Kurz und Strache wünschen "spürbaren" Lohnanstieg

Strache und Kurz
Strache und KurzAPA/HERBERT PFARRHOFER
  • Drucken

Bundes- und Vizekanzler brechen mit der Tradition, dass sich die Regierung in die Verhandlungen der Sozialpartner nicht einmischt. Dafür erntet sie von allen Seiten Kritik.

Der Zeitpunkt ist aus Sicht der Regierung klug gewählt: Da die SPÖ derzeit vor allem mit sich selbst beschäftigt ist und die Rücktrittsankündigung von Christian Kern als SPÖ-Chef sogar den Auftakt der Gewerkschaft zur diesjährigen Lohnrunde medial untergehen ließ, melden sich ÖVP und FPÖ mit einer sozialen Forderung zu Wort. Dafür brachen sie am Samstag sogar mit dem ungeschriebenen Gesetz, dass sich die Regierung nicht in die Verhandlungen der Sozialpartner über die Lohnerhöhungen einmischt.

So erklärten Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) in einer gemeinsamen Stellungnahme gegenüber der Austria Presseagentur, dass „sich in den Gehaltsabschlüssen die positive Entwicklung im Land und die gute Stimmung für die Wirtschaft und den Standort spürbar wiederfinden soll.“ Die Sozialpartner sollten „sicherstellen, dass die Arbeitnehmer von der guten wirtschaftlichen Entwicklung profitieren.“

Es habe in Österreich in den vergangenen Jahren Reallohnverluste gegeben. Und diese Tendenz müsse mit einem „guten Gehaltsabschluss klar über der Inflation“ beendet werden.

Schlechte Stimmung. Der Aufruf der Regierung ist nicht nur ungewöhnlich, er kommt auch justament zu einer Zeit, in der die Stimmung zwischen den Sozialpartnern nicht gerade die beste ist. Grund dafür ist die gesetzliche Erhöhung der täglichen Maximalarbeitszeit auf zwölf Stunden durch die Regierung. Die Gewerkschaft hat daher nicht nur eine Reihe von Forderungen bezüglich der Arbeitszeit in die Verhandlungen eingebracht, sie verlangt mit einer Lohnsteigerung von fünf Prozent auch den höchsten Wert seit mehr als zehn Jahren. Eine Forderung, die für die Arbeitgeber „nicht nachvollziehbar“ ist, wie es nach den ersten Verhandlungen hieß.

Die unerwartete inhaltliche Unterstützung durch die Regierung sorgte bei der Gewerkschaft allerdings nicht für Freude – sondern für Kritik. Die „unehrlichen Empfehlungen“ seien „entbehrlich“, so der Chef der Metallergewerkschaft Pro-Ge, Rainer Wimmer. Die Politik der vergangenen Monate – Stichwort Arbeitszeitverlängerung – sei „arbeitnehmerfeindlich“ gewesen. Deshalb solle die Regierung die Menschen „nicht für blöd verkaufen“, hieß es auch bei der SPÖ.

Bei den Arbeitgebervertretern dürfte der Regierungsvorstoß für höhere Löhne ebenfalls nicht für Freude gesorgt haben. Offiziell gab es jedoch kein Statement dazu.

(jaz)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild: Eine Betriebsversammlung - in diesem Falle bei der ÖBB - im Jahr 2013
Home

Metaller drohen mit Streiks

Sollte es am heutigen Donnerstag keine Einigung auf einen neuen Kollektivvertrag geben, hat die Gewerkschaft Warnstreiks angekündigt. Die Arbeitgeber werfen den Arbeitnehmerseite mangelndes Verantwortungsbewusstsein vor.
Österreich

Metaller-KV: Arbeitnehmer gegen mehrjährigen Abschluss

Kommende Woche gehen die Gespräche in die nächste Runde. Bislkang gab es nicxhts Zählbares. Seitens der Gewerkschaft wolle man sich nun die Vorstellungen der Arbeitgeber zum "KV 4.0" erläutern lassen.
METALLER-KV - VERHANDLUNGEN STARTEN MIT FORDERUNGSUeBERGABE: WIMMER/MOeRK
Österreich

Metaller: Gewerkschaft will "Zerstörung des KV und Sozialabbau" verhindern

Die zweite Runde brachte kein Ergebnis. Die Arbeitgeber gaben kein Gegenangebot ab, forderten aber eine Entrümpelung des KV. Die Gewerkschaft vermutet dahinter einen Angriff auf Arbeitnehmerrechte.
MINISTERRAT - PRESSEFOYER: KURZ / STRACHE
Österreich

Rossmann: Einmischung von Regierung in KV-Verhandlungen "befremdlich"

Die Regierung soll ihre eigenen Ansätze nutzen, so der Liste-Pilz-Klubobmann. Strache könne bei den Beamten-Gehaltsverhandlungen für einen ordentlichen Abschluss sorgen.
Nationalbankgouverneur Ewald Nowotny
Österreich

Nowotny: Fünf Prozent Lohnforderung "nicht besonders überschießend"

"Ich glaube, wir sind derzeit in einer wirklich sehr guten Wirtschaftslage", sagt Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowonty, und rechnet vor, wie die Forderung der Metaller nach fünf Prozent mehr Lohn zustande kommt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.