Vier Vorurteile zu Flüchtlingen im Faktencheck

24,9 Prozent der im vergangenen Jahr in Europa angekommen Flüchtlinge, waren Kinder.
24,9 Prozent der im vergangenen Jahr in Europa angekommen Flüchtlinge, waren Kinder. APA/AFP/STRINGER
  • Drucken

Einige mit der aktuellen Flüchtlingsdebatte verknüpfte Informationen sind richtig, andere teilweise oder sogar völlig falsch.

Seit Wochen wird in der europäischen Flüchtlingsdebatte das Hauptaugenmerk auf Lösungen gelegt, wie künftig möglichst wenige dieser Menschen in die EU gelangen. Der Außengrenzschutz soll hochgefahren, der Zugang zu Asylverfahren national erschwert werden. Auch das Treffen der EU-Innenminister in Innsbruck beschäftigte sich mit Varianten, wie der Flüchtlingsdruck auf Europa weiter gesenkt werden kann.

Völlig aus dem Fokus ist die Situation jener Menschen geraten, um die es eigentlich geht. Warum kommen sie überhaupt nach Europa, warum bleiben sie nicht in ihrer Region? Wer sind diese Menschen, die eine gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer wagen?

„Die Presse“ versucht, vier vorhandenen Vorurteilen zu Flüchtlingen und zur Rolle von Hilfsorganisationen Fakten gegenüberzustellen.

1. Es kommen fast nur noch Wirtschaftsflüchtlinge zu uns

Das ist so nicht belegbar. Im vergangenen Jahr wurden in der EU 973.330 Asylanträge gestellt. Im gleichen Zeitraum wurden 538.120 positiv abgeschlossen. Das entspricht etwa 55 Prozent. Das heißt, der Anteil der Zuwanderer, die nachweislich in ihrer Heimat verfolgt wurden, deren Menschenrechte eingeschränkt waren oder deren Sicherheit gefährdet war, liegt klar über der Hälfte. In Österreich lag die Asylanerkennungsquote zuletzt bei 50,4 Prozent. Zwar wandern in die EU auch Menschen zu, die überhaupt keinen Asylantrag stellen beziehungsweise nach der Ankunft untertauchen. Die relativ hohe Anerkennungsquote belegt allerdings, dass die Zahl der schutzbedürftigen Menschen so hoch ist, dass derzeit nicht von einer überwiegenden Zahl von Wirtschaftsmigranten gesprochen werden kann.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europa

EU-Justizkommissarin prangert "politischen Druck" auf Justiz an

Die EU-Minister fordern beim informellen Gipfel in Innsbruck mehr Rechtsstaatlichkeit. Sie hätte nie gedacht, dass die EU ein Verfahren gegen Polen einleiten werde, sagt Jourova.
Deutschlands Innenminister, Horst Seehofer, mit Gastgeber Herbert Kickl.
EU-Innenministertreffen

Streit um Wiener Flüchtlingspläne

Gegen die Idee von Herbert Kickl, reine Rückführungszentren für Migranten in Drittstaaten zu installieren, regte sich in Innsbruck Widerstand aus mehreren Mitgliedstaaten.
Innenpolitik

Polizeiaufgebot: Hochsicherheitszone Innsbruck

Österreich will zeigen, was es hat: Hunderte schwer bewaffnete Polizisten und Hubschrauber prägen das Bild der Altstadt.
Europa

Kickl: "Wir tun nur das, was Menschen von uns erwarten"

Die EU-Innenminister wollten den Schutz der Außengrenzen vorantreiben: Es gebe einen sehr breiten Konsens, darauf den Fokus zu legen, sagte Innenminister Kickl.
Archivbild: Jean Asselborn
Europa

Asselborn: "Keine EU-Präsidentschaft hat das Recht, Genfer Konvention außer Kraft zu setzen"

Luxemburgs Außenminister übt scharfe Kritik an der Vorgehensweise Österreichs. Rückführzentren außerhalb Europas seien kein Thema für einen zivilisierten Europäer.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.