Deutschland: Der Tag, als Angela Merkel ihre Wähler um Entschuldigung bat

Ein Jahr nach der Bundestagswahl – und noch immer ist die Große Koalition nicht im Arbeitsmodus.
Ein Jahr nach der Bundestagswahl – und noch immer ist die Große Koalition nicht im Arbeitsmodus. (c) APA/AFP/ODD ANDERSEN
  • Drucken

CDU und SPD gestehen Fehler der Koalition ein. Zum Regieren gehören aber in Berlin noch immer drei.

Berlin. Um zu zeigen, wie ernst die Lage in Deutschland ist, hätte die Terminankündigung gereicht: Bundeskanzlerin Angela Merkel sollte sich am Montag vor der Präsidiumssitzung ihrer CDU öffentlich zu Wort melden. Das allein war schon erstaunlich. Immerhin tritt bei den wöchentlichen Routinesitzungen üblicherweise nur Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer auf – und erhält dafür einmal mehr (selten) und einmal weniger (öfters) Beachtung.

Doch dieses Mal war es eben keine gewöhnliche Sitzung. Die deutsche Bundesregierung stand am Wochenende kurz vor dem Aus. Wieder einmal. Nicht nur die Wähler, auch die Mitglieder der Koalitionsparteien verlieren daher langsam die Geduld mit den Parteispitzen. Noch immer beschäftigt sich die Regierung hauptsächlich mit sich selbst – und nicht mit dem Regierungsprogramm. Wie soll man so die Menschen davon überzeugen, dass eine Neuauflage der Großen Koalition die richtige Entscheidung war?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ralph Brinkhaus setzte sich am Dienstag völlig überraschend bei der Wahl des Fraktionsvorsitzenden von CDU und CSU im Bundestag durch.
Außenpolitik

Merkels Stütze im Bundestag bricht

Zwei Regierungskrisen, eine öffentliche Entschuldigung – und jetzt auch noch das: Der enge Vertraute der Kanzlerin, Unionsfraktionsvorsitzender Kauder, wird überraschend abgewählt.
Kommentare

Indirektes Misstrauensvotum gegen Kanzlerin

Abwahl des CDU-Fraktionschefs Kauder ist Symbol für Merkels Autoritätsverlust.
Künftig soll alles besser werden, erhoffen sich die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD.
Außenpolitik

Union und SPD suchen neuen "Arbeitsmodus"

Nach der mühsam erreichten Lösung im Fall Maaßen, berichtet CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer von Unverständnis der Partei-Basis. Die SPD befürchtet einen Vertrauensverlust der Wähler.
Angela Merkel rechtfertige die zweite Verhandlungsrunde zur Personalie Maaßen.
Außenpolitik

Deutschland: Merkel gesteht Fehler im Fall Maaßen ein

Das erste Lösung für Verfassungsschutz-Chef Maaßen samt Beförderung habe "nicht überzeugt", so die deutsche Kanzlerin. In der SPD muss Chefin Andrea Nahles den jüngsten Deal verteidigen. Die Große Koalition kommt nicht in Fahrt.
Finanzminister Scholz, Kanzlerin Merkel und Arbeitsministerin Nahles vor Beginn des Treffens im Kanzleramt in Berlin.
Außenpolitik

Seehofer: Maaßen wird Sonderberater im Innenministerium

Die Zukunft von Verfassungsschutzpräsident Maaßen scheint zum zweiten Mal geklärt. Maaßen wechselt als Sonderbeauftragter ins Innenministerium - bei gleicher Besoldungsstufe wie bisher. Das wird nicht alle in der SPD befrieden.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.