Privat oder Staat: Wer kann besser Autobahn?

Der Einsturz der Brücke in Genua hat weitreichende politische Folgen. Nun droht Rom mit einer Rückverstaatlichung der privat betriebenen Autobahnen.
Der Einsturz der Brücke in Genua hat weitreichende politische Folgen. Nun droht Rom mit einer Rückverstaatlichung der privat betriebenen Autobahnen.(c) APA/AFP/MARCO BERTORELLO (MARCO BERTORELLO)
  • Drucken

Wegen der Katastrophe in Genua sollen die Autobahnen verstaatlicht werden. In Frankreich aber bewährt sich das private Modell.

Wien. Die Pullovermacher sind also schuld. Nach dem Einsturz der Autobahnbrücke in Genua blasen Italiens Koalitionsparteien zur Jagd auf verschiedene Sündenböcke: Die rechte Lega bevorzugt die bösen Bürokraten in Brüssel, die mit strengen Defizitregeln angeblich Investitionen in die Straßensicherheit verhindern. Die Linkspopulisten der Fünf Sterne haben sich auf die Familie Benetton eingeschossen. Deren Modekonzern hatte schon um 2000 seine besten Zeiten hinter sich und nutzte die Privatisierung der Autobahnen, um sich auf breitere Beine zu stellen.

Der Clan aus Treviso kontrolliert mit 30 Prozent Anteil den nun börsenotierten Infrastrukturkonzern Atlantia. Dessen Tochter Autostrade betreibt 56 Prozent des Autobahnnetzes – darunter das ligurische Teilstück mit der Morandi-Brücke. „Sofort die Konzession entziehen!“, war die reflexartige Reaktion der „Grillini“.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Das Unternehmen "Autostrade per l'Italia" betrieb die Morandi-Brücke in Genua.
Weltjournal

Rom will alle Autobahn-Lizenzen prüfen

Nach dem Brückeneinsturz in Genua plant die Regierung, alle Instandhaltungsarbeiten auf dem italienischen Autobahnnetz zu kontrollieren.
Brückeneinsturz in Genua
Weltjournal

43 Minuten Stille für Opfer des Brückeneinsturzes in Genua

Die Fans des italienischen Fußball-Erstligisten CFC Genua haben den 43 Toten des verheerenden Brückeneinsturzes gedacht.
Luciano Benetton: "Die Geschäfte, die einst ein Brunnen voller Licht waren, sind so dunkel und traurig geworden, wie das kommunistische Polen"
Unternehmen

Bröckelnde Brücken statt bunter Pullis: Sündenbock Benetton

Seit dem Brückeneinsturz von Genua, bei dem 43 Menschen starben, steht der Familienclan Benetton am Pranger der Nation.
Karl-Peter Schwarz

In Genua sieht man die tödlichen Folgen des Öko-Wahns

Jahrelang blockierten Linkspopulisten den Bau einer Umfahrungsstraße. Deshalb konnte die einsturzgefährdete Brücke nicht durch eine neue ersetzt werden.
Trauer in Genua. Mindestens 43 Menschen sind beim Einsturz der Morandi-Brücke ums Leben gekommen. Die Stadt erholt sich nur schwer von dieser Katastrophe.
Weltjournal

Katastrophe in Genua: „Mein Sohn hat hier sein Leben riskiert“

Die italienische Stadt steht seit dem Einsturz der Morandi-Brücke unter Schock. Neben dem menschlichen Leid drohen nun auch massive wirtschaftliche Folgen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.