Kritik an Mays Brexit-Plänen

Nach dem Brexit: Premier Theresa May will eine Freihandelszone mit der EU für Waren und landwirtschaftliche Güter.
Nach dem Brexit: Premier Theresa May will eine Freihandelszone mit der EU für Waren und landwirtschaftliche Güter.(c) APA/AFP/TOLGA AKMEN
  • Drucken

EU-Austritt. Briten wollen Freihandelszone mit der EU, Deutsche warnen vor „Rosinenpicken“ Großbritanniens.

London/Berlin. Der neue Brexit-Plan der britischen Premierministerin, Theresa May, sieht eine Freihandelszone für Waren und landwirtschaftliche Güter zwischen Großbritannien und der EU vor. Die Minister haben den neuen Vorschlägen Mays nach monatelangem Gezerre am Freitag in einer Marathonsitzung zugestimmt.

Der deutsche Europapolitiker Elmar Brok (CDU) äußerte sich skeptisch, ob Brüssel die Vorschläge akzeptieren würde. Der Plan sehe so aus, als strebe Großbritannien eine Mitgliedschaft auf dem Binnenmarkt nur für Waren an, sagte er dem Sender BBC. Das widerspreche dem Grundsatz der EU, dass die vier Freiheiten von Waren, Dienstleistungen, Menschen und Kapital nicht verhandelbar seien.

Auch der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Achim Post, warnte, es könne und dürfe kein „Rosinenpicken“ geben. Eine enge und konstruktive Partnerschaft zwischen der EU und Großbritannien sei wichtig und vernünftig. Die britische Regierung sei aber „falsch gewickelt, wenn sie meint, sich dafür die günstigsten Bedingungen aussuchen zu können“, sagte Post.

EU-Chefunterhändler Michel Barnier kündigte an, erst die Details abwarten zu wollen. In der kommenden Woche will London einen ausführlichen Plan vorlegen.

Das sind vorerst die Eckpunkte: Für Industriegüter und landwirtschaftliche Produkte strebt London ein „gemeinsames Regelbuch“ mit der EU an. So sollen grenzüberschreitende Lieferketten – etwa in der Automobilindustrie – geschützt werden. Der freie Personenverkehr für EU-Bürger soll jedoch beendet werden. Auch im Dienstleistungsbereich will Großbritannien eigenen Regeln folgen. Das gilt ebenso für die Finanzindustrie. Dass britische Banken ihren unbeschränkten Zugang zum EU-Markt verlieren, nimmt die Regierung in Kauf. Nach dem Brexit strebt Großbritannien Handelsabkommen mit Ländern rund um die Welt an.

London will auch nicht länger der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) unterliegen. Zugleich unterstreicht die Regierung, dass britische Gerichte in Fällen, die unter die „gemeinsamen Regeln“ fallen, der europäischen Rechtsprechung Rechnung tragen können. (ag./b. l.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.07.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Salvini
Europa

"Oder sie betrügen dich": Salvini rät May zu Härte gegenüber EU

Die britische Premierministerin Theresa May solle notfalls auch einen Brexit ohne Vereinbarung riskieren. Das findet jedenfalls Italiens Vizepremier Matteo Salvini.
Einer Umfrage zufolge wollen die Briten noch einmal über die von der Regierung Mays ausverhandelten Modalitäten des Brexits befragt werden.
Europa

Umfrage: Briten für Referendum über Brexit-Bedingungen

Eine Mehrheit der Briten will über die Konditionen des Brexits abstimmen. Die Brexit-Gegner hätten derzeit wieder eine Mehrheit, so eine Umfrage für die "Times".
May und Kurz  am 9. Juli in der Londoner Downing Street
Europa

Erst die Politik, dann die Kultur: Kurz trifft May in Salzburg

Der Kanzler trifft am Freitag - nach der Festspieleröffnung, vor der "Zauberflöte"-Premiere - die Premierminister aus Estland und Tschechien sowie die britische Regierungschefin.
Bleibt trotz Rücktritten und des starken internen Gegenwindes nun doch im Amt: Premierministerin Theresa May setzt weiterhin auf einen „weichen Brexit“ .
Außenpolitik

Großbritannien: May übersteht den internen Sturm

Nach Rücktritten und Regierungsumbildung dürfte das Amt von Premierministerin May vorerst in Sicherheit sein. Am Donnerstag werden Pläne zum „Soft-Brexit“ präsentiert.
Britain´s Prime Minister David Cameron walks with the candidate for Lewes, Maria Caulfield, during the Conservative Party Conference in Birmingham
Außenpolitik

Brexit-Streit: Vize-Vorsitzende der Torys treten zurück

Die Rücktritte Ben Bradleys und Maria Caulfields sind als deutliches Signal der konservativen Partei in Richtung der Premierministerin Theresa May zu werten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.