Wie alpine Seen die Erderwärmung beeinflussen

People relax during sunny autumn weather on the banks of Lake Melchsee near Melchsee-Frutt
People relax during sunny autumn weather on the banks of Lake Melchsee near Melchsee-Frutt(c) REUTERS (Arnd Wiegmann)
  • Drucken

Forscher messen erstmals den Methanausstoß von 40 Gewässern.

Natürliche Quellen wie Feuchtgebiete sowie durch den Menschen verursachter Methanausstoß durch Erdgas, Nassreisanbau sowie Rinderhaltung sind bereits zentrale Themen weltweiter Forschung. Klimarelevante Emissionen aus alpinen Seen seien dagegen nahezu wissenschaftliches Neuland, fanden österreichische und italienische Ökologen. Sie messen nun erstmals den Methanausstoß von 40 natürlichen und künstlichen Seen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino.

„Durch unsere Messungen wollen wir diese in der Treibhausbilanz nahezu fehlenden Daten aus dem Alpenraum liefern“, sagt Georg Wohlfahrt vom Institut für Ökologie der Uni Innsbruck. Da sich die Alpen durch den Klimawandel bereits deutlich erwärmt hätten, seien die Seen und deren Methanausstoß ein brennendes Thema. Methan gilt neben Kohlendioxid als wichtigstes Treibhausgas. Die Klimaforschung geht davon aus, dass es den Treibhauseffekt bis zu 28-mal stärker anheizt als Kohlendioxid.

Warmes Wasser, mehr Methan

In Süßwasserseen entsteht Methan, wenn organisches Material unter Luftabschluss auf dem Grund verrottet. Methan löst sich im Wasser weitaus schlechter als Kohlendioxid. Es reichert sich daher in Bläschen am Grund an, steigt an die Seeoberfläche und gelangt schließlich in die Atmosphäre. „Wir wissen bisher, dass Methan sehr sensitiv auf die Wassertemperatur reagiert. Das heißt, einfach erklärt, wenn ein nährstoffreicher See wärmer wird, setzt er auch mehr Methan frei“, erklärt Wohlfahrt. Der erwärmende Effekt könnte sich dadurch noch weiter hochschaukeln. (APA)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 11.08.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Die alte Klimapolitik ist gescheitert, die neue wird riskant – und teurer

Noch nie waren die Appelle der Klimaforscher so weit von der politischen Realität entfernt wie heute. Zeit, einen nüchternen Schlussstrich zu ziehen.
Weltjournal

Weltklimarat: Weltgemeinschaft muss Erderwärmung um zwei Grad verhindern

Selbst bei einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad würde ein Großteil der Korallenriffe verschwinden, die Arktis einmal im Jahrzehnt eisfrei sein und der Meeresspiegel steigen. Auch Präsident Van der Bellen warnt vor "dramatischen Folgen".
Weltjournal

Rotes Kreuz warnt: "Mehr als Hälfte unserer Operationen sind wetterbedingt"

Es sei schwer vorstellbar, wie sich kleine Gemeinschaften gegen noch mehr Katastrophen zur Wehr setzen könnten, sagt Rotkreuzpräsident Rocca. Am Montag hatte der Weltklimarat zu drastischen Maßnahmen gegen die Erderwärmung aufgerufen.
Ein Gletschersee am Ende des Rhonegletschers in der Schweiz.
Weltjournal

Klimasystem könnte laut Studie in eine "Heißzeit" kippen

Einzelne "Dominosteine" wie die auftauenden Permafrostböden oder der kleiner werdende Regenwald könnten sich wechselseitig verstärken - und trotz des Klimaabkommens eine "Heißzeit" auslösen.
Symbolbild.
Wissenschaft

Der Golfstrom bricht nicht zusammen

Die Abschwächung der Meeresströmung wird allerdings die Erderwärmung beschleunigen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.