Orbán feiert EU-Gipfel-Beschlüsse als "großen Sieg"

Viktor Orbán im Gespräch mit Emmanuel Macron.
Viktor Orbán im Gespräch mit Emmanuel Macron.REUTERS
  • Drucken

Da ist für jeden etwas dabei: Die Visegrad-Ministerpräsidenten verteidigen die Freiwilligkeit der Flüchtlingsaufnahme. Die CSU freut sich über mehr Geld für Frontex. Dennoch gibt es Kritik am Gesamtpaket.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat die Beschlüsse des EU-Gipfels als klare Kehrtwende in der europäischen Migrationspolitik begrüßt. In einer am Freitag veröffentlichten Videobotschaft sprach der Rechtsnationalist von einem "großen Sieg" für jene EU-Länder, welche die Aufnahme von Flüchtlingen ablehnen.

Die Brüsseler Vereinbarungen stellten eine Abkehr vom Bemühen der EU dar, Flüchtlinge auf die Mitgliedsländer zu verteilen. "Es bestand eine wirkliche Gefahr, dass Migranten aus Flüchtlingscamps auf europäische Länder verteilt werden", sagte Orbán. "Uns ist es gelungen, diese Pläne abzuwehren und unsere eigenen durchzusetzen." Die Brüsseler Vereinbarungen stellten klar, dass Flüchtlinge nicht gegen den Willen der Regierungen auf die Mitgliedstaaten verteilt werden könnten.

Mit dem Gipfelbeschluss sei gewährleistet, "dass Ungarn ungarisch bleibt und nicht zu einem Migrantenland wird", sagte Orbán. Ungarn zählt zu den vier ost- und mitteleuropäischen Visegrad-Staaten (neben Ungarn auch Polen, Tschechien und die Slowakei), die in der EU eine harte Linie in der Flüchtlingspolitik fahren und eine Aufnahme von Flüchtlingen ablehnen.

Der tschechische Regierungschef Andrej Babis hat die Gipfelbeschlüsse der EU-Staaten bei der Migrationspolitik als "großen Erfolg" der Visegrad-Gruppe gewertet. Wir haben erreicht, dass niemand mehr über Quoten redet", schrieb Babis auf Twitter. "Die Umverteilung und Umsiedlung wird freiwillig sein, so dass uns niemand Migranten aufzwingen kann".

Die EU-Chefs hatten in der Nacht vereinbart, dass in EU-Staaten auf freiwilliger Basis "kontrollierte Zentren" zur Unterbringung von Flüchtlingen eingerichtet werden, die aus Seenot gerettet wurden. Dies soll Hauptankunftsländer wie Italien entlasten. Der Gipfel billigte auch die Einrichtung von Aufnahmezentren außerhalb der EU, wofür sich bisher allerdings noch kein Land gefunden hat.

Karas fordert "Maßnahmenpaket"

Bei den heimischen Politikern fiel die Meinung über den erzielten Gipfelbeschluss unterschiedlich aus. Während sich Bundeskanzler und ÖVP-Chef Sebastian Kurz über die "Trendwende" hin zum Außengrenzschutz freute, meinte Othmar Karas, ÖVP-Delegationsleiter im Europäischen Parlament, dass Außengrenzschutz allein zu wenig sein werde.

"Nur mit Außengrenzschutz und Auffanglagern werden wir die Migrationsprobleme nicht lösen. Wir brauchen ein Maßnahmenpaket, das auch klare Zuständigkeiten und gemeinsame Standards für Asylverfahren, legale Wege für die Einwanderung und effektive Integration von Zuwanderern beinhaltet", erklärte Karas.

Rundum zufrieden zeigte sich Manfred Weber, Fraktionschef der Europäischen Volkspartei (EVP) im EU-Parlament. "Der EU-Gipfel hat einen großen Schritt hin zu einer besseren Migrationspolitik gemacht. Europa steht für Humanität gegenüber Menschen in Not, Entschiedenheit im Außengrenzenschutz und bei Bekämpfung illegaler Migration sowie für Solidarität untereinander." Besonders freute Weber, der auch Vizevorsitzender der bayerischen CSU ist, dass die EVP-Forderung nach mindestens 10.000 Frontex-Einsatzkräften aufgegriffen wurde. Die EU zeige damit Handlungsfähigkeit, nicht zuletzt auch, weil CDU und CSU gemeinsam Druck machen, so Weber. Dieser Weg müsse jetzt entschlossen und zügig von der neuen österreichischen Ratspräsidentschaft fortgesetzt werden.

