Wer an der echten Börse schnell reich sein will, läuft Gefahr, schnell arm zu werden.
Man sollte aus den Fehlern und Erkenntnissen der anderen lernen, heißt es: Denn kein Mensch hat so viel Zeit, sie alle selbst zu machen. Da ist viel dran. Gewiss, man kommt an der Börse nicht umhin, sich einmal darüber klar zu werden, welcher Anlegertyp man eigentlich ist, wie wir in der gestrigen Kolumne dargelegt haben. Und man kommt nicht umhin, sich realistische (!) Ziele seines Handelns zu setzen und nicht von schnellen Kursvervielfachungen zu träumen. Aber für danach gibt es eben auch genug Erkenntnisse, die andere Anleger im Laufe der Jahrzehnte, wenn nicht gar Jahrhunderte gemacht haben. An Zitaten und Kalauern berühmter Börsenprofis mangelt es nicht.
Einer der wichtigsten stammt vom berühmten Börsenexperten André Kostolany, jenem gebürtigen Ungarn, der ob seiner jüdischen Wurzeln 1940 in die USA auswanderte und später in Paris lebte, wo er 1999 verstarb. „Ich kann Ihnen nicht sagen, wie Sie schnell reichen werden“, ließ er einmal wissen: „Ich kann Ihnen aber sagen, wie Sie schnell arm werden, nämlich indem Sie versuchen, schnell reich zu werden.“
Börsenzitate wie dieses von Börsenguru André Kostolany gibt es zur Genüge. Mit irgendeinem dieser Sprüche lässt sich jedes Auf und Ab an den internationalen Finanzmärkten erklären. Am 1. Oktober startet wieder das "Presse"-Börsespiel, bei dem Sie ein Auto gewinnen können. (>>> zur kostenlosen Anmeldung). Die "Presse" präsentiert schlaue Börsensprüche. APA/dpa
Dieses Zitat ist das zweitbekannteste, wenn es nach der Google-Suche geht. Nur die Börsenweisheit “Tief kaufen, hoch verkaufen” dürfte noch bekannter sein. Die Theorie besagt, dass man in der Zeit von November bis April an den Aktienmärkten gute Geschäfte macht. Hingegen werden in den Monaten Mai bis Oktober die schwächsten Zugewinne erzielt. APA/BARBARA GINDL
Die Aussage stammt von Warren Buffett. Der bekannte US-Investor ist mit dieser einfachen Strategie Milliardär geworden. Er sucht stets nach Unternehmen, deren wahren Wert noch keiner erkannt hat. REUTERS
Der Erfinder dieses Spruchs ist nicht übermittelt. Abgewandelt kann es auch heißen, man müsse aufpassen, dass man Ihnen (Mäusen oder Aktionären) nicht zu viel Speck/Versprechungen gibt, denn dann werden sie schnell satt und übellaunig. Dann orientieren sich die Mäuse/Aktionäre eben um und sind wieder weg. APA/EPA
So lautet die schlichte Devise des Wirtschaftsnobelpreisträgers Harry Max Markowitz, der den Anlegern zur Diversifikation des Portfolios rät, um das Risiko von Einzelwerten zu streuen. www.BilderBox.com
Value-Investor Warren Buffet empfiehlt Geduld an den Aktienmärkten. Aktien sollten möglichst für immer behalten werden, es sei denn, die Unternehmenslage hat sich radikal geändert. Er nutzt schwache Zeiten, um Papiere nachzukaufen. Die Presse/Clemens Fabry
Auch dieser Satz wird Warren Buffet zugeschrieben. Man sollte nicht im Aktienmarkt tätig sein, wenn man Teile seiner Aktienbestände nicht um 50 Prozent fallen sehen kann, ohne in Panik zu geraten. Ein vorübergehender Kursverfall von Top-Aktien sollte zu Käufen bzw. Nachkäufen genutzt werden. APA/AFP/BRYAN R. SMITH
US-Milliardär Buffet empfiehlt eine Beschränkung auf wenige Werte. Ein Investor sollte sich jeden Kauf so genau überlegen, als ob er in seinem ganzen Leben nur zehn bis zwölf Aktienkäufe tätigen könnte. Reuters
Kostelany legte den Anlegern mit dieser Aussage nahe, dass man nicht nur aufgrund von Intuition und Phantasie investieren solle, sondern dass man sich inhaltlich sehr intensiv mit dem jeweiligen Investment auseinandersetzen und dieses verstehen müsse. APA/EPA
