Acht mutmaßliche Mitglieder von "Revolution Chemnitz" in U-Haft

Die Chemnitzer Polizei nachm sechs Verdächtige fest, die einer Terrorgruppe gegründet haben sollen.
Die Chemnitzer Polizei nachm sechs Verdächtige fest, die einer Terrorgruppe gegründet haben sollen.REUTERS
  • Drucken

Acht Personen aus der Neonazi-Szene wurden in Sachsen verhaftet. Sie sollen als Terrorgruppe Angriffe auf Ausländer, Journalisten und politisch Andersdenkende geplant haben.

Nach der Zerschlagung einer mutmaßlichen rechtsextremen Terrorzelle in Sachsen befinden sich acht Verdächtige in Untersuchungshaft. Wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe am Dienstagabend mitteilte, wurden inzwischen alle acht Festgenommenen dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt. Die Aufdeckung der rechten Gruppierung sorgt weiter für Diskussionen.

Die SPD sieht sich in ihrer Forderung nach der Ablösung von Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen bestärkt. Die Bundesanwaltschaft hatte am Montag die Festnahme von zunächst sechs mutmaßlichen Rechtsterroristen aus Sachsen bekannt gegeben. Ein weiterer 28-jähriger Tatverdächtiger wurde am Montagabend im Raum Chemnitz festgenommen.

Der mutmaßliche Rädelsführer sitzt bereits seit Mitte September in Untersuchungshaft. Er war bereits nach den fremdenfeindlichen Ausschreitungen am 14. September in Chemnitz wegen besonders schweren Landfriedensbruchs festgenommen worden. Ob Christian K. bereits an den Angriffen Ende August in Chemnitz beteiligt war, ist laut Bundesanwaltschaft weiterhin ungeklärt.

Der 28-Jährige sei dringend verdächtig, zusammen mit den sechs anderen am Montag festgenommenen Männern und dem bereits am 14. September gefassten Rädelsführer die rechtsterroristische Vereinigung "Revolution Chemnitz" gegründet zu haben, teilte die Bundesanwaltschaft mit.

Übergriffe auf Politiker geplant

Die Gruppe soll in Chemnitz Ausländer angegriffen und weitere Übergriffe auch auf politisch Andersdenkende wie Politiker geplant haben. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Rechtsextremisten einen Übergriff zum Tag der Deutschen Einheit am Mittwoch planten. Ziel der Gruppe sei ein Umsturz des demokratischen Rechtsstaats gewesen. Den Ermittlern zufolge versuchten die Rechtsextremen auch, an Schusswaffen zu gelangen.

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sagte dem "Handelsblatt", es gebe "offenbar ein gewaltiges Problem mit gewaltbereiten Neonazis in unserem Land". Wer dies öffentlich immer noch relativiere, "darf keine Bundesbehörde führen, die unsere Verfassung schützen soll". Es sei richtig gewesen, dass die SPD auf Maaßens Ablösung gedrungen habe.

SPD-Vize Ralf Stegner zeigte sich nach den Enthüllungen um die rechtsextreme Terrorgruppe noch entsetzter über die Aussagen Maaßens. Die Ereignisse um die Chemnitzer Rechtsterroristen bestätigten, dass die Absetzung des Verfassungsschutzpräsidenten "die richtige Entscheidung war", sagte Stegner dem "Handelsblatt".

Maaßen hatte der "Bild"-Zeitung gesagt, es lägen seinem Amt keine belastbaren Informationen darüber vor, dass bei den rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz Ende August Hetzjagden auf Ausländer stattgefunden hätten.

Extremisten waren den Behörden schon länger bekannt

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt äußerte sich alarmiert über eine "besorgniserregende Radikalisierung" der rechten Szene und sprach angesichts der Festnahmen von einem "Weckruf". "Der Rechtsstaat muss dagegen in aller Härte vorgehen und die Demokratie verteidigen", sagte Göring-Eckardt der "Neuen Osnabrücker Zeitung". "Es darf keinen zweiten NSU geben", fügte sie mit Blick auf die Gruppe Nationalsozialistischer Untergrund hinzu, die zwischen 2000 und 2007 neun Migranten und eine Polizistin ermordet hatte.

Die Linke-Politikerin Kerstin Köditz erklärte, die jetzt festgenommenen Extremisten hätten viel früher auf dem Radar der sächsischen Ermittler erscheinen müssen. Schließlich seien die Gruppe und ihre führenden Köpfe den Behörden schon länger bekannt, sagte die sächsische Landtagsabgeordnete.

Kein "exklusives Problem der ostdeutschen Länder"

Der Fall der mutmaßlichen Rechtsterroristen aus der Chemnitzer Neonaziszene wird Thema im Geheimdienstgremium des Bundestags. In der nächsten Sitzung will sich das parlamentarische Kontrollgremium über die neuen Erkenntnisse informieren lassen, sagte der CDU-Sicherheitspolitiker Patrick Sensburg dem "Handelsblatt". Der Verfassungsschutz und der Generalbundesanwalt berichten dort regelmäßig über die Entwicklungen extremistischer Gruppierungen.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) forderte eine harte Gangart gegenüber Rechtsextremisten. "Sie sollen merken, dass der Staat genau hinschaut, was sie treiben, und dass er zuschlägt, wenn sie Grenzen überschreiten", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Der CDU-Politiker warnte zugleich vor einer Stigmatisierung von Chemnitz oder Ostdeutschland. "Rechtsextremistische Strukturen gibt es in allen Bundesländern", es handle sich nicht um ein "exklusives Problem der ostdeutschen Länder".

(APA/AFP/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Mehrere mutmaßliche Mitlieder einer rechten Terrorgruppe wurden in Deutschland festgenommen.
Außenpolitik

Rechtsterroristen hätten früher ins Behörden-Visier geraten müssen

Die Linke kritisiert das späte Eingreifen, die "führenden Köpfe" seien schon länger bekannt gewesen. Die Grünen werfen Seehofer, Kretschmer und Maaßen "fahrlässige Äußerungen" vor.
Angela Merkel rechtfertige die zweite Verhandlungsrunde zur Personalie Maaßen.
Außenpolitik

Deutschland: Merkel gesteht Fehler im Fall Maaßen ein

Das erste Lösung für Verfassungsschutz-Chef Maaßen samt Beförderung habe "nicht überzeugt", so die deutsche Kanzlerin. In der SPD muss Chefin Andrea Nahles den jüngsten Deal verteidigen. Die Große Koalition kommt nicht in Fahrt.
Merkel und Seehofer
Außenpolitik

Fall Maaßen: Volkszorn zwingt deutsche Koalition zur Wende

Angela Merkel, Horst Seehofer und Andrea Nahles suchen am Wochenende neue Lösung für umstrittenen Verfassungsschutz-Chef.
Gedenken an den 35-Jährigen, der in Chemnitz im August erstochen wurde.
Weltjournal

Durchsuchungen bei "Bürgerwehr" in Chemnitz

In der deutschen Stadt Chemnitz, in der im August ein 35-Jähriger erstochen wurde, soll sich eine selbst ernannte Bürgerwehr gegründet, Passanten kontrolliert und durchsucht haben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.