Vilimsky: "Ein kleiner Schritt"

Der freiheitliche EU-Abgeordnete Harald Vilimsky sieht in der Brüsseler Gipfelerklärung nicht den "großen Wurf" in der Asylpolitik. "Das Ergebnis des EU-Gipfels ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, es wird aber viel mehr notwendig sein, um unseren Kontinent mit einem entschlossenen Maßnahmenpaket gegen illegale Migration zu schützen." Vilimsky forderte unter anderem ein "robusteres Mandat" für Frontex und einen "vollständigen Stopp" der illegalen Migration nach Europa.

Der Grüne EU-Abgeordnete Michel Reimon kritisierte indes, dass das Recht auf Asyl damit "beerdigt" werde. "Flüchtlinge sollen in Zukunft kaum mehr eine Chance haben, auf europäischem Boden Asyl zu beantragen. Die Staats- und Regierungschefs folgen der rechtsextremen Agenda. So werden die rassistischen Parteien nicht geschwächt - im Gegenteil. Einziger Hoffnungsschimmer: Bei allen konkreten Umsetzungsplänen sind die Regierungen zerstritten und handlungsunfähig. In der Achse der Willigen will jeder etwas anderes", sagte Reimon.

Die Neos-Abgeordnete Daniela Krisper begrüßte die Einigung, kritisierte aber Kanzler Kurz."Es ist gut, dass Kurz endlich eingelenkt hat. Es wird Zeit, dass er sich von seinen nationalistischen Allmachtsfantasien verabschiedet." Die Liste Pilz sieht die europäischen Werte nun vor dem Abgrund. "Obwohl die Reform des Dublin-Systems längst überfällig ist, entziehen sich die Staaten, darunter auch Österreich, ihrer solidarischen Verantwortung. Ein nachhaltiges Asyl- und Migrationssystem muss von allen Staaten gleichermaßen getragen werden", so die europapolitische Sprecherin Alma Zadic.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Kanzler Sebastian Kurz im Zwiegespräch beim EU-Gipfel in Brüssel: Die großen Herausforderungen kommen erst.
Europa

EU-Gipfel: Nach der Kür die Pflicht

Kanzler Kurz fühlt sich durch die Beschlüsse zur Asylpolitik bestätigt. Nun trägt er die Verantwortung, den vagen Worten konkrete Taten folgen zu lassen.
Kanzler Sebastian Kurz sprach noch kurz zu Journalisten, bevor er in den frühen Morgenstunden den EU-Gipfel in Brüssel verließ.
Europa

"No way": Der neue, australische Kurs der EU

Die Europäische Union hat beim Gipfel in Brüssel einen neuen Weg eingeschlagen. Es wird künftig schwerer, überhaupt nach Europa zu kommen. NGO äußern sich entsetzt: "Gipfel der Inhumanität".
Ein langer Verhandlungstag ging in Brüssel erst in den Morgenstunden zu Ende. Angela Merkel verabschiedet sich vom finnischen Ministerpräsidenten Juha Sipilä.
Analyse

Die drei offenen Fragen des EU-Migrationsgipfels

Angela Merkel dürfte in der Nacht auf Freitag den Kopf aus der Schlinge ihres Unionspartners gezogen haben. Die fundamentale Frage, wie in Europa Asylwerber verteilt werden, blieb aber offen.
News Bilder des Tages Austrian Minister of Foreign Affairs Sebastian Kurz and President of France Em
Außenpolitik

EU-Staaten einigen sich auf Verschärfung der Asylpolitik

Künftig soll es freiwillige Zentren für Flüchtlinge innerhalb und Anlandeplattformen außerhalb der EU geben. Italien hatte zuvor mit einer Blockade der Gipfelerklärung gedroht.
Symbolbild.
Außenpolitik

Rechtliche Hürden für Flüchtlingszentren

„Plattformen“ für Flüchtlinge außerhalb der EU sollen die Migrationsströme eindämmen. Nur: Wo sollen diese Lager entstehen – und ist die Unterbringung von Flüchtlingen dort rechtlich gedeckt?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.