EU-Gipfel: Nach der Kür die Pflicht

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Kanzler Sebastian Kurz im Zwiegespräch beim EU-Gipfel in Brüssel: Die großen Herausforderungen kommen erst.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Kanzler Sebastian Kurz im Zwiegespräch beim EU-Gipfel in Brüssel: Die großen Herausforderungen kommen erst. (c) APA/AFP/LUDOVIC MARIN
  • Drucken

Kanzler Kurz fühlt sich durch die Beschlüsse zur Asylpolitik bestätigt. Nun trägt er die Verantwortung, den vagen Worten konkrete Taten folgen zu lassen.

Brüssel. Die Sondersitzung im Nationalrat zwang den Bundeskanzler dazu, den Europäischen Rat in Brüssel am Freitag schon vor dessen Ende zu verlassen. Doch sein erhofftes Ergebnis hatte Sebastian Kurz längst erreicht, als er knapp nach 13.30 Uhr die Dienstlimousine in Richtung Flughafen Zaventem bestieg, um das Flugzeug nach Wien zu erwischen: Die Debatte über Migration und Asyl setzt in Europa nun zuerst an der Sicherung der Außengrenzen der Union an. Die leidige Streiterei darüber, wie Asylbewerber auf die Mitgliedstaaten verteilt werden, ist fürs Erste unter den Teppich gekehrt. „Ich bin froh, dass es zu einer Trendwende in der europäischen Migrationspolitik gekommen ist“, diktierte Kurz den Journalisten in die Notizblöcke. „Das australische Modell sollte Vorbild sein.“

Doch bei näherer Betrachtung ist die Einigung, welche die 28 Staats- und Regierungschefs in zähem neunstündigem Ringen erst um knapp vor fünf Uhr morgens errungen hatten, eine reine Absichtsbekundung. „Es ist viel zu früh, von einem Erfolg zu reden“, warnte Donald Tusk, der Präsident des Europäischen Rates. „Das hier war der einfachste Teil.“

Denn erstens ist offen, wo und in welcher Form jene „regionalen Ausschiffungsplattformen“ eröffnet werden sollen, zu denen jene Menschen, die auf hoher See noch außerhalb der Hoheitsgewässer von EU-Mitgliedstaaten gerettet werden, zurückgebracht werden sollen. Ungeklärt ist, wer genau mit den Regierungen der nordafrikanischen Staaten verhandeln soll. Und die Rechnung dafür, dass Europa das Migrationsproblem in den Maghreb auslagert, hat auch noch niemand zu eröffnen gewagt.

Zweitens hat sich bisher kein einziges der am Mittelmeer liegenden Unionsmitglieder dazu bereit erklärt, eines jener „kontrollierten Zentren“ zu eröffnen, in denen all jene Wirtschaftsmigranten und Flüchtlinge, die von europäisch beflaggten Schiffen oder in europäischen Gewässern aufgelesen werden, der Entscheidung über ihren Aufenthaltsstatus harren sollen.

„Australisches Modell keine Option“

Drittens ist das Hauptproblem der europäischen Asylpolitik weiterhin ungelöst: Wie verteilt man jene, die rechtskräftigen Asylschutz erhalten, auf alle Mitgliedstaaten? Denn dass vor allem Italiens neue national-populistische Regierung nicht gewillt ist, gemäß den Grundsätzen der Dublin-Verordnung über die Gewährung von Asyl in der EU für all diese Menschen dauerhaft zuständig zu bleiben, wurde bei diesem Gipfeltreffen klar. Ministerpräsident Giuseppe Conte drohte bei seiner Brüsseler Premiere mit einem Veto gegen den gemeinsamen Beschluss; dass die Version, welcher er letztlich zustimmte, nichts an der geltenden Lage ändert, schwächt die Symbolkraft seines forschen Auftretens nicht.

All dies in konkrete Politik umzusetzen, obliegt während des nun beginnenden Ratsvorsitzes Österreichs dem Bundeskanzler. Die größte Baustelle ist die Dublin-Reform. Bis Oktober soll es zumindest einen Fortschrittsbericht geben. Doch in Brüssel bezweifelt man, dass dies möglich sein wird. Und es mehren sich auch erste Bedenken an der Inszenierung des Kanzlers. „Das australische Modell ist keine Option“, sagte ein hoher europäischer Funktionär zur „Presse“. Auch habe es keine Trendwende gegeben. Man arbeite vielmehr auf Basis von Vorschlägen, die schon länger zwischen den Regierungen und der Europäischen Kommission diskutiert werden. Zu EU-Gipfeln aber gehöre die politische Inszenierung: „Es gibt einen Unterschied zwischen dem, was die Leute im Sitzungssaal sagen, und dem, was sie draußen verkünden.“

Andere Aufgaben

Brexit. Der EU-Austritt Großbritanniens ist neben der Migrationsfrage der zweite große Brocken der österreichischen Ratspräsidentschaft. Brüssel mahnt London zur Eile, weil viele wichtige Themen wie die Nordirland-Frage noch nicht geklärt sind. Ende März 2019 wird Großbritannien die Europäische Union verlassen.

EU-Budget. In unmittelbarem Zusammenhang mit dem Brexit – und damit dem Wegfall der britischen Beiträge ins Budget – stehen die Diskussionen zum mehrjährigen Finanzrahmen, die wegen zahlreicher Streitfragen unter österreichischer Präsidentschaft nicht abgeschlossen werden können.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.06.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Viktor Orbán im Gespräch mit Emmanuel Macron.
Europa

Orbán feiert EU-Gipfel-Beschlüsse als "großen Sieg"

Da ist für jeden etwas dabei: Die Visegrad-Ministerpräsidenten verteidigen die Freiwilligkeit der Flüchtlingsaufnahme. Die CSU freut sich über mehr Geld für Frontex. Dennoch gibt es Kritik am Gesamtpaket.
Kanzler Sebastian Kurz sprach noch kurz zu Journalisten, bevor er in den frühen Morgenstunden den EU-Gipfel in Brüssel verließ.
Europa

"No way": Der neue, australische Kurs der EU

Die Europäische Union hat beim Gipfel in Brüssel einen neuen Weg eingeschlagen. Es wird künftig schwerer, überhaupt nach Europa zu kommen. NGO äußern sich entsetzt: "Gipfel der Inhumanität".
Ein langer Verhandlungstag ging in Brüssel erst in den Morgenstunden zu Ende. Angela Merkel verabschiedet sich vom finnischen Ministerpräsidenten Juha Sipilä.
Analyse

Die drei offenen Fragen des EU-Migrationsgipfels

Angela Merkel dürfte in der Nacht auf Freitag den Kopf aus der Schlinge ihres Unionspartners gezogen haben. Die fundamentale Frage, wie in Europa Asylwerber verteilt werden, blieb aber offen.
News Bilder des Tages Austrian Minister of Foreign Affairs Sebastian Kurz and President of France Em
Außenpolitik

EU-Staaten einigen sich auf Verschärfung der Asylpolitik

Künftig soll es freiwillige Zentren für Flüchtlinge innerhalb und Anlandeplattformen außerhalb der EU geben. Italien hatte zuvor mit einer Blockade der Gipfelerklärung gedroht.
Symbolbild.
Außenpolitik

Rechtliche Hürden für Flüchtlingszentren

„Plattformen“ für Flüchtlinge außerhalb der EU sollen die Migrationsströme eindämmen. Nur: Wo sollen diese Lager entstehen – und ist die Unterbringung von Flüchtlingen dort rechtlich gedeckt?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.