Brückeneinsturz in Genua: Benetton im Kreuzfeuer

Die Bergungs- und Aufräumarbeiten werden noch dauern: Teile der eingestürzten Brücke in der italienischen Hafenstadt Genua.
Die Bergungs- und Aufräumarbeiten werden noch dauern: Teile der eingestürzten Brücke in der italienischen Hafenstadt Genua.(c) imago/Italy Photo Press
  • Drucken

Die Familie hält Anteile am Betreiber der in Genua eingestürzten Brücke. Rom schießt sich auf diese und andere Autobahnfirmen ein.

Rom/Wien. Riesige Betonbrocken, aus denen Stahlseile heraushängen, werden Stück für Stück herausgetragen: Nach dem fatalen Einsturz der Morandi-Brücke in Genua dauern die mühsamen Aufräumarbeiten an, noch immer werden Menschen vermisst. 39 Todesopfer haben die Behörden bisher gezählt, und es gilt als wahrscheinlich, dass sich diese Zahl noch erhöhen wird. Der Schaden wird in Versicherungskreisen auf 400 Millionen Euro geschätzt. Zu dieser Groben Schätzung wird auch der Schaden an der Brücke und den abgestürzten Autos sowie die Betriebsunterbrechungs-Police, die für die Maut-Ausfälle auf der Strecke aufkommen müsste, summiert.

Indes macht die italienische Regierung ernst und entzieht dem Betreiber Autostrade per l'Italia die Konzession. Ministerpräsident Giuseppe Conte sagte am Freitag, das Verkehrs- und Infrastrukturministerium habe sich in einem offiziellen Schreiben an Autostrade gerichtet, um den Entzug der Erlaubnis zum landesweiten Betrieb der Autobahnen einzuleiten. "Das Desaster verpflichtet uns neue Initiativen zu ergreifen, die drastischer sind als die vorheriger Regierungen", so Conte.

Auf Entsetzen und Trauer folgt in Italien nun die Wut: Ein Großteil der Opferfamilien hat angekündigt, nicht an der offiziellen Trauerfeier in Rom teilnehmen zu wollen, aus Ärger über die Aussagen und das Katastrophenmanagement der Regierung. Doch wer ist schuld an dem Brückeneinsturz? Seit wenigen Tagen stecken einander Regierung und Privatwirtschaft den Schwarzen Peter zu, zwischendurch nimmt Rom auch die EU in die Pflicht.

Eingeschossen haben sich alle jedenfalls auf die bekannte Textilfirma Benetton. Der Konzern Atlantia, der zu etwa 30 Prozent der Benetton-Familie gehört, betreibt unter anderem die Autostrade per l'Italia, zu dem auch die Morandi-Brücke gehört. „Es kann nicht sein, dass man Maut bezahlt und dann stirbt“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident, Luigi Di Maio von der Fünf-Sterne-Bewegung. Die Firma Autostrade hingegen wird nicht müde zu versichern, der pflichtgemäßen Instandhaltung der Brücke nachgekommen zu sein. Die Regierung hat trotzdem eine Untersuchung eingeleitet: Innerhalb von zwei Wochen soll Autostrade beweisen, dass der Einsturz nicht auf ihre Nachlässigkeit zurückzuführen ist. Rom will zudem erreichen, dass Atlantia und somit auch Benetton die Kosten für eine neue Brücke sowie den Wiederaufbau der zerstörten Häuser darunter übernehmen sollen. Mehr als 560 Bewohner mussten ihre Häuser verlassen.

Autostrade steht seit Tagen unter Druck. Eine Studie macht die Runde, die die Firma offenbar vor zwei Jahren in Auftrag gegeben hat. Damals stellten die Techniker wohl gravierende Mängel an den Tragseilen der Brücke fest – von denen eines gerissen sein und so die Katastrophe verursacht haben könnte.

