Der Sturm im Wasserglas ums Gratiswasser

Bleibt bzw. wird das Glas Leitungswasser im Lokal ohne Zusatzkosten serviert? Das entscheidet auch weiterhin der Wirt.
Bleibt bzw. wird das Glas Leitungswasser im Lokal ohne Zusatzkosten serviert? Das entscheidet auch weiterhin der Wirt.APA
  • Drucken

Bei den Wirten ist die Sorge, sie müssten künftig gratis Wasser ausschenken, groß. Dabei sehen die EU-Pläne nichts dergleichen vor, bei denen geht es um anderes: sichere Versorgung, weniger Plastik, im Anlassfall mehr Kontrollen.

Wien. In der Gastronomie ist die Aufregung groß. Schließlich geht es wieder einmal um ein Reizthema: Muss der Wirt Leitungswasser servieren, ohne dass er dieses auf die Rechnung schreibt? Denn die Gastronomen fürchten, dass die geplante neue Trinkwasserrichtlinie der EU Derartiges vorschreiben wird.

Dabei geht es in dieser Richtlinie eigentlich um ganz anderes: um gesicherte Versorgung mit trinkbarem Leitungswasser möglichst in der ganzen Union – auch aus ökologischen Erwägungen, um die Massen an Plastikflaschen zu reduzieren. In Österreich fürchtet man, diese Richtlinie könnte mit ständigen Kontrollen und hohen Kosten die Trinkwasserversorgung in Österreich grundsätzlich verändern. Die Ängste seien unbegründet, heißt es von der Kommission.

Strittiges Glas

Zunächst einmal geht es um das viel diskutierte Glas Leitungswasser im Lokal: Dieses wird von den allermeisten Wirten hierzulande zum Kaffee oder Wein ohne Zusatzkosten serviert. Aber weil immer öfter offenbar allein Leitungswasser bestellt wird, verrechnen Gastronomen das zunehmend: Mit 30 Cent bis 1,5 Euro pro Viertel oder drei bis fünf Euro pro Liter etwa, sagt Mario Pulker, Obmann der Sparte Gastronomie in der Wirtschaftskammer. Vor allem in touristischen Gegenden ist das relevant. Er erzählt aus seinem Betrieb: einem Hotel in der Wachau, direkt an der Donau. „Da kommen die Radfahrer in großen Gruppen, setzen sich auf die Terrasse, bestellen Eiswasser.“ Er verrechnet 1,5 Euro pro Viertelliterglas. „Es kann jeder in die Sanitärräume gehen und so viel Wasser trinken, wie er will, aber wenn jemand auf der Terrasse sitzt und bedient wird, kann das nicht kostenfrei sein.“ Sollte das Glas Leitungswasser aber, wie Gastronomen fürchten, laut EU-Richtlinie gratis sein müssen, sei die Lösung einfach: Man werde sich die Kosten für Personal, Lokal und Abgaben eben via Servicegebühr abgelten lassen, so Pulker.

Die EU-Pläne

Heinz-Rudolf Miko, Sprecher der Europäischen Kommission in Österreich, winkt aber ab: Die Sorge sei unbegründet. Von Gratiswasser in der Gastronomie sei im Entwurf keine Rede. „Die Verordnung sieht dazu nichts vor. Es geht nur um den grundsätzlichen Zugang zu Trinkwasser, das interpretieren einige in diese Richtung.“ Die Option, Gastronomen zur Ausgabe von Gratiswasser zu verpflichten, sei bewusst offen gelassen, damit die Staaten selbst entscheiden können. Schließlich ist es in Frankreich Gesetz, dass die Karaffe Wasser zum Essen dazugehört und nicht verrechnet werden darf. „Jeder kann bleiben, wo er ist“, sagt Miko. Eine Pflicht zum Gratis-Leitungswasser könne nur der Nationalstaat einführen. Aber die Debatte um das Wasserglas ist ohnehin ein Nebenschauplatz, in der Richtlinie geht es um anderes.

Die EU will mit ihrem Vorstoß den Zugang zu Trinkwasser verbessern. Ziel ist, dass in der gesamten Union bedenkenlos Leitungswasser getrunken werden kann, denn derzeit hätten zwei Millionen Menschen in der EU keinen Zugang zu sauberem Wasser.

Ist flächendeckend eine Versorgung mit trinkbarem Leitungswasser sichergestellt, könnte das den Haushalten bis zu 600 Mio. Euro für abgepacktes Wasser sparen. Und zugleich würde das den Plastikverbrauch enorm reduzieren. Der Entwurf der Richtlinie geht auf die europäische Bürgerinitiative Right2Water zurück, die mehr als 1,8 Millionen Unterschriften gesammelt hat. Die Richtlinie liegt nun jedenfalls bei EU-Rat und Parlament, wann und in welcher Form sie beschlossen wird, ist derzeit offen, sagt Miko.

Kontrollen

Für Österreich seien diese Pläne eine „total sinnlose Geschichte“, meint Pulker. Schließlich sei die Trinkwasserversorgung sehr gut. Unternehmer oder Private, die einen Hausbrunnen haben, müssten diesen derzeit einmal im Jahr kontrollieren lassen, tritt die Richtlinie in Kraft, könnte ein Vielfaches an Kontrollen vorgeschrieben werden. Und so sehen Gemeindebund oder die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) diese Vorhaben kritisch, da die Kosten für Kontrollen Wasserversorger erheblich belasten würden. Schließlich sind von den 5500 Wasserversorgungsunternehmen in Österreich zwei Drittel kleine mit weniger als 100 Kubikmetern, die vor allem am Land von großer Bedeutung sind.

Durch die Richtlinie könnten die Kosten für Kontrollen von im Schnitt 250 auf 18.000 Euro pro Jahr steigen, heißt es in einer Studie der Universität für Bodenkultur im Auftrag der ÖVGW. Die ÖVGW befürchtet, der heimische Trinkwassermarkt könne sich damit verändern – in Richtung Liberalisierung oder Zusammenschlüsse zu größeren Anbietern.

Die EU winkt auch da ab: Hausbrunnen seien nicht betroffen. Gemeindebrunnen nur insofern, als dass die Gemeinde die Qualität sicherstellen müsse. Wird einmal eine Verseuchung mit einem problematischen Stoff wie Nitrat nachgewiesen, könnten engere Prüfsequenzen vorgeschrieben werden. Ist die Qualität über längere Zeit einwandfrei, könnte es sogar sein, dass Kontrollen seltener nötig seien, so Kommissionsvertreter Miko.

WASSER-PLÄNE

Die EU plant neu überarbeitete Rechtsvorschriften über die Qualität des Trinkwassers, den Zugang zu Trinkwasser und die diesbezüglichen Informationen an die Bürger. Nach den Vorschlägen der Bürgerinitiative „Right2Water. Wasser und sanitäre Grundversorgung sind ein Menschenrecht“ wurde eine Richtlinie erarbeitet, die den Zugang sicherstellen soll. Um Gratis-Wasser in der Gastronomie gehe es dabei nicht.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.09.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.