Diese Börsenregel richtig sich vornehmlich an die Daytrader und empfiehlt das eher langfristige Investment, getreu dem Motto: Kaufen und liegen lassen. Bei den heutzutage geringen Spesen, die Online-Broker für den Handel verlangen, trifft die obenstehende Weisheit nicht mehr ganz zu. Erwin Wodicka - BilderBox.com
Die Regel gilt nicht nur für die Küche, sondern auch an der Börse. Der Spruch sollte den Anleger anregen, die wahren Ursachen eines Kursrückgangs zu analysieren und zu bewerten. www.BilderBox.com
Wilhelm Busch, der vor 114 Jahren verstarb, hat die Psychologie der Anleger schon lange vor der Zeit durchschaut. (c) REUTERS (LUCAS JACKSON)
Die Anzahl von Aktien und Idioten ist selten gleich hoch. Denn sonst, also bei gleicher Anzahl von Aktien und Idioten, gäbe es keine nennenswerten Kursbewegungen. www.BilderBox.com
Wer seine Papiere in volatilen Phasen nicht mit Gewinn verkaufen kann oder aus steuerlichen Gründe Verluste realisieren will, sollte einfach auf bessere Zeiten warten - vorausgesetzt er bringt die nötige Geduld mit. Denn die Börse ist - so der Ökonom John Kenneth Galbraith - wie ein Paternoster. APA
Diese Börsenweisheit bringt zum Ausdruck, wie hoch das Vertrauen in die Effizienz von Finanzmärkten ist. Sowohl Börsianer als auch Ökonomen sind mehrheitlich davon überzeugt, dass freie Märkte die richtigen Preissignale geben. www.BilderBox.com
Diese Zitat wird Hermann Josef Abs, ehemaliger Vorstandssprecher der Deutschen Bank AG, zugerechnet. Aber auch 100 Prozent Verlust von 1000 Prozent Gewinn ergeben eine leere Kasse. APA/dpa
Nicht wenige Anleger haben sich beim Blick auf die Börsencharts besonders erfolgreicher Aktien schon einmal gedacht: "Wäre ich doch bloß damals eingestiegen...". Und wenn der Kurs dann auch noch weiter steigt, dann juckt es viele, doch noch auf den sprichwörtlich fahrenden Zug aufzuspringen. Davor warnt nicht nur André Kostolany. Die Presse (Clemens Fabry)
Der Großmeister der Börse, Andre Kostelany, mit einer ihm eigenen Erklärung einer einfachen Mathematikaufgabe. www.BilderBox.com
Der Handel an den Finanzmärkten ist spekulativ und kann zu Verlusten führen. Daher sollte man mit schwerverdientem Geld, das man zum Überleben braucht, niemals handeln. Die Presse (Michaela Bruckberger)
Andre Kostelany www.BilderBox.com
Börse-Altmeister Gottfried Heller gibt einen sehr anschaulichen Rat. Um den Weg auch einzuschlagen und die Schritte außerhalb des Trampelpfades zu gehen, erfordert es neben Kompetenz auch Mut. www.BilderBox.com
''Der Markt hat immer recht'': Die Börse in Zitaten
Tja, der schnelle Gewinn stellt sich beim Handeln mit echtem, eigenem Geld meistens nicht ein. Und auch beim Handeln mit fiktivem Geld beim Börsenspiel gilt dieses Gesetz im Prinzip, obwohl man hier riskanter vorgehen kann, weil man ja real nichts verlieren, sondern nur gewinnen kann. Aber generell gilt für die Börse: Man braucht Geduld, sehr viel Geduld sogar. Das ist neben der Kenntnis des eigenen Anlegertyps und der realistischen Zielsetzung die erste und ziemlich wichtigste Grundregel. Wer Ruhe bewahrt und bei seiner Strategie bleibt, wird à la longue zu den Gewinnern gehören.
Kostolany formulierte es noch anschaulicher und radikaler: „Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten, und schauen Sie die Papiere nicht mehr an“, sagte er: „Nach vielen Jahren werden Sie sehen: Sie sind reich.“
Welche Weisheiten Sie zusätzlich vor Augen haben und welche Fehler Sie vermeiden sollten, lesen Sie in den nächsten Kolumnen.
Die Presse" startet gemeinsam mit der Direktbank "Dadat" am 1. Oktober ein Börsespiel. Ab sofort kann man sich registrieren. Als Hauptpreis winkt ein Auto.
Wer an der Börse erfolgreich sein will, muss vor allem eins tun: Selber Denken! Und es muss noch lange nicht schlau sein, bei einer gehypten Mode mitzumachen.
Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.