Angesichts der massiven Hitzeschäden fordert der deutsche Bauernverband finanzielle Unterstützung vom Bund und von den Ländern.
Vor dem geplanten Dürregipfel in Deutschland an diesem Dienstag fordert Bauernpräsident Joachim Rukwied finanzielle Unterstützung in Höhe von einer Milliarde Euro. "Eine Milliarde wäre wünschenswert, um die Ausfälle auszugleichen", sagte Rukwied den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Der erste Schritt dahin muss sein, dass der Notstand erklärt wird und so die gesetzliche Grundlage geschaffen wird. Im zweiten Schritt müssen Bund und Länder ein Budget zur Verfügung stellen", sagte Rukwied.
Geholfen werden soll nach Vorstellung des Bauernverbands den landwirtschaftlichen Betrieben, deren Ernten mehr als 30 Prozent unter dem Schnitt der letzten Jahre liegen. Zudem fordert der Verbandspräsident eine steuerfreie Risikoausgleichsrücklage, mit der die Bauern für schwierige Jahre vorsorgen könnten. "Es ist zwingend erforderlich, dass Deutschland stabile ländliche Räume hat mit stabilen Betrieben", sagte Rukwied. Einbußen von 50 bis 70 Prozent seien für viele Betriebe existenzbedrohend.
Auch die für Landwirtschaft zuständige Vizechefin der Unions-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, spricht sich für eine finanzielle Unterstützung aus: "Gerade viele der kleinen und mittleren Betriebe haben sich von den Krisen der letzten Jahre kaum erholt", sagte Connemann den Funke-Zeitungen. Die Situation sei zum Teil dramatisch, vor allem in Nord- und Ostdeutschland. "Die Lage ist ernst, es geht um Existenzen", sagte sie.
"Schlechteste Ernte dieses Jahrhunderts"
Der deutsche Bauernverband (DBV) rechnet gar mit der "schlechtesten Ernte" des Jahrhunderts. Die Ernteausfälle ziehen sich dabei "durch alle Kulturen hinweg", egal ob Getreide, Raps, Grünfutter oder Kartoffeln, sagte DBV-Vizegeneralsekretär Udo Hemmerling am Montag. Bis auf Regionen ganz im Süden sei praktisch das gesamte Bundesgebiet betroffen.
Der Verband fordert daher finanzielle Unterstützung seitens des Staates für die Bauern in Höhe von einer Milliarde Euro. Das derzeitige Wetter "geht an die Existenz vieler Betriebe, weil sie ein ganzes Jahr in ihre Ernte investiert haben und jetzt nichts zurückbekommen", sagte Hemmerling zur Begründung. Die Milliarde sei dabei eine Schätzung, der eigentliche Schaden werde "das Mehrfache betragen".
Auch in den kommenden Jahren rechnet der Verband mit erheblichen Problemen. Es drohten anhaltende "Extremwettersituationen" wie Hagelstürme, Trockenheit und Starkregen, sagte Hemmerling AFP.
(Reuters)