Die fünf Machtoptionen für Schweden

Wohin steuert Schweden?
Wohin steuert Schweden?APA/AFP/JONATHAN NACKSTRAND
  • Drucken

Die rechten Schwedendemokraten treiben mit ihrem Wahlerfolg einen Keil in die bisherige Blockpolitik. Nach dem Patt zwischen Rot-Grün und den Bürgerlichen ist offen, wer Schweden regieren wird.

Stockholm. Ganz Schweden fieberte dieser „Schicksalswahl“, wie sie genannt wurde, entgegen. Hochgetrieben hatten die Fieberkurve ungenaue und stark divergierende Umfragen, die bis zuletzt voraussagten, dass die einwanderungskritischen Schwedendemokraten (SD) entweder stärkste oder zweitstärkste Kraft mit 25 beziehungsweise 20 Prozent werden. Es kam dann doch anders. Auf die Rechtspopulisten entfielen „lediglich“ 17,6 Prozent (+4,7). Eine Erklärung für die ungewöhnlich ungenauen Umfragen blieben die Meinungsforschungsinstitute der Öffentlichkeit auch am Montag schuldig. Vielleicht hätte die SD mehr Stimmen erhalten, wenn die Demoskopen und auch große Medien nicht monatelang den Teufel an die Wand gemalt hätten. Doch das bleibt Spekulation. Schweden bleiben fünf Optionen für eine Regierung.

Mehr erfahren

Das linke Bündnis von Ministerpräsident Stefan Löfven liegt knapp vor dem konservativen Block.
Außenpolitik

Schwedens Sozialdemokratien streben Block-übergreifende Regierung an

Nur wenige Stimmen trennt den rot-grünen vom liberal-konservativen Block nach der schwedischen Parlamentswahl. Beide Allianzen verfehlten die Mehrheit, beide schließen die Schwedendemokraten aus.
Schwedendemokraten
Außenpolitik

Schweden rückt nach rechts

Die Rechtspopulisten waren der große Sieger der Wahl in Schweden, blieben aber hinter den Erwartungen zurück. Die Sozialdemokraten erzielten das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte.
Sweden Democrats party leader Jimmie Akesson speaks during election day, in Stockholm
Außenpolitik

Wie ein ängstlicher Bub ein erfolgreicher Rechtspopulist wurde

Jimmie Åkesson, Chef der Schwedendemokraten, spricht das Unbehagen vieler Schweden geschickt an.
Außenpolitik

Schweden: Sozialdemokraten mit schlechtestem Ergebnis seit 100 Jahren

Bei der Parlamentswahl in Schweden am Sonntag sind die rechten Schwedendemokraten ersten Prognosen zufolge als zweitstärkste Kraft hervorgegangen. Sie kommen demnach auf 19,2 Prozent nach 12,9 Prozent bei der vorherigen Wahl.
Die Wahlkampfauftritte der Schwedendemokraten lösen auch regelmäßig Proteste aus.
Außenpolitik

„Ich möchte, dass Schweden wieder mehr mein Land wird“

Die Frage der Einwanderung bestimmt den Wahlkampf. Davon profitieren die Rechtspopulisten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.