Nun denkt die italienische Regierung laut über eine Verstaatlichung der Autostraßen nach, das würde Atlantia auch die Lizenz inklusive Recht auf Mauterhebung kosten. Sich selbst sieht die Regierung nicht in der Pflicht, wenn, dann die sozialdemokratische Vorgängerregierung unter Matteo Renzi. Benetton habe schließlich dessen Wahlkampf finanziert, schrieb Di Maio in den sozialen Medien.

Beppe Grillo gegen Brücke

Renzi wies den Vorwurf zurück; die Bekleidungsfirma hat in einer Aussendung ihr „tiefes Beileid“ ausgesprochen und versichert, an der Aufklärung mitzuarbeiten. Ebenfalls in sozialen Medien verfassten User Wutpostings und griffen Benetton an, dem ein verzweigtes Firmenkonglomerat gehört – u. a. mit Beteiligungen an Flughäfen Roms oder der Generali-Assekuranz. Nach den Vorfällen in Genua fiel der Börsenkurs von Benetton; die Firma suchte zuletzt via Atlantia gerade Beteiligungen, etwa am deutschen Baukonzern Hochtief.

Dabei war früher gerade Beppe Grillo, Gründer der linkspopulistischen Fünf-Sterne-Bewegung, Teil einer Bürgerinitiative, die Stimmung gegen eine weitere Brücke in Genua gemacht hat. Dort wartet man unterdessen auf das große Verkehrschaos: wenn die Urlauber langsam zurückkehren. (red./ag.)

Auf einen Blick

Genua. Die vierspurige Morandi-Brücke, 1967 fertiggestellt, stürzte am Dienstag aus mehr als 200 Metern ein und riss drei Dutzend Autos und mehrere Lkw in die Tiefe. Bei der Brücke wurden zu dem Zeitpunkt Wartungsarbeiten durchgeführt, gleichzeitig setzte ein Unwetter ein. Mindestens 39 Menschen starben. Die italienische Regierung macht unter anderem private Autobahnbetreiber für das Unglück verantwortlich.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.08.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Weltjournal

Touristen bleiben Genua nach Brückeneinsturz fern

Die Zahl der Hotelgäste hat sich nach dem Unglück mit 43 Personen halbiert. Viele Touristen wissen nicht, wie sie die Stadt mit dem Auto erreichen können.
Das Unternehmen "Autostrade per l'Italia" betrieb die Morandi-Brücke in Genua.
Weltjournal

Rom will alle Autobahn-Lizenzen prüfen

Nach dem Brückeneinsturz in Genua plant die Regierung, alle Instandhaltungsarbeiten auf dem italienischen Autobahnnetz zu kontrollieren.
Brückeneinsturz in Genua
Weltjournal

43 Minuten Stille für Opfer des Brückeneinsturzes in Genua

Die Fans des italienischen Fußball-Erstligisten CFC Genua haben den 43 Toten des verheerenden Brückeneinsturzes gedacht.
Trauer in Genua. Mindestens 43 Menschen sind beim Einsturz der Morandi-Brücke ums Leben gekommen. Die Stadt erholt sich nur schwer von dieser Katastrophe.
Weltjournal

Katastrophe in Genua: „Mein Sohn hat hier sein Leben riskiert“

Die italienische Stadt steht seit dem Einsturz der Morandi-Brücke unter Schock. Neben dem menschlichen Leid drohen nun auch massive wirtschaftliche Folgen.
Damit ist vorerst Schluss: Anrainer der Zone unter den Resten der Morandi-Brücke dürfen im Moment nichts aus den Wohnungen holen.
Weltjournal

"Geräusche" an den Brückenresten in Genua - Gebiet wird Sperrzone

Verdächtige Geräusche an den noch stehenden Brückenresten in Genua beenden alle Einsätze der Feuerwehr in den Bereichen. Bewohner der Häuser dürfen nun auch keine Gegenstände mehr aus ihren Wohnungen holen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.