Salvini im Visier der Justiz

Innenminister Matteo Salvini wird Amtsmissbrauch und Freiheitsberaubung vorgeworfen
Innenminister Matteo Salvini wird Amtsmissbrauch und Freiheitsberaubung vorgeworfenREUTERS
  • Drucken

Die italienische Justiz hat Ermittlungen gegen Innenminister Matteo Salvini aufgenommen, unterdessen endete das Drama um das Rettungsschiff "Diciotti".

Die italienische Justiz ermittelt gegen Innenminister Matteo Salvini wegen seines harten Vorgehens gegen Migranten, die im Mittelmeer gerettet wurden. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Vize-Premier und Chef der fremdenfeindlichen Lega Freiheitsberaubung vor, wie am Samstag bekannt wurde. Es gilt allerdings als unwahrscheinlich, dass Salvini vor Gericht landet, denn gegen einen Minister zu ermitteln, ist eine komplizierte Angelegenheit.

Salvini hatte veranlasst, dass 177 Migranten seit Montagabend auf dem Rettungsschiff "Diciotti" im Hafen von Catania bleiben mussten, weil er zuerst klären wollte, welches EU-Land sie aufnimmt. Die meisten Migranten konnten erst Sonntagnacht an Land gehen. Sie saßen seit ihrer Rettung Mitte August auf dem Schiff fest.

Als Salvini am Samstagabend seinen applaudierenden Anhängern im norditalienischen Pinzolo von den Ermittlungen gegen ihn erzählte, schäumte er. "Sie ermitteln gegen einen Minister, der die Grenzen des Landes verteidigt. Es ist eine Schande", sagte er. "Sollen sie kommen und mich mitnehmen, ich bin bereit, ich warte auf sie, mit einem Grappa."

Was hat Salvini zu befürchten?

Für seine trotzige, scharfe Rhetorik ist Salvini nicht erst seit seinem Antritt als Minister der Regierung aus Lega und Fünf-Sterne-Bewegung vor fast drei Monaten bekannt. Er lebt von der Provokation - und dieses Mal hat er aus Sicht der Staatsanwaltschaft eine Grenze überschritten.

Doch was hat Salvini zu befürchten? Die Vorwürfe gegen den Innenminister wiegen schwer. In Italien dürfen Menschen nicht länger als 48 Stunden ohne Anordnung eines Richters festgehalten werden - und im Fall der "Diciotti" gab es keine richterliche Anordnung. Salvini handelte aus politischem Kalkül, um die europäischen Partner in der Flüchtlingsfrage weiter unter Druck zu setzen. Die Regierung in Rom will gerettete Migranten nur noch an Land lassen, wenn innerhalb der EU geklärt ist, wer sie aufnimmt.

Der Fall Salvini soll nun an eine spezielle Abteilung des Gerichts in Palermo weitergeleitet werden: das "Tribunale dei Ministri" kümmert sich um Ermittlungen gegen Regierungsmitglieder. Als Mitglied des Senats genießt Salvini allerdings Immunität. Ohne Zustimmung des Senats kann zum Beispiel weder eine Hausdurchsuchung stattfinden noch Salvini abgehört oder festgenommen werden.

Albanien und Irland nehmen 20 Menschen auf

Und doch dürfte der Fall Konsequenzen haben. Salvini hat längst nicht alle Italiener auf seiner Seite, wie er behauptet. Doch seine Umfragewerte sind seit der Wahl im März stark gestiegen. Die Ermittlungen dürften die Stimmung im Land weiter aufheizen. Sein Vorgänger im Innenministerium, Marco Minniti, warnte am Sonntag in der Zeitung "La Repubblica" vor einem Konflikt zwischen den Gewalten des Staates und gar einem Abdriften der Demokratie des Landes.

Für die Migranten an Bord der "Diciotti" hat das tagelange Warten seit Sonntagnacht ein Ende. Am Samstag hatte die Gesundheitsbehörde im Hafen unter anderem wegen Tuberkulose-Verdachts noch den sofortigen Ausstieg einiger Migranten angeordnet. Zahlreiche Menschen litten außerdem an Krätze. Um den Großteil der Migranten - nämlich 100 - soll sich nun die italienische Bischofskonferenz kümmern. Albanien und Irland nehmen demnach jeweils um die 20 Menschen auf.

Mit Albanien ist nun auch ein europäisches Land zur Aufnahme bereit, das nicht Mitglied der EU ist. Im Juni hatte Österreichs Kanzler Sebastian Kurz erklärt, seine Regierung arbeite mit einer kleinen Gruppe von Staaten an Plänen für Aufnahmelager außerhalb der EU. Dort sollten Migranten hingebracht werden, die auf der Mittelmeerroute zwischen Nordafrika und Italien gerettet wurden. Als ein möglicher Standort war Albanien ins Gespräch gebracht worden, das EU-Mitglied werden möchte. Auch wenn Ministerpräsident Edi Rama entsprechende Spekulationen offiziell zurückgewiesen hat.

Deutschlands Innenminister Horst Seehofer hatte am Samstag Verständnis dafür gezeigt, dass der Lega-Chef auf einem langfristigen Aufnahme-Konzept für die aus Seenot geretteten Migranten bestehe. Wie schwierig das sei, habe sich in der vergangenen Woche in Brüssel gezeigt, sagte der CSU-Vorsitzende. Selbst die Vertreter der 14 "Gutwilligen Europas" hätten sich nicht einigen können. Damit sind jene EU-Länder gemeint, die gerettete Flüchtlinge und andere Migranten aufnehmen wollen. Auch Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bezeichnete die Gespräche am Wochenende als "alles andere als einfach".

Hinter den Kulissen ist aber auch viel Negatives über die Art und Weise zu hören, wie Italien Druck aufbaut. Immer wieder fällt das Wort "Erpressung". Nach dem "Diciotti"-Drama dürfte der Gegenwind aus Italien weiter zunehmen. "Europa hat auch in diesem Fall gezeigt, dass es Mist ist (...) und unser Geld nicht verdient", sagte Salvini. Das Land prüft, ob es in den laufenden Verhandlungen über den EU-Budgetentwurf ein Veto einlegen wird.

Der Sprecher der Italienischen Bischofskonferenz, Ivan Maffeis, sagte laut Kathpress im italienischen Fernsehen (Sonntag), man habe eine "unerträgliche" humanitäre Situation auf der Diciotti beenden müssen. Zugleich erhob er Vorwürfe gegen Salvini. Dieser betreibe "Politik auf dem Rücken der Armen", sagte Maffeis. Die Regierung habe die Migranten benutzt, um Europa zu einer Antwort zu zwingen; diese sei teils parteiisch, teils schwach ausgefallen.

(APA/dpa/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Macron gegen Orbán: Die Chancen und Gefahren einer Zuspitzung

Proeuropäer gegen Nationalisten? Die Klärung der ideologischen Fronten vor der Europawahl 2019 klingt einfacher, als sie es in der politischen Praxis ist.
Europa

Vorbehalte gegen Soldaten an EU-Grenze

Verteidigungsminister Kunasek erhielt beim EU-Ratstreffen von der deutschen Amtskollegin Von der Leyen eine Absage für den Export des heimischen Assistenzeinsatz-Modells.
Europa

Asselborn: "Österreich kein gutes Beispiel"

Der Außenminister Luxemburgs kritisiert das EU-Ratsvorsitzland Österreich. Wien sollte Italien in der Flüchtlingsfrage unterstützen.
Europa

EU und Italien streiten um Abschiebung von Flüchtlingen nach Albanien

Die Flüchtlinge des Schiffs "Diciotti" dürften nicht gegen ihren Willen nach Albanien geschickte werden, argumentiert die EU. Innenminister Salvini tobt und droht mit einem Ausstieg aus der Rettungsmission "Sophia".
Die Diciotti, ein Schiff der italienischen Küstenwache, war zuletzt in den Schlagzeilen, weil Italien die darauf aufgenommen Migranten nicht an Land lassen wollte.
Europa

Italien will Änderung von Rettungs-Mission "Sophia"

Beim informellen Treffen der EU-Verteidigungsminister in Wien verlangt Italien, nicht mehr alleine die Last der Mission zu tragen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.