Die „neoliberale Brille“ und der missverstandene Smith

Stephan Schulmeister legt sein Lebenswerk vor. Für Wirtschaftsliberale, die aus der Echokammer raus wollen.

Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass Stephan Schulmeister sein Buch gerade jetzt vorlegt. Die amtierende Koalition vertritt, was Schulmeister, der Jahrzehnte am Wifo geforscht hat, meint, wenn er über „marktreligiöse“ Politik schreibt. Auch das Nulldefizit, das sich der Finanzminister auf die Fahnen geheftet hat, dürfte dem Juristen und Ökonomen nicht gefallen. Denn großes Sparen ist seine Sache nicht. Schulmeisters Rechnung: Kosten sind immer auch Einkommen, und die erhöhen Kaufkraft und Nachfrage.

Das ist nicht neu und auch nicht revolutionär, aber Schulmeister, der Sohn des langjährigen „Presse“-Chefredakteurs und Herausgebers Otto Schulmeister, hat sein Leben damit verbracht, seine Thesen zu untermauern. Und „Der Weg zur Prosperität“ ist das Ergebnis seiner Forschung, es ist sein zweites Buch und soll sein letztes sein. Gewerkschafter müssten bei der Lektüre ihre Freude haben. Schulmeister plädiert für eine öffentlich subventionierte Arbeitszeitverkürzung, die in Zeiten der Digitalisierung Vollbeschäftigung schafft (einige seiner Vorschläge, wie Altersteilzeit und Bildungskarenz, sind in Österreich freilich längst realisiert). Mit der Konsequenz, dass die Sicherung der materiellen Existenz nicht mehr im Zentrum stünde und die Menschen das „gute Leben“ lernen. Das habe Keynes, so Schulmeister, Europa für 2030 prognostiziert.

Was der Prosperität dem umtriebigen Publizisten zufolge im Weg steht: Die „neoliberale Brille“, die Wissenschaftlern und Politikern die Sicht vernebelt. Die gängige Theorie, laut der es der Markt schon richten werde, verschlechtere die Lebensbedingungen von Millionen Menschen, zum Beispiel in Südeuropa: Noch nie in der Nachkriegszeit seien Strukturreformen (die Schulmeister in Anführungszeichen setzt) so radikal umgesetzt worden, mit der Folge dramatisch gestiegener Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung. Der Wirtschaftseinbruch in Griechenland sei ausschließlich Folge der durch die Geberländer aufoktroyierten Sparmaßnahmen. Wo Diagnosen und Therapien selbst Teil der Krankheit seien, „ist das Denksystem ,im Ganzen‘ falsch“, schlussfolgert Schulmeister.

Adam Smith, der mit seiner „unsichtbaren Hand“ von den „Marktgläubigen“ gekapert worden sei, nimmt er in Schutz: Er habe Egoismus nicht als positiv angesehen, sondern, im Gegenteil, scharf verurteilt. Und natürlich darf der Ruf nach einer internationalen Finanztransaktionssteuer nicht fehlen.

Ja, Schulmeister ist kein Ökonom für eingefleischte Wirtschaftsliberale. Aber zwischendurch kann es doch ganz gut sein, aus der eigenen Echokammer auszubrechen. Das schärft bekanntlich die eigenen Argumente.

Das Buch

Stephan Schulmeister: „Der Weg zur Prosperität“.

Verlag:Ecowin,
480 Seiten.
Sprache:
Deutsch.
Preis:
28 Euro.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 01.07.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild.
Literatur

Gratis für den E-Reader

Viele Klassiker kosten digital nichts mehr.
Per Mertesacker.
Fußball-International

„Big fucking German“

Per Mertesacker, der „Weltmeister ohne Talent“, berichtet über die Schattenseiten des vermeintlichen Traumberufs Profifußballer.
Österreich

Bitcoin verständlich gemacht und zu Ende gedacht

Wer auch im Urlaub an Geld denkt, kann sich gleich mit der Zukunft beschäftigen, die Bitcoin bieten könnte.
Österreich

Harte Fakten über die Welt – als Glücksdroge für den Strand

Es ging der Menschheit noch nie so gut wie heute, weist Johan Norberg in „Progress“ nach. Der schwedische Wirtschaftshistoriker verbreitet ansteckenden Optimismus ohne Naivität. Ein Anreger für gute Gedanken im Liegestuhl.
Fürs Kinderzimmer waren die bösen Trolle der altgermanischen Literatur nicht geeignet.
Zeitreise

Tausend Jahre Trolle – von Island ins Internet

Die Begegnung mit ihnen kann tödlich ausgehen, gefährlich sind sie auf jeden Fall. Auch wenn sie harmlos daherkommen, in der Kinder- und Fantasyliteratur, das Schimpfwort „Dich sollen die Trolle holen“ meint nichts Gutes. Die ältesten Trolle stammen aus der nordgermanischen Mythologie, die jüngsten stören das Internet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.