IWF stockt Hilfskredit für Argentinien auf 57 Milliarden Dollar auf

  Christine Lagarde: Der IWF bleibt voll verpflichtet, Argentinien zu helfen
Christine Lagarde: Der IWF bleibt voll verpflichtet, Argentinien zu helfenREUTERS
  • Drucken

Argentinien und der Internationale Währungsfonds (IWF) haben sich auf weitere Finanzhilfen geeinigt.

Der  Internationale Währungsfonds (IWF) stockt sein Kreditprogramm für Argentinien um rund sieben Milliarden Dollar auf 57 Milliarden Dollar auf, wie IWF-Chefin Christine Lagarde am Mittwoch mitteilte. Darüber hinaus bekomme das südamerikanische Land einen Teil der bereits zugesagten Finanzhilfen früher ausgezahlt. Die Regierung in Buenos Aires verpflichte sich im Gegenzug, außer in extremen Umständen auf Interventionen am Devisenmarkt zu verzichten.

Bis Ende 2019 legt der IWF 19 Milliarden Dollar für Argentinien aus, die restlichen 38,1 Milliarden sollen bis Ende 2021 zur Stabilisierung des südamerikanischen Landes dienen, wie Lagarde am Mittwoch in New York mitteilte. "Der IWF bleibt voll verpflichtet, Argentinien zu helfen, die bevorstehenden Herausforderungen in Angriff zu nehmen", sagte Lagarde auf einer Pressekonferenz mit dem argentinischen Wirtschaftsminister Nicolás Dujovne im argentinischen Generalkonsulat in New York.

Dujovne sagte, diese Maßnahme würde dazu beitragen, jegliche Zweifel der Finanzmärkte über die Stabilität der argentinischen Wirtschaft zu zerstreuen. Zentraler Bestandteil des neu aufgelegten Wirtschaftsplans Argentiniens ist den Angaben zufolge das Ziel, 2019 das primäre Haushaltsdefizit völlig abzubauen. Für dieses Jahr wird mit einem Defizit von 2,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts gerechnet.

Zentralbankchef zurückgetreten

Die argentinische Regierung steht unter Druck, da der Peso seit Jahresbeginn rund die Hälfte seines Wertes verloren hat. Nur zwei Jahre nach der Rückkehr zum Wachstum steuert die Wirtschaft wieder auf eine Rezession zu. Investoren an den Finanzmärkten bezweifeln, dass es Präsident Mauricio Macri gelingt, die Konjunktur anzuschieben und zugleich Ausgaben zu kürzen und die Inflation einzudämmen. Das Land hatte den IWF gebeten, aus dem vor kurzem bewilligten Hilfsprogramm über rund 50 Milliarden Dollar Auszahlungen vorzuziehen.

Die Zentralbank in Buenos Aires teilte am Mittwochabend (Ortszeit) mit, die argentinische Währung werde in einer Bandbreite von 34 und 44 Peso im Wechselkurs zum Dollar frei schweben. Der Peso hatte seit April im Sturzflug knapp 50 Prozent seines Werts in Bezug zur US-Devise verloren. Die Zentralbank hat bei dem Versuch, die Abwertung zu bremsen, rund 15 Milliarden Dollar (13 Mrd. Euro) ihrer Reserven verloren. Nach der Vereinbarung mit dem IWF soll die Zentralbank nur bei starken Schwankungen über die festgelegte Bandbreite am Devisenhandel teilnehmen.

Vor der Unterzeichnung des neuen Abkommens zwischen Argentinien und dem IWF war der argentinische Zentralbankchef Luis Caputo am Mittwoch zurückgetreten.

(APA/dpa/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

IWF hält abrupte Finanzmarkt-Turbulenzen für möglich

Der Internationale Währungsfonds nährt die Furcht vor Turbulenzen an den Finanzmärkten.
 Bundesbank-Chef Jens Weidmann
Österreich

Weidmann sagt Trump noch höheres Handelsdefizit voraus

Strafzölle seien kaum geeignet, um das hohe Leistungsbilanzdefizit der USA sinken zu lassen, sagt Bundesbank-Chef Jens Weidmann.
Österreich

IWF prophezeit Venezuela eine Inflation von 1,37 Millionen Prozent

Der Internationale Währungsfonds bescheinigt der Wirtschaft von Venezuela praktisch den totalen Kaufkraftverlust.
IWF-Chefökonom Maurice Obstfeld: Wahrscheinlichkeit weiterer negativer Schocks für unsere Wachstumsvorhersage ist gestiegen
Österreich

IWF-Prognose: Wahrscheinlichkeit für negative Schocks gestiegen

Der Internationale Währungsfonds erhöht die Wachstumsprognose für Österreich . Aber: "Die Wahrscheinlichkeit weiterer negativer Schocks für die weltweite Wachstumsvorhersage ist gestiegen", sagte IWF-Chefökonom Maurice Obstfeld.
IWF-Chef Christine Lagarde
Österreich

IWF-Chefin prophezeit Wetterumschwung in der Weltwirtschaft

Die Weltwirtschaft werde nicht mehr auf dem noch im Juli prognostizierten Niveau von 3,9 Prozent wachsen, sagt IWF-Chef Christine Lagarde: "Es nieselt, aber schüttet noch nicht."

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.