Versuche der Krisenbewältigung

Kanzler Kurz probt den Spagat – Minister Kickl tritt die Flucht nach vorn an. Und attackiert Medien.
MINISTERRAT - PRESSEFOYER: KURZ / STRACHE / KICKL / KUNASEK
Innenpolitik

BVT-Affäre: Kurz verteidigt ÖVP-Minister, Kickl verteidigt Goldgruber

Wegen der bei der Justiz angeführten Korruptionsvorwürfe gegen das Innenressort nimmt Kurz die Parteikollegen Sobotka und Mikl-Leitner in Schutz, Kickl verweist auf Generalsekretär Goldgrubers "Richtigstellung".
EUROPE-MIGRANTS-AUSTRIA-BORDER-EXERCISE
Innenpolitik

Kickl: Kein Auftrag zum Aufräumen im BVT

Der Innenminister betonte im ORF-"Report" seine "aufklärerische und gesetzeskonforme Rolle" in der Affäre um das Bundesamt für Verfassungsschutz. Im Ausland dürfte das BVT einen Vertrauensverlust erlitten haben.
Tagebuchaufzeichnungen der Staatsanwältin.
Innenpolitik

BVT: Das brisante Tagebuch der Staatsanwältin

Aufzeichnungen der führenden Staatsanwältin bringen neue Details ans Licht. Je mehr davon bekannt wird, desto mehr rumort es zwischen Türkis-Blau und in den Parteien. Alexander Van der Bellen begrüßt den U-Ausschuss